Liste der Kulturdenkmäler in Polch
In der Liste der Kulturdenkmäler in Polch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Polch einschließlich der Stadtteile Kaan, Nettesürsch und Ruitsch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. September 2017).
Polch
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Am Bahnhof | Am Bahnhof 1, 5/7, Bahnhofstraße 34, 35 Lage |
um 1900/10 | Bahnhof (Am Bahnhof 5/7), um 1904/05; Am Bahnhof 1: ursprünglich wohl Wohnhaus für Bahnbedienstete; ehemaliges Postamt (Bahnhofstraße 35): neubarocker Giebelrisalitbau; zugehörig Bahnhofstraße 34: Bahnhofsgaststätte, Backsteinbau, alle um 1900/10 | |
Denkmalzone Friedhof mit Georgskirche | St. Georgenstraße Lage |
um 1200 | Georgskirche dreischiffige querhauslose romanische Basilika, um 1200, eventuell älter, Obergaden mit Okuli, wahrscheinlich kurz nach 1739, Ausstattung; Friedhof: 1806 angelegt, 88 Grabkreuze, 16. und 17. Jahrhundert; Kreuzwegstationen: Bildstocktyp, in die Mauer eingelassen, Reliefs, 18. Jahrhundert; vor der Kapelle neugotische Grabkreuze, Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts; neugotisches Friedhofskreuz, 19. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, 1950er Jahre; zugehörig: Grabmäler Familie Berressen-Loch 1925, Familie Nell 1927, Familie Hermen 1929, Familie Reth, 1930er Jahre; Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71: Obelisk mit Adler, flankiert von Löwen auf Postamenten, 1906 | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wegekreuz | Albert-Lortzing-Straße, bei Nr. 10/12 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Wegekreuz, Nischentyp, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Am Bahnhof 1 Lage |
um 1900/10 | eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Basaltsockel, historisierend-romantischer Stil, um 1900/10 | |
Bahnhof Polch | Am Bahnhof 5/7 Lage |
um 1904/05 | mehrgliedriger Putzbau, Verladebahnhof, teilweise Fachwerk, Jugendstiltür, um 1904/05 | |
Brunnen | Ecke Bach- und Kehrstraße Lage |
1854 | Brunnen, 1854 | |
Hospitalkapelle St. Josef | Bachstraße 21 Lage |
neugotischer Saalbau; neugotische Josefsskulptur; bauliche Gesamtanlage mit dem ehemaligen Hospital St. Josef, heute Caritas-Sozialstation | ||
Villa | Bahnhofstraße 33 Lage |
um 1900/10 | neubarocke Villa, Jugendstilornamente, um 1900/10, Gartenzaun; Gesamtanlage | |
Postamt | Bahnhofstraße 35 Lage |
um 1900/10 | ehemaliges Postamt; neubarocker Putzbau, Basaltsockel, um 1900/10 | |
Denkmal | Bahnhofstraße, Ecke Ackerstraße Lage |
1920er Jahre | Denkmal für die Mütter; „1914/18 Söhne des Maifelds gedenket der Taten der Mütter“, Relief mit drei Müttern, 1920er Jahre | |
Wegekreuz | Bahnhofstraße, Ecke Viedelstraße Lage |
Wegekreuz | ||
Kapelle | Im Bienengarten 2 Lage |
1881 | neugotische Kapelle, 1881; Wegekreuz, 1785 | |
Rathaus | Marktplatz 4 Lage |
1859 | Bruchsteinbau, Ecktourellen, 1859, Architekt Hermann Nebel | |
Hof der Abtei St. Matthias | Marktstraße 2/4 Lage |
1748 | dreiflügelige Barockanlage; barocker Adelshof, Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1748; Gehöft, Eckbau bezeichnet 1755, separate Putzbauten, Hofportal; bauliche Gesamtanlage | |
Katholische Pfarrkirche St. Stephan und Georg | Marktstraße 6 Lage |
1849–1852 | neugotische dreischiffige Hallenkirche, 1849–1852, Architekt Hermann Nebel, Koblenz, Pläne 1847/48 von Johann Claudius von Lassaulx; Stephanusportal | weitere Bilder |
Wohnhaus | Marktstraße 11 Lage |
1849 | Putzbau, Rustikasockelgeschoss, bezeichnet 1849 | |
ehemalige Synagoge | Ostergasse 11 Lage |
1877 | ehemalige Synagoge, bezeichnet 5637 (=1877), Ecktürmchen und Rundbogenfenster | weitere Bilder |
Relief | Ostergasse, an Nr. 15 Lage |
