Liste der Kulturdenkmäler in Bendorf
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bendorf einschließlich der Stadtteile Mülhofen, Sayn und Stromberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. September 2017).
Bendorf
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bachstraße | Bachstraße 42–44 und 51–55 Lage |
nach 1743 | Putzbauten mit Walmdach (außer Nr. 55), nach dem Brand von 1743 größtenteils von Maurermeister Braunstein errichtet | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | östlich der Stadt im Wenigerbachtal Lage |
um 1700 | um 1700 angelegt; 116 Grabsteine ab 1819 | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wand | Bachstraße 36 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkwand, 17. Jahrhundert | |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 31 Lage |
um 1900 | Backsteinbau, Eckerker und -turm, um 1900 | |
Villa | Bahnhofstraße 42 Lage |
um 1900 | Backsteinvilla, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Concordiastraße 3 Lage |
um 1900 | Backsteinbau, um 1900 | |
Schulhaus | Engerser Straße 37 Lage |
Basaltbruchsteinhaus, Altan; Remise, teilweise Fachwerk; Gesamtanlage | ||
Villa | Engerser Straße 47 Lage |
um 1900 | Backsteinvilla, zinnenbesetzter Treppenturm, um 1900 | |
Grabmäler | Hauptstraße, auf dem Friedhof Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | gusseiserne Grabkreuze und Grabplatten, Sayner Hütte, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabmale, Stele, 1877 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 25 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistischer Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Hauptstraße 56 Lage |
1907 | Backsteinbau, reiche Jugendstilornamentik, gusseisenvergitterter Kniestock, bezeichnet 1907 | |
Portal | Hauptstraße, an Nr. 79 Lage |
1793 | Portal, bezeichnet 1793 | |
Kriegerdenkmal | Hauptstraße, gegenüber Nr. 97 Lage |
Reiterstatue | ||
Wohn- und Geschäftshäuser | Hauptstraße 115–119 Lage |
um 1850 | Nr. 115: Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Nr. 117: spätklassizistischer Bruchsteinbau; Nr. 119: spätklassizistischer Tuffquaderbau, um 1850 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 140 Lage |
1884 | Backsteinbau, bezeichnet 1884 | |
Rathaus | Im Stadtpark 1 und 2 Lage |
um 1900 | zwei spiegelbildliche Backsteinbauten, um 1900; Gesamtanlage mit Park | |
Gasthaus Vater Rhein | Kirchplatz 9 Lage |
1757 | Putzbau (Fachwerk?), bezeichnet 1757 | |
Bücherei | Kirchplatz 9b Lage |
1847/48 | ehemaliges katholisches Schulhaus; dreigeschossiger lisenengegliederter Putzbau, Treppengiebel, 1847/48, Architekt Ferdinand Nebel | |
Reichardsmünster | Kirchplatz 20 Lage |
um 1204 | Evangelische Kirche und Katholische Kirche St. Medardus
|
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 21 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | stattlicher Backsteineckbau, Anfang des 20. Jahrhunderts; ortsbildprägend | |
Haus des Kindes | Mühlenstraße 7 Lage |
1890 | ehemalige Schule; dreigeschossiger Backsteinbau, bezeichnet 1890 | |
Villa | Mühlenstraße 16 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | Bruchsteinvilla, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Eisenröstöfen | Remystraße Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | Eisenröstöfen, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Remy’sches Anwesen | Rheinstraße 1 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistischer Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage mit Garten und Mauer mit Eingang | |
Remy’sches Haus | Untere Vallendarer Straße 19 Lage |
1747 | barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1747, Freitreppe bezeichnet 1748 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Untere Vallendarer Straße 20/22 Lage |
1761 | dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1761, eventuell im 19. Jahrhundert verändert und erweitert | |
Evangelischer Gemeindesaal | Untere Vallendarer Straße 21 Lage |
1775 | spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1775 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Untere Vallendarer Straße 84 Lage |
