Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1963)

Die Liste d​er Internationalen Meister d​es Jahres 1963 führt a​lle Schachspieler auf, d​ie im Jahr 1963 v​om Weltschachbund FIDE d​en Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Edward Lasker entwickelte die erste elektrische Muttermilchpumpe.

Im Dezember 2018 s​ind mit Rajko Bogdanović, Florin Gheorghiu, Nikolai Krogius u​nd Oscar Quiñones Carrillo n​och vier d​er damals 18 geehrten Spieler a​m Leben. Acht d​er 18 Spieler erreichten später d​en Großmeistertitel, e​inem Spieler w​urde später d​er Titel e​ines Ehren-Großmeisters verliehen.

Legende

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1963 spielberechtigt war.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburtsjahr und gegebenenfalls das Sterbejahr des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • HGM: Gibt für Spieler, die später zum Ehren-Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an. Wechsel zu einem Nachfolgestaat sind nur berücksichtigt, wenn der Spieler zu diesem Zeitpunkt noch schachlich aktiv war.

Liste

Name Land Lebensdaten
GM
HGM
weitere Verbände
Wladimir Antoschin Sowjetunion 1929–1994 1963
Wladimir Bagirow Sowjetunion 1936–2000 1978 Lettland (ab 1991)
Carel van den Berg Niederlande 1924–1971
Bela Berger Australien 1931–2005 Ungarn (bis 1956)
Rajko Bogdanović Jugoslawien 1931 Bosnien und Herzegowina (seit 1992)
János Flesch Ungarn 1933–1983 1980
Alberto Foguelman Argentinien 1923–2013
Győző Forintos Ungarn 1935–2018 1974
Florin Gheorghiu Rumänien 1944 1965
Aivars Gipslis Sowjetunion 1937–2000 1967 Lettland (ab 1991)
Eleazar Jiménez Zerquera Kuba 1928–2000
Ingi Randver Jóhannsson Island 1936–2010
Nikolai Krogius Sowjetunion 1930 1964 Russland (ab 1992)
Edward Lasker Vereinigte Staaten 1885–1981 Deutsches Reich (bis 1914)
Wladimir Liberson Sowjetunion 1937–1996 1965 Israel (ab 1975)
Oscar Quiñones Carrillo Peru 1941
Tan Hiong Liong Indonesien 1938–2010 Niederlande
Carlos Torre Repetto Mexiko 1904–1978 1977

Siehe auch

Literatur

  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia 2002, OCLC 446052391.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.