Liste der Kulturdenkmäler in Lemberg (Pfalz)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Lemberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lemberg einschließlich der Ortsteile Glashütte, Langmühle, Salzwoog, Stephanshof und Rodalberhof aufgeführt. Im Ortsteil Kettrichhof sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Januar 2019).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Burgruine Lemberg | Lemberg, nordöstlich des Ortes auf dem Schloßberg Lage  | 
um 1200 | um 1200 erbaut, seit 1698 Ruine; Mauerstück der Oberen Burg, Reste der Ringmauer und eines runden Torturms sowie tonnengewölbter Keller der Unteren Burg; vier Felskammern (zwei davon römisch?); Brunnenstollen |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Burgruine Ruppertstein | Lemberg, nordöstlich des Ortes auf dem Hummelberg Lage  | 
Vorburg zur Burg Lemberg, 12. oder 13. Jahrhundert, Mauerreste und Zisterne erhalten |  weitere Bilder | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Evangelische Kirche | Lemberg, Bergstraße 11 Lage  | 
1843–45 | dreiachsiger Saalbau, 1843–45 | ![]()  | 
| Kriegerdenkmal | Lemberg, Bergstraße, hinter Nr. 18 Lage  | 
Kriegerdenkmal 1914/18 | ![]()  | |
| Quereinhaus | Lemberg, Hauptstraße 6 Lage  | 
18. Jahrhundert | Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv und holzschindelverkleidet, wohl aus dem 18. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
| Forsthaus | Lemberg, Hauptstraße 26 Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Forsthaus; klassizistischer Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts |  weitere Bilder | 
| Altenwoogsmühle | Lemberg, Pirmasenser Straße 48 Lage  | 
1750 | Mansardwalmdachbau von 1750, Umbau zum Gasthaus in den 1930er Jahren | ![]()  | 
| Keimskreuz | Lemberg, südwestlich des Ortes; Distrikt Salzdell Lage  | 
19. Jahrhundert | zum Gedenken an den im 19. Jahrhundert von Wilderern erschossenen Förster Keim errichtet | |
| Wohnhaus | Glashütte, Heinrich-Weber-Straße 24 Lage  | 
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert (1732?) | |
| Wohnhaus | Langmühle, Mühlstraße 22 Lage  | 
1770 | Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1770 | ![]()  | 
| Forsthaus | Langmühle, Salzbachstraße 18 Lage  | 
1920er Jahre | ehemaliges Forsthaus; Dreiseithof, Bruchsteinwohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, schlichter Heimatstil, 1920er Jahre | ![]()  | 
| Triftanlage | Langmühle, südöstlich des Ortes im Storrbachtal Lage  | 
1835–38 | Triftanlage, 1835–38; Kanal in Sandsteinquaderfassung mit zugehörigen Quellen und Brunnen, Klausen (Staubecken) mit Verschlusseinrichtungen, Brücken, Rumpel (Gefälleausgleich), Wässerungsschützger, Flößerpfad und Holzbollerplätzen | |
| Wohnhaus | Rodalberhof, Rodalberhof 8 Lage  | 
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Sägemühle | Salzwoog, Lemberger Straße 9/11 Lage  | 
1729 | ehemalige Sägemühle; stattlicher Krüppelwalmdachbau, Zierfachwerk, bezeichnet 1729 | |
| Glockenturm | Salzwoog, Lemberger Straße, gegenüber Nr. 9/11 Lage  | 
19. Jahrhundert | Glockenturm, zweigeschossig, 19. Jahrhundert | |
| Stephanshof | Stephanshof Lage  | 
1771 | Krüppelwalmdachbau, ehemals bezeichnet 1771; Gesamtanlage mit Nebengebäuden | ![]()  | 
Literatur
    
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 8,7 MB). Mainz 2019.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Lemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


_Evangelische_Kirche_Bergstra%C3%9Fe_11.JPG.webp)

_Hauptstra%C3%9Fe_6-01.JPG.webp)
_Forsthaus_Hauptstra%C3%9Fe_26-01.JPG.webp)
_Altenwoogsm%C3%BChle_Pirmasenser_Stra%C3%9Fe_48.JPG.webp)