um 1900 | Backsteinbau, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Albrechtshof | östlich der Stadt Lage |
1868 | Hofanlage; spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1868 | |
Limeswachturm | nordöstlich der Stadt auf dem Pulverberg Lage |
1912 | Limeswachturm Wp 1/54; Rekonstruktion von 1912 eines Wachtturms des obergermanisch-rätischen Limes mit Palisade, Wall und Graben; zweite Rekonstruktion eine Limeswachtturms nach dem Limesturm Wp 2/1 bei Bad Ems; zugehörig sogenannte Löschke-Ruhe, benachbart Fundamentreste des originalen Turmes, 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. | weitere Bilder |
Mülhofen
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Zwölf-Apostel-Siedlung | Am Röttchenshammer 22–47 Lage |
1878 | Werkssiedlung der Concordia-Hütte; Putzbauten, bezeichnet 1878 |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Concordia-Hütte | Hüttenstraße 33 Lage |
1838 | ehemaliges Hochofengebäude; Bruchsteinbau mit zwei sich kreuzenden Schiffen, 1838 |
Sayn
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Alt-Sayn | Lage |
kennzeichnendes Ortsbild und kennzeichnender Ortsgrundriss zwischen dem Fuß des Burgberges und dem Verlauf des Brexbaches einschließlich der erhaltenen Teile der historischen Stadtmauer entlang des Baches | ||
Denkmalzone Burg Sayn | Am Burgberg Lage |
um 1200 | Burgruine; Hauptburg mit vier- und innen fünfeckigem Bergfried, Schildmauer, Hofseite; freigelegte Burgkapelle: romanische Doppelkapelle, um 1200, mit Resten eines mittelalterlichen Zierfußboden; Vorburg mit tiefer gelegenen Burgmannenhäusern, sogenanntes Reiffenbergsches Burghaus und Von Steinscher Sitz; die die einzelnen Burgbereiche miteinander verbindenden Mauern setzen sich in der Ortsbefestigung fort | weitere Bilder |
Denkmalzone Sayner Hütte | In der Saynerhütte Lage |
1769/70 | 1769/70 durch den Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus gegründet, 1926 Stilllegung der Hütte; bauliche Gesamtanlage mit historischer Gießhalle (1824–30) mit Hochofen und Flügelbauten, barockem Vorgängerbau (In der Saynerhütte 8), Seitengebäude der Hütte, Turbinenanlage, Torbauten diesseits des Saynbachs einschließlich der beiden gusseisernen Adler, Werksgebäude: Bruch- und Backsteinbauten, 18. und 19. Jahrhundert | weitere Bilder |
Denkmalzone Schloss Sayn | Abteistraße 1 Lage |
vor 1500 | zwei- und dreigeschossiger Zweiflügelbau, im Kern mittelalterlich, seit 1500 Burghaus der Herren von Reiffenberg, 1757 barockisiert, 1848–50 neugotisch umgestaltet, Architekt Alphonse François Joseph Girard
|
weitere Bilder |
Denkmalzone Stadtmauer | Lage |
Reste der Stadtbefestigung zum Brexbach erhalten | ||
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | südlich des Ortes Lage |
nach 1723 | nach 1723 angelegt; 100 bis 200 Grabstelen ab 1832 | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Grabmäler und Friedhofskreuz | Abteistraße, auf dem Neuen Friedhof Lage |
19. Jahrhundert | Grab, Grabkreuz, Friedhofskreuz, gusseiserne Grabeinfassungen; gusseisernes Grabkreuz, Sayner Hütte, 19. Jahrhundert; gusseisernes Friedhofskreuz, Sayner Hütte, 19. Jahrhundert | |
Leonilla-Stift | Abteistraße 10 Lage |
1883 | Backsteinbau, 1883 | |
Pestkapelle St. Sebastian und Rochus | Abteistraße 26 Lage |
nach 1666 | Saalbau, nach 1666; Pestkreuz, bezeichnet 1783 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Abteistraße 28 Lage |
1763 | Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1763 | |
Wohnhaus | Abteistraße 32 Lage |
1624 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1624, eher vom Ende des 17. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Abteistraße 36 Lage |
Mitte des 17. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mitte des 17. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Abteistraße 38 Lage |
um 1900 | mehrfarbiger Backsteinbau, um 1900 | |
Bildstock | Abteistraße, bei Nr. 73 Lage |
18. Jahrhundert | Bildstock, 18. Jahrhundert | |
Prämonstratenserabtei St. Maria und St. Johannes Evangelist | Abteistraße 126–132 Lage |
13. Jahrhundert | ehemalige Prämonstratenserabtei:
