Liste der Kulturdenkmäler in Ochtendung
In der Liste der Kulturdenkmäler in Ochtendung sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ochtendung aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. September 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Hürtersweg Lage | um 1875 | gegründet um 1875, Grabstein F. S. Cahn, geboren 1790 |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Burgruine Wernerseck | nördlich des Ortes Lage | fünfeckige Hauptburg, Bergfried, Kapelle, Reste eines Palas, Mannschafts- oder Burgmannsgebäude, drei Schalentürme; Torweg aus dem 16. Jahrhundert; zwingerartige Vorburg; Kreuze bei der Ruine |  weitere Bilder | |
| Denkmalzone Emmingerhof | westlich des Ortes Lage | 1786 | große Hofreite, bezeichnet 1786, Putzbau mit Krüppelwalmdach, Grenzsteine, Kreuz; Emminger Hof 1, Gehöft, neugotisches Wohnhaus, um 1900, großer Garten; Kapelle zur heiligen Familie, Basaltbau über kreuzförmigen Grundriss, bezeichnet 1881; Grabmal, 1846; Bildstock, 17. oder 18. Jahrhundert; Brunnenhaus, frühes 19. Jahrhundert | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Bahnhof Ochtendung | Bahnhofstraße Lage | vor 1904 | Krüppelwalmdachbau, Erkertürmchen, vor 1904; Bahnhofsgaststätte, Walmdachbau, Eingangsrisalit; Verladehalle, Fachwerk, Putzbau, Gleiskörper |  weitere Bilder | 
| Katholische St.-Martins-Kirche | Hauptstraße Lage | 1957/58 | Neubau, 1957/58, Architekt Alfons Leitl, Trier, Fenster nach Entwurf von Georg Meistermann; Turm, angeblich aus dem 11. Jahrhundert, barockes Glockengeschoss |  weitere Bilder | 
| Kriegerdenkmal | Hauptstraße, bei der Kirche Lage | um 1920 | Kriegerdenkmal, Bronzeplastik |  weitere Bilder | 
| Schulhaus | Hauptstraße 12 Lage | 1834 | ehemalige Schule; Basaltquaderbau, Rundbogenstil, 1834, Architekt Johann Claudius von Lassaulx, Koblenz |  | 
| Wegekreuz | Hauptstraße, bei Nr. 43 Lage | 1631 | Wegekreuz, bezeichnet 1631 |  | 
| Wohnhaus | Klöppelsgasse 27 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Umbau im 19. Jahrhundert |  | 
| Wohnhaus | Koblenzer Straße 7 Lage | um 1910 | Basaltbruchsteinbau, um 1910 |  weitere Bilder | 
| Wegekreuz | Koblenzer Straße, bei Nr. 36 Lage | 1711 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1711 |  | 
| Friedhof | Krufter Straße Lage | 16. bis 19. Jahrhundert | Kapelle, innen Kyffhäuserfahne, 1860; 40 Grabkreuze, 16. bis 19. Jahrhundert; Priestergrabmal, 19. Jahrhundert; Grabkreuz, 19. Jahrhundert; Wegekreuzfragment, bezeichnet 1701; Wegekreuz, bezeichnet 1814; Grabkreuz; Grabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Ende des 19. Jahrhunderts; Kriegerdenkmal für die Kriege von 1815, 1843, 1864, 1870/71, Basalt-Obelisk |  weitere Bilder | 
| Zehntscheune | Saalgangstraße, zu Nr. 8 Lage | 18. Jahrhundert | eingeschossiger Fachwerkbau, 18. Jahrhundert |  | 
| Flehwiesenmühle | außerhalb des Ortes[AM 1] | Mühle | ||
| Wegekapelle | nördlich des Ortes an der L 117 Lage | 19. Jahrhundert | Wegekapelle, Kreuzdach, 19. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
| Bildstock | nördlich des Ortes an der Heselermühle Lage | Bildstock |  weitere Bilder | |
| Fressenhof | nordwestlich des Ortes Lage | 1678 | Hofanlage; Walmdachbau, bezeichnet 1678, Erweiterung im 19. Jahrhundert, Fachwerkanbau; Fachwerkscheune, Walmdach, 17. oder 18. Jahrhundert; Kapelle St. Potentinius, neugotischer Saalbau, bezeichnet 1853 |  | 
| Wasserwerk | südlich des Ortes an der K 94 Lage | 1893 | Wasserwerk, Grottenarchitektur, bezeichnet 1893 |  weitere Bilder | 
| Wegekreuz | südlich des Ortes an der K 94 Lage | Wegekreuzfragment |  weitere Bilder | |
| Wegekreuz | südöstlich des Ortes an der K 95 beim Sackenheimerhof Lage | 1861 | Wegekreuz, bezeichnet 1861 |  weitere Bilder | 
| Oberwertsmühle | südwestlich des Ortes Lage | Mühle | ||
| Kapelle | südwestlich des Ortes am Waldorferhof Lage | 17. bis 19. Jahrhundert | Kapelle; Wegekreuz, bezeichnet 1681; Grabstein, 19. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
| Wegekreuz | südwestlich des Ortes beim Waldorferhof Lage | 1690 | Wegekreuz, bezeichnet 1690 |  | 
| Flöcksmühle | westlich des Ortes Lage | 19. Jahrhundert | Putzbau, bezeichnet 1859, Mühle im Kern aus dem 19. Jahrhundert, Ökonomietrakte; neugotische Kapelle, 1862; Scheune, Schmiede; Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1623; Gesamtanlage | |
| Kapelle | westlich des Ortes am Alsingerhof Lage | 1803 | Kapelle, bezeichnet 1803 |  | 
| Wegekreuz | westlich des Ortes an der L 98 Lage | 1725 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1725 |  | 
Ehemalige Kulturdenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Bildstock | Hauptstraße, bei Nr. 43 Lage | 19. Jahrhundert | Bildstock, 19. Jahrhundert; seit spätestens 2004 nicht mehr auffindbar |  | 
Anmerkungen
    
- Lage nicht identifizierbar
Literatur
    
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 5,8 MB). Mainz 2017.
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Ochtendung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

