Liste der Kulturdenkmäler in Alken (Untermosel)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Alken sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Alken aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. September 2017).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Burg Thurant | östlich des Ortes Lage |
um 1200 | Felsgratburg, im Kern um 1200, aufgehendes Mauerwerk wohl nach 1248; Gesamtanlage | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Ortsbefestigung | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnene Ortsbefestigung umfasst den ganzen Ort bis zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg; von der Befestigung erhalten: sogenannte Fallerport, Torturm mit erneuertem Fachwerkeinbau (bei Oberstraße 39, siehe dort), der südwestliche Eckturm (bei Moselstraße 15, siehe dort) und ein Torbogen (bei Bachstraße 10, siehe dort) | weitere Bilder | |
| Torbogen der Ortsbefestigung | Bachstraße, bei Nr. 10 Lage |
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | spitzer Torbogen der Ortsbefestigung | weitere Bilder |
| Wegekreuz | Bachstraße, Ecke Moselstraße Lage |
1743 | Wegekreuz, bezeichnet 1743 | ![]() |
| Laacher Hof | Moselstraße 8 Lage |
18. Jahrhundert | Walmdachbau, 18. Jahrhundert. Der Laacher Hof war Kurkölner Vogtei und Zehnthof des Amtes Alken.[1] | ![]() |
| Gasthaus | Moselstraße 15 Lage |
19. Jahrhundert | Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert | ![]() |
| Eckturm der Ortsbefestigung | Moselstraße, bei Nr. 15 Lage |
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | südwestlicher Eckturm der Ortsbefestigung; Rundturm | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Oberstraße 7 Lage |
1764 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1764 | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Oberstraße 9 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() |
| Alte Dorfschule | Oberstraße 10 Lage |
19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. Jahrhundert | ![]() |
| Wohnhaus | Oberstraße 15 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
| Wohnhaus | Oberstraße 16 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. (?) oder 17. Jahrhundert | ![]() |
| Malteserhaus | Oberstraße 25 Lage |
15. oder 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert | weitere Bilder |
| Fallerport | Oberstraße, bei Nr. 39 Lage |
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | Torturm der Ortsbefestigung; eckiger Schalenturm mit innerer Fachwerkwand | weitere Bilder |
| Katholische Pfarrkirche St. Michael | Oberstraße 55 Lage |
1846–48 | neugotische Saalkirche, Schieferbruchstein, 1846–48 | weitere Bilder |
| Kapelle | Oberstraße, Ecke Auenstraße Lage |
16. Jahrhundert | Kapelle, Muttergottes, wohl aus dem 16. Jahrhundert | |
| Friedhofskreuz | Schulstraße, auf dem Friedhof Lage |
1827 | Friedhofskreuz, bezeichnet 1827 | |
| Alte Michaelskirche | Von-Wiltberg-Straße Lage |
13. Jahrhundert | Westturm aus dem 13. Jahrhundert, Saalbau, im Kern romanisch, Sakristei bezeichnet 1547; außen: Vesperbild, 1686; Christus in der Rast, 1595; vier Grabplatten, 16. bis 18. Jahrhundert; elf Grabkreuze, 17. bis 19. Jahrhundert; auf dem Friedhof 35 Grabkreuze; Gesamtanlage |
weitere Bilder |
| Kelterhaus | Von-Wiltberg-Straße Lage |
19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, 19. Jahrhundert | ![]() |
| Wohnhaus | Von-Wiltberg-Straße 10 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | ![]() |
| Burghaus der Herren von Wildberg | Von-Wiltberg-Straße 18–28 Lage |
1676 | Putzbau mit Barockportal, bezeichnet 1676, zwei Ecktürme, wohl vor dem 17. Jahrhundert, Fachwerkaufstockung des einen Turms im 19. Jahrhundert, Kellereingang bezeichnet 1696; Nr. 18 dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Treppenturm, bezeichnet 1616; Nr. 24 Neubau; Gesamtanlage |
![]() |
| Kreuzweg und Kapelle | nordöstliches des Ortes; Im Bleidenberg Lage |
1662 | Kreuzweg mit sieben Fußfällen, Bildstocktyp, bezeichnet 1662; Kapelle, 19. Jahrhundert | ![]() |
| Skulptur | nördlich des Ortes; Alkener Lay | 18. Jahrhundert | Nepomuk-Skulptur, 18. Jahrhundert, wurde an der Alkener Ley aufgestellt, die früher als die „Loreley der Mosel“ galt |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 5,8 MB). Mainz 2017.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Alken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)


_Bachstra%C3%9Fe_Ecke_Moselstra%C3%9Fe_Wegekreuz_001.jpg.webp)
_Moselstra%C3%9Fe_8_Laacher_Hof_001.jpg.webp)
_Moselstra%C3%9Fe_15_Gasthaus_%252B_Runder_Turm_001.jpg.webp)

_Oberstra%C3%9Fe_7_Wohnhaus_001.jpg.webp)
_Oberstra%C3%9Fe_9_Wohnhaus_001.jpg.webp)
_Oberstra%C3%9Fe_10_Alte_Dorfschule_001.jpg.webp)
_Oberstra%C3%9Fe_15_Wohnhaus_001.jpg.webp)
_Oberstra%C3%9Fe_16_Wohnhaus_001.jpg.webp)
_Oberstra%C3%9Fe_25_Malteserhaus_001.jpg.webp)

.JPG.webp)

_Von-Wiltberg-Stra%C3%9Fe_Kelterhaus_001.jpg.webp)
_Von-Wiltberg-Stra%C3%9Fe_10_Wohnhaus_001.jpg.webp)