Gesamtanlage mit Bach mit Mauer und barocker Nepomukfigur, Brücke über den Bach |
weitere Bilder |
Villa | Althansweg 1 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Direktorenvilla; spätklassizistischer Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Berliner Straße 2 Lage |
19. Jahrhundert | Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Brexstraße 11 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Putzbau, 17. oder 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Brexstraße 42 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert | |
Brunnen | Brexstraße, Ecke Abteistraße Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | neugotischer Brunnen mit Schwengelpumpe, Gusseisen, Sayner Hütte, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Heinsmühle | Hellenpfad 132 Lage |
18. Jahrhundert | Mühlenanlage mit Wasserrad, 18. Jahrhundert | |
Gießhalle der Sayner Hütte | In der Saynerhütte ohne Nummer Lage |
1824–30 | älteste gusseiserne Hallenkonstruktion Europas; dreischiffige Säulenbasilika, 1824–30, Architekt Königlicher Baurat Carl Ludwig Althans, 1844 Verlängerung und Erweiterung, 1874 Erweiterung durch Querbau | |
Wasserwerk | In der Saynerhütte ohne Nummer | Wasserwerk mit Pumpstation | ||
Werkshalle | In der Saynerhütte ohne Nummer Lage |
um 1900 | Krupp’sche Halle. Backsteinbau, um 1900 | weitere Bilder |
Hüttengebäude | In der Saynerhütte 6 Lage |
18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jahrhundert | |
Hüttengebäude | In der Saynerhütte 8 Lage |
18. Jahrhundert | Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Klostergasse 1 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts; Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert | |
Villa | Koblenz-Olper-Straße 15 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | späthistoristische Villa, Garten, Gartenhäuschen und Gartenmauer, Anfang des 20. Jahrhunderts; Gesamtanlage | |
Villa | Koblenz-Olper-Straße 21 Lage |
1910er Jahre | Villa, Heimatstil, 1910er Jahre; Gesamtanlage mit Einfassung | |
Wohnhaus | Koblenz-Olper-Straße 23 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistischer Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Kemperhof | Koblenz-Olper-Straße 39 Lage |
1870 | Don Bosco Elessiana, ehemalige Jakobische Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke, 1870; Putzbau mit Eckrisaliten und Pilastern, Wintergarten; Don-Bosco-Schule, dreigeschossiger Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Park | |
Villa Sayn | Koblenz-Olper-Straße 109/111 Lage |
1863 | neubarocker Putzbau, 1863, rückwärtig klassizistischer Bau | |
Wohnhaus | Koblenz-Olper-Straße 169 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | dreigeschossiger Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Maschinenfabrik | Koblenz-Olper-Straße 175 Lage |
1839 | ehemalige Maschinenfabrik des Freiherrn von Bleul, später Krupp’sches Erholungsheim; vierzehnachsiger Bruchsteinbau mit dreiachsigem Mittelrisalit, 1839 | weitere Bilder |
Gasthaus | Koblenz-Olper-Straße 179 Lage |
zweites Viertel des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Gasthaus Alte Post; Putzbau mit geschwungenem Giebel, Anbauten, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts | |
Grabmal | Koblenz-Olper-Straße, Ecke Brückenstraße Lage |
19. Jahrhundert | Gedenkstele des Fürsten Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn; gusseiserne Stele, 19. Jahrhundert | |
Wohnhäuser | Mittelgasse 6/8 Lage |
spätes 17. Jahrhundert | Nr. 6 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Nr. 8 Fachwerkhaus verputzt, spätes 17. Jahrhundert | |
Denkmal | Schlossstraße, Ecke Heinzenweg Lage |
1889 | Denkmal Kaiser Wilhelms I.; 1889, Bildhauer F. L. Völker, Dresden; Kanonen, Sayner Hütte, Anfang des 19. Jahrhunderts |
Stromberg
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Schulhaus | Schulstraße 1 Lage |
um 1900 | ehemalige Schule; Schieferbruchsteinbau, um 1900 |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 5,8 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Bendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.