Liste der Gerichte in Deutschland 1816 bis 1879

Diese Liste enthält die historischen Gerichte in Deutschland 1816 bis 1879, also zwischen der Bildung des Deutschen Bundes 1815 und dem Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze 1879. Bis dahin waren die einzelnen Bundesstaaten für die Gerichtsorganisation zuständig. Die Liste ist daher nach den Bundesstaaten aufgeteilt.

Historische Gerichte mit Zuständigkeit für Deutschland oder größere Teile Deutschlands

Im Deutschen Bund bestanden keine bundesweiten Gerichte. Erst mit der Bildung des Norddeutschen Bundes wurden solche bundesweiten Gerichte eingerichtet.

Oberappellationsgerichte

Mit dem Ende des alten Reichs endete auch die Zuständigkeit der bisherigen obersten Reichsgerichte. Somit wurde es notwendig, dass die im Deutschen Bund verbliebenen Staaten eine entsprechende dritte und letzte Instanz als Ersatz für die ehemaligen Reichsgerichte erhielten. Artikel 12 der Bundesakte von 1815 verpflichtete die Bundesstaaten deshalb, Oberappellationsgerichte als dritte und letzte Instanz in Zivil- und Strafsachen einzurichten. Für jeden Bundesstaat sollte es wenigstens ein solches Gericht geben, und Bundesstaaten mit weniger als 300.000 Einwohnern sollten mit ihnen verwandten Häusern oder anderen Bundesstaaten gemeinsam ein derartiges Gericht bilden. In vielen Bundesstaaten, namentlich denen mit einer Verfassung, bildete das Oberappellationsgericht zugleich auch den Staatsgerichtshof, der Klagen der Landstände gegen höhere Staatsdiener, Minister usw. zu untersuchen und entscheiden hatte.

Gericht Sitz Staat(en) Gründung Anmerkungen
Oberste Justizstelle WienWienDiejenigen Teile von Österreich, die Teil des Deutschen Bundes waren1749ab 1848: Oberster Gerichtshof (Österreich)
Preußisches ObertribunalBerlinDiejenigen Teile von Preußen, die Teil des Deutschen Bundes waren1853Bis 1. Januar 1853 waren dies das Geheime Obertribunal (seit 1782) und der Rheinische Revisions- und Kassationshof (seit 1819). Von 1867 bis 1874 außerdem das Oberappellationsgericht Berlin für Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen-Nassau, Lauenburg, Waldeck-Pyrmont.
Oberappellationsgericht MünchenMünchenKönigreich Bayern1809Nachfolger des 1625 eingerichteten Revisoriums; außerdem: der Kassationshof für die Rheinpfalz in München
Königliches OberappellationsgerichtDresdenKönigreich Sachsen1835
Oberhofgericht MannheimMannheimGroßherzogtum Baden1803
Oberappellationsgericht KasselKasselKurhessen1746
Oberappellations- und Kassationsgericht DarmstadtDarmstadtGroßherzogtum Hessen, Hessen-Homburg1747/1832bis 1824/25 auch für die beiden Hohenzollern
Oberappellationsgericht WiesbadenWiesbadenHerzogtum Nassau1818Nachfolger des 1804 gegründeten Oberappellationsgerichts Hadamar, das 1810 nach Diez verlegt wurde
Oberster Gerichtshof (Luxemburg)LuxemburgGroßherzogtum Luxemburg1830vorher Hoher Gerichtshof Lüttich
Oberappellationsgericht CelleCelleKönigreich Hannover (ab 1857 auch für Lippe-Detmold)1711
Obertribunal StuttgartStuttgartWürttemberg1805/1817Nachfolger des Württembergischen Hofgerichts; ab Juni 1824 auch für Hohenzollern-Sigmaringen bzw. Oktober 1825 für Hohenzollern-Hechingen; bis 1851 zuständig für beide Hohenzollern
Oberappellationsgericht WolfenbüttelWolfenbüttelBraunschweig; bis 1851/56 auch für Waldeck, bis 1857 für Lippe-Detmold und für Schaumburg-Lippe3. Januar 1817bis 1855; dann Obergericht Wolfenbüttel
Oberappellationsgericht JenaJenaErnestinischen Herzogtümer und Reuß7. Januar 1817
Oberappellationsgericht ZerbstZerbstAnhaltische und Schwarzburgsche Staaten1. Oktober 1817bis 1849; dann Oberappellationsgericht Jena
Oberappellationsgericht ParchimParchimBeide Mecklenburgischen Staaten1. Oktober 1818bis 1840; dann Oberappellationsgericht Rostock
Appellationsgericht InnsbruckInnsbruckFürstentum Liechtenstein1817
Oberappellationsgericht für das Land OldenburgOldenburgGroßherzogtum Oldenburg1814
Oberappellationsgericht der vier Freien StädteLübeckBremen, Hamburg, Frankfurt am Main und Lübeck13. November 1820
Schleswig-Holstein-Lauenburgisches OberappellationsgerichtKielHerzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg1. Oktober 18341850 bis 1867 für Holstein und Lauenburg

[1]

Gerichte der Bundesstaaten

Einzelnachweise

  1. Michael Kotulla: Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918, Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen. 1. Band: Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden. 2005, ISBN 978-3-540-29289-0, S. 121–122, books.google.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.