Liste der Kulturdenkmäler in Kobern-Gondorf
In der Liste der Kulturdenkmäler in Kobern-Gondorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kobern-Gondorf mit den Ortsteilen Dreckenach, Gondorf und Kobern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. September 2017).
Dreckenach
    
    Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Wegekreuz | Auf der Boursch | 1772 | Wegekreuz, 1772 | |
| Katholische Pfarrkirche St. Hubertus | Auf der Boursch 6 Lage  | 
1842/43 | Saalbau, Bruchschiefer, Rundbogenstil, 1842/43, Architekt Ferdinand Nebel, Koblenz; bauliche Gesamtanlage mit dem Friedhof | |
| Friedhofskreuz | Auf der Boursch, bei Nr. 6 auf dem Friedhof Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | Friedhofskreuz, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Auf der Boursch 11 Lage  | 
18. Jahrhundert | Krüppelwalmdachbau, wohl aus dem 18. Jahrhundert | |
| Kapelle | Lehmener Weg Lage  | 
Kapelle; neugotisch, Basaltbruchsteinbau | ![]()  | |
| Wegekreuz | Lehmener Weg, vor Nr. 1 Lage  | 
1699 | Wegekreuz, bezeichnet 1699 | |
| Wegekreuz | Rüberer Weg | 1706 | Wegekreuz, bezeichnet 1706 | |
| Wegekreuz | Rüberer Weg, Ecke Dorfstraße Lage  | 
17. Jahrhundert | kleines Wegekreuz, 17. Jahrhundert | |
| Kreuzwegstation | außerhalb des Ortes | 19. Jahrhundert | Kreuzwegstation, Stelentyp, 19. Jahrhundert | 
Gondorf
    	
    Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Oberste Mühle | Maifeldstraße 19 Lage  | 
19. Jahrhundert | Gebäudekomplex, Bruchstein, 19. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Römerstraße 7 Lage  | 
16. Jahrhundert | Bruchsteinbau, Treppengiebel, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten | |
| Schloss Liebieg | Römerstraße 52 Lage  | 
zwischen 1255 und 1272 | Niederburg, zwischen 1255 und 1272 gegründet, viergeschossiger mittelalterlicher Wohnbau, 1858–61 von Vincenz Statz für den Koblenzer Bankier Johann Peter Clemens neugotisch umgebaut, neuromanischer Erweiterungsbau, neugotische Kapelle mit Gruft; Gesamtanlage mit Park |  weitere Bilder | 
| Hofanlage | Römerstraße 56 Lage  | 
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune | |
| Hofanlage | Römerstraße 58 Lage  | 
18. Jahrhundert | Hofanlage, 18. Jahrhundert; dreigeschossiger Putzbau, Fachwerkscheune | |
| Wohnhaus | Römerstraße 98 Lage  | 
1526 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1526 (?), Umbau (?) im 18. Jahrhundert | |
| Grabkreuze | Römerstraße, auf dem Friedhof Lage  | 
17. Jahrhundert | sechs Grabkreuze, 17. Jahrhundert | |
| Katholische Pfarrkirche St. Johannes Apostel | Von-der-Leyen-Platz Lage  | 
1882 | neugotische Bruchsteinhalle, 1882, Bauinspektor Delius, Koblenz; Gesamtanlage mit dem Friedhof | ![]()  | 
| Grabkreuze und -platten | Von-der-Leyen-Platz, an der Kirche Lage  | 
17. und 18. Jahrhundert | elf Grabkreuze, 17. und 18. Jahrhundert; fünf Grabplatten, 1640, 1829 etc. | |
| Oberburg | Von-der-Leyen-Platz 1 Lage  | 
14. Jahrhundert | weitläufige Anlage des 14. Jahrhunderts, mittelalterliche Wehrtürme, Vorburg im Westen, im Osten Wohnbauten, auf der Moselseite Renaissancegalerie, leicht gebogene Anlage mit drei Flügeln; Vorburg: zwei Rundtürme, dreigeschossiger Putzbau, wohl aus dem 16. Jahrhundert; Mitteltrakt, 15. Jahrhundert; Torbau, 1527 Rundturm; Hauptburg: Rechteck, nordöstlich Palas, 15. Jahrhundert, moselseitiger Erker, drittes Viertel des 16. Jahrhunderts; Holzgalerie, um 1560; Südseite „Neuer Bau“, um 1556 bis 1567, zwei dreigeschossige Flügel um älteren Rundturm; Westseite, ehemaliger Bergfried, 14. Jahrhundert, heute Treppenturm; Gesamtanlage |  weitere Bilder | 
| Wegekreuz | außerhalb des Ortes | 1606 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1606 | |
| Wegekapelle | südlich des Ortes an der L 122 Lage  | 
19. Jahrhundert | Wegekapelle, 19. Jahrhundert | |
| Wegekreuz | nordwestlich des Ortes am Kehrhof Lage  | 
18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert (?) | |
| Kapelle | nordwestlich des Ortes am Scheidter Hof Lage  | 
Kapelle, Basaltbruchsteinbau | ![]()  | |
| Bildstock | nordwestlich des Ortes am Sonnenhof Lage  | 
19. Jahrhundert | Bildstock, Säulentrommeltyp, 19. Jahrhundert | |
| Kapelle | westlich des Ortes am Weidenhof Lage  | 
1844 | Kapelle, Lisenengliederung, 1844 | 
Kobern
    
    Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Obermarkstraße 80 Lage  | 
18. bis 20. Jahrhundert | etwa 70 Grabsteine, Stelen- und Säulentyp, vornehmlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert, eventuell auch aus dem 18. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Oberburg mit Matthiaskapelle | nordwestlich des Ortes Lage  | 
1195 | die Herren von Kobern 1126 erstmals genannt, 1195 die „alde Burg“ (heutige Oberburg) erwähnt, langgestreckte unregelmäßige Anlage; erhalten: Bergfried, um 1200, Umfassungsmauern; Matthiaskapelle, errichtet von Heinrich II. von Kobern zur Aufbewahrung und Verehrung einer Kopfreliquie des Apostel Matthias 1220–40, Zentralbau mit hohem Tambour, Rundchor später angefügt |  weitere Bilder | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Bahnhof | Bahnhofstraße ohne Nummer Lage  | 
1914–16 | mehrteiliger, ein- bis zweigeschossiger Putzbau, 1914–16 | |
| Friedhof | Burgstraße Lage  | 
16. bis 18. Jahrhundert | 73 Kreuze; Friedhofskreuz, 1888, Missionskreuz; 30 Kreuze um die Kapelle, 16. bis 18. Jahrhundert; Kriegerdenkmal der Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, spätestens 1870/71; zwei Grabkreuze in der Friedhofsmauer | |
| Dreikönigskapelle | Burgstraße, auf dem Friedhof Lage  | 
um 1420 | Dreikönigskapelle, um 1420 |  weitere Bilder | 
| Wohnhaus | Elzerstraße 5 Lage  | 
18. Jahrhundert | Massivbau, 18. Jahrhundert (?) | |
| Abteihof St. Marien | Kirchstraße 1 Lage  | 
1320/21 | Fachwerk-Ständerbau, dendrodatiert 1320/21 | ![]()  | 
| Hof des Klosters Wallersheim | Kirchstraße 9 Lage  | 
16. Jahrhundert | Fachwerkbau, teilweise massiv, 19. Jahrhundert, Giebelseite Ständerwand, 16. Jahrhundert (?) | |
| Wohnhaus | Kirchstraße 18 Lage  | 
1575 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1575, wohl aus dem 17. Jahrhundert | |
| Hofanlage | Kirchstraße 22 Lage  | 
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert, Scheune | ![]()  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Lubentius | Lennigstraße Lage  | 
zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts | Turm, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts; Bruchsteinsaal, 1827/28, Architekt Johann Claudius von Lassaulx |  weitere Bilder | 
| Pfarrheim | Lenningstraße 2 Lage  | 
um 1835 | ehemalige Jungenschule; Schieferbruchsteinbau, um 1835 nach Plänen von Johann Claudius von Lassaulx | ![]()  | 
| Schulhaus | Lennigstraße 16 Lage  | 
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Schieferbruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
| Wegekreuz | Lubentiusstraße Lage  | 
176[x] | Wegekreuz, bezeichnet 176[x] | |
| Wohnhaus | Lubentiusstraße 14 Lage  | 
20. Jahrhundert | Bruchsteinbau, 20. Jahrhundert; davor: zwei Wegekreuze, bezeichnet 1827 und 1803; neugotische Nische | ![]()  | 
| Kreuz | Lutzstraße, gegenüber Nr. 16 Lage  | 
barockes Kreuz | ![]()  | |
| Wohnhaus | Marktplatz 8 Lage  | 
1765 | Mansarddachbau; Fachwerkscheune, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1765 und 1780 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Marktplatz 12 Lage  | 
1815 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1815 | |
| Kurfürstlicher Hof | Marktplatz 16/18 Lage  | 
1769 | ehemaliger Hof des Trierischen Kartäuserstifts St. Alban und Kurfürstlicher Hof, Sitz des Kurfürstlichen Gerichts; Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1769 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Marktplatz 17 Lage  | 
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv und verputzt, 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohnhaus | Marktplatz 19 Lage  | 
1723 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1733 und 1723 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Marktplatz 21 Lage  | 
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach; Fachwerkscheune, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohnhaus | Marktplatz 23 Lage  | 
1739 | Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerkhaus, bezeichnet 1739 | |
| Wegekreuz | Marktplatz, bei Nr. 25 Lage  | 
1760 | Wegekreuz, bezeichnet 1760 | ![]()  | 
| Kartäuserhof | Marktstraße 18, Moselweg 12/13 Lage  | 