18. Jahrhundert | Relief, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Pastorstraße 1, Laßportstraße 17 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerk-Doppelhaus, verkleidet, Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Pastorstraße 22 Lage |
19. Jahrhundert | Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert | |
Wegekreuz | St. Georgenstraße, bei Nr. 39 Lage |
1742 | Wegekreuz, bezeichnet 1742 | |
Bildstock und Wegekreuz | St. Georgenstraße, bei Nr. 52 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Bildstock mit Nische und Relief, 19. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1724 | |
Kreuze | St. Georgenstraße, Ecke Blumenbergstraße Lage |
1593 | Kreuz, bezeichnet 1593; Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1646 | |
Bildstock und Kreuz | Vormaystraße, bei Nr. 22a Lage |
1798 | Bildstock, Backstein; Kreuz, bezeichnet 1798 | |
Wegweiser | am westlichen Ortsausgang an der L 52 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | Wegweiserstein; kleiner Obelisk, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Kapelle | außerhalb der Stadt | 18. Jahrhundert | Kapelle, Putzbau, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | nördlich der Stadt | 1766 | Wegekreuz, bezeichnet 1766 | |
Kapelle | südöstlich der Stadt in der Nähe der Neumühle Lage |
1881 | Kapelle; Putzbau, Kreuz von 1881 | |
Kurbenhof | westlich der Stadt Lage |
18. Jahrhundert | im Kern barocker Vierseithof, ursprünglich Dreiseithof; Walmdachbau, mehrere Scheunen; Kapelle, bezeichnet 1720, barocker Saalbau | |
Wegekreuz | westlich der Stadt in der Nähe des Kurbenhofs | 1809 | Wegekreuz, bezeichnet 1809 | |
Wegekreuz | westlich der Stadt in der Nähe des Kurbenhofs | 1781 | Wegekreuz, Nischentyp mit Relief, bezeichnet 1781 | |
Wasserbehälter | westlich der Stadt nahe der L 52 Lage |
1896 | Wasserbehälter, Backsteinbau, bezeichnet 1896 | |
Wegekreuz | westlich der Stadt nahe der L 52 Lage |
1716 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1716 |
Kaan
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Filialkirche Christ König | Bergstraße Lage |
1929–1931 | Saalbau, Basaltbruchstein, separater Turm, 1929–1931 | weitere Bilder |
Wegekreuz | Rüberer Straße, Ecke Auf Kraus Lage |
1648 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1648 | |
Wegekreuz | nordöstlich des Ortes an der K 48 Lage |
Wegekreuz | ||
Wegekreuz | südöstlich des Ortes an der K 46 Lage |
1698 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1698 |
Nettesürsch
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Nettesürscher Hof | Nettersürsch 1/3 Lage |
19. Jahrhundert | Hofreite; Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; Mansarddachbau, 1920er Jahre, Scheunen; Kapelle, 19. Jahrhundert, bauliche Gesamtanlage | |
Grube Margaretha | nördlich des Ortes Lage |
19. und 20. Jahrhundert | Förderturm, Anbauten, 19. und 20. Jahrhundert; Schacht mit 350 m Tiefe ehemals das tiefste Schieferbergwerk Deutschlands | |
Eisenbahnviadukt | westlich des Ortes das Nettetal überspannend Lage |
vor 1904 | Eisenbahnviadukt; sechsbogiger Basaltlava-Hausteinbau, vor 1904 (siehe auch Mayen-Hausen) |
Ruitsch
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kapelle St. Cruzis | Hauptstraße 20 Lage |
1679 | Saalbau, bezeichnet 1679, Erweiterung 1923; Wappen im Türsturz, bezeichnet 1555 | weitere Bilder |
Kreuze | Hauptstraße, bei Nr. 20 Lage |
17. und 18. Jahrhundert | Wegekreuz, bezeichnet 1704; Grabkreuz, bezeichnet 1692 | |
Bildstock | Hauptstraße, bei Nr. 32 Lage |
16. Jahrhundert | Bildstock, Schöpflöffelform, wohl aus dem 16. Jahrhundert | |
Kriegerdenkmal | südwestlich des Ortes auf dem Friedhof (Hauptstraße) Lage |
um 1920 | Kriegerdenkmal, große Reliefplatte mit eisernem Kreuz | |
Wegekreuz | südwestlich des Ortes Lage |
18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 5,8 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Polch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.