Transdanubien

Als Transdanubien („Land jenseits der Donau“, zu lat. Danubius „Donau“) werden in Ungarn die orographisch rechts (südlich und westlich) der Donau gelegenen Landesteile bezeichnet. Der ungarische Name lautet Dunántúl.

Transdanubien

Der Begriff umfasst die drei westungarischen Regionen Westtransdanubien, Mittel- und Südtransdanubien sowie die rechts der Donau gelegenen Teile des Komitats Pest. In den genannten Regionen liegen die neun Komitate Baranya, Fejér, Győr-Moson-Sopron, Komárom-Esztergom, Somogy, Tolna, Vas, Veszprém und Zala.

Der gegenteilige Begriff Cisdanubien („Land diesseits der Donau“) wird seltener verwendet. Mit diesem historischen Begriff werden die nördlich der Donau liegenden Teile des Königreichs Ungarn bezeichnet, also Oberungarn (im Wesentlichen die heutige Slowakei).

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.