1718 | ehemalige Kellereigebäude des Kartäuserhofs; großvolumiger Walmdachbau, bezeichnet 1718, laut Inschrift 1781, rückwärtiger Teil L-förmig, abgewalmtes Mansarddach | |
| Hofanlage | Mühlental 6 Lage  | 
19. Jahrhundert | Hofreite; Bruchschieferbau, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage | |
| Wohnhäuser | Mühlental 15 Lage  | 
1577 | zwei Fachwerkhäuser; in umgebender Mauer verschiedene Zahlen und Grabsteine, unter anderem 1577; Lünettenfüllung bezeichnet 1879, Barockrelief | |
| Hofanlage | Mühlental 17 Lage  | 
18. Jahrhundert | U-förmige Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Mühle | Mühlental, zu Nr. 17 Lage  | 
18. oder 19. Jahrhundert | L-förmige Anlage, Schieferbruchstein verputzt, Scheune, wohl aus dem 18. oder 19. Jahrhundert; zweite Steinscheune, großes Mühlrad, Mühlenkomplex, bezeichnet 1896 | |
| Wegekapelle | Obermarkstraße, Ecke Am Kehr Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | Wegekapelle, Basaltquaderbau, Mitte des 19. Jahrhunderts; Wegekreuz, bezeichnet 1819 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Peterstraße 3 Lage  | 
16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert (?) | |
| Zehnthof | Peterstraße 4 Lage  | 
1583 | Burghaus der Romilian von Kobern; eingeschossiger Massivbau, bezeichnet 1583 und 1772 | ![]()  | 
| Wohnturm | Peterstraße, zwischen Nr. 8 und 10 Lage  | 
15. Jahrhundert | Wohnturm, 15. Jahrhundert, rückwärtig Erkertürmchen; bauliche Gesamtanlage | ![]()  | 
| Wohnhaus | Schulstraße 3 Lage  | 
spätmittelalterlicher Massivbau, teilweise neugotische Fenster | ||
| Wohnhaus | Schulstraße 5 Lage  | 
18. oder 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. oder 19. Jahrhundert | |
| Kellerportal | Schulstraße, Ecke Kirchstraße Lage  | 
1582 | Kellerportal, bezeichnet 1582 | ![]()  | 
| Wohnhaus | St.-Matthias-Straße 1 Lage  | 
16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, wohl aus dem 16. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohnhaus | St.-Matthias-Straße 5 Lage  | 
1790 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansarddach, bezeichnet 1790 | |
| Wohnhaus | St.-Matthias-Straße 14 Lage  | 
19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Unterstraße 17 Lage  | 
1627 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1627, wohl eher aus dem 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Wagnerstraße 9/11 Lage  | 
Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt | ||
| Weinberge | nordöstlich des Ortes zwischen Kobern und Winnigen Lage  | 
Weinberge, terrassiertes Gelände | ||
| Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes | nordwestlich des Ortes bei den Achterspanner Höfen Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabstele und Wegekreuz, wohl aus dem 19. Jahrhundert | |
| Kapelle | nordwestlich des Ortes am Euligerhof Lage  | 
Kapelle | ![]()  | |
| Kapelle St. Heinrich und Margareta | nordwestlich des Ortes am Sürzerhof Lage  | 
um 1900 | neugotischer Basaltbruchsteinbau, um 1900; Wegekreuz, 18. Jahrhundert; Grabstein, bezeichnet 1847 | ![]()  | 
| Kreuz | nordwestlich des Ortes (bei Sürzerhof 6) Lage  | 
1670 | Kreuz, 1670 | |
| Wegekreuz | oberhalb des Ortes | 1782 | Wegekreuz, 1782 | |
| Niederburg | westlich des Ortes Lage  | 
um 1200 | spornartig zulaufende Burg, Bergfried, um 1200; Reste eines spätgotischen Palas und Ringmauer; Vorburg, Kirchturm; Gesamtanlage mit Burgberg |  weitere Bilder | 
| Kapelle | westlich des Ortes (bei Solligerhof 9) Lage  | 
19. oder 20. Jahrhundert | Kapelle, Bruchstein, 19. oder 20. Jahrhundert | ![]()  | 
| Hof der Boos von Waldeck | westlich des Ortes (Solligerhof 10/12) Lage  | 
18. Jahrhundert | Mansardwalmdachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | westlich des Ortes (Solligerhof 16) Lage  | 
18. oder 19. Jahrhundert | Fachwerkbau, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert | |
| Kreuzweg | westlich des Ortes zwischen Nieder- und Oberburg Lage  | 
19. Jahrhundert | Kreuzweg; reliefierte Nischen, Basaltfindlinge; Kapelle; Gipfelkreuz; Korpus Christi, 19. Jahrhundert | 
Literatur
    
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 5,8 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Kobern-Gondorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.jpg.webp)



.jpg.webp)


.jpg.webp)



















