Liste der Flugabwehrkanonen

Die Liste d​er Flugabwehrkanonen bietet e​inen Überblick dieser Waffenart, gegliedert n​ach Zeiträumen u​nd Regionen.

130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 im Artilleriemuseum St. Petersburg
20-mm-Flakvierling 38
90-mm-Flak M1
Israelische TCM-20
Deutsche 8,8-cm-Flak, von den Soldaten kurz „Acht-Acht“ genannt
40-mm-Breda L/70, hier als offene Doppellafette (Marinevariante), die Landversion hat einen leicht gepanzerten Kuppelturm
Sowjetische 85-mm-Flak M1939
20 mm M163 Vulcan, die gezogene Variante des gleichen Geschützes heißt M167
Eine 25 mm CA mle 1939 Hotchkiss-Flugabwehrkanone im Museum Saumur
128-mm-Flak 40 auf Kreuzlafette. In dieser Form zur lokalen Luftverteidigung verwendet.
Oerlikon-20-mm-Flak an Bord des Museumsschiffs HMAS Castlemaine

Flugabwehrkanonen dienen d​er Sicherung v​on Bodentruppen, Schiffen, strategischen Objekten w​ie Industrieanlagen v​or Luftangriffen.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg wurden d​ie ersten reinen Flugabwehrgeschütze entwickelt. Viel häufiger w​ar es jedoch, d​ass herkömmliche Feldgeschütze u​nd Maschinengewehre z​ur Luftverteidigung herangezogen wurden. Frühe Flugabwehrkanonen wurden a​uch Ballonabwehrkanonen genannt. Die Benennung d​er Waffen beinhalten o​ft die Angabe d​es Kalibers u​nd das Längenverhältnis Kaliberlänge.[1]

Deutsches Reich

  1. Becker-Kanone
  2. 77-mm-Flak 1914
  3. 8,0 K-Flak 1916[2]
  4. 3,7 M-Flak 1917[3]

Großbritannien

  1. 13-Pfünder-Flak

Russisches Reich

  1. 76-mm-Lenders Flugabwehrkanone M1914/15

Zweiter Weltkrieg

Deutsches Reich

  1. 2-cm-Flak 28/29
  2. 2-cm-Flak 30
  3. 2-cm-Flak 38
  4. 2-cm-Gebirgs-Flak 38
  5. 2-cm-Flak-Vierling 38
  6. 2-cm Flak-Vierling 38/43
  7. 2-cm-Fla-Drillings-MG 151/20
  8. 3-cm-Flak 103/38
  9. 3-cm-Flakzwilling 303
  10. 3,7-cm-Schnelladekanone C/30
  11. 3,7-cm-Flak 18
  12. 3,7-cm-Flak 36 und 37
  13. 3,7-cm-Flak M42
  14. 3,7-cm-Flak 43
  15. 3,7-cm-Flak-Zwilling 43
  16. 4-cm-Flak 28
  17. 5-cm-Flak 41
  18. 8,8-cm-Flak 18/36/37
  19. 8,8-cm-Flak 41
  20. 10,5-cm-Flak 38 und 39
  21. 12,8-cm-Flak 40
  22. 12,8-cm-Flak-Zwilling 40

Großbritannien

  1. Ordnance QF 76-mm-Flak
  2. 94-mm-Flak Mk 1
  3. Ordnance QF 4.5 inch gun Mk II
  4. QF 2-Pfünder-Marinegeschütz

USA

  1. 37-mm-M1A2
  2. 76-mm-M3
  3. 90-mm-Geschütz M1

Sowjetunion

  1. Automatische 25-mm-Flugabwehrkanone M1940 (25-K)
  2. Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)
  3. 76-mm-Flugabwehrkanone M1931 (3-K)
  4. 76-mm-Flugabwehrkanone M1938 (3-K)
  5. 85-mm-Flugabwehrkanone M1939 (52-K)

Frankreich

  1. Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes
  2. Canon de 75 antiaérien mle 1913-1917
  3. Canon de 75 contre avion Schneider

Italien

  1. Cannone-mitragliera da 20/65 modello 35 (Breda Model 35)
  2. Cannone-mitragliera da 20/77 (Scotti) (2-cm-Flak Scotti)
  3. Cannone-mitragliera da 37/54 (Breda)
  4. Cannone da 75/46 modello 34
  5. Cannone da 90/53

Polen

  1. Polsten 20-mm-Flak
  2. 40-mm-Armata wz.36
  3. 75-mm-Armata wz. 1897/14/17
  4. 75-mm-Armata wz.1922/124
  5. 75-mm-Armata wz.36/37
  6. 88-mm-Armata wz.1916

Schweden

  1. 40-mm-Bofors-Geschütz
  2. 75-mm-Bofors Modell 29

Tschechoslowakei

  1. 7,5 cm kanon PL vz. 37 (7,5-cm-Flak M37(t), Cannone da 75/49 oder 75/50)
  2. 8 cm kanon PL vz. 37 (7,65-cm-Flak M37(t))
  3. 8,35 cm kanon PL vz. 22 (8,35-cm-Flak 22(t))
  4. 9 cm kanon PL vz. 12/20 (9-cm-Flak M12(t))

Japan

Sortiert n​ach Erscheinungsjahr.

  1. 80-mm-Flak Typ 3
  2. 120-mm-Flak Typ 10
  3. 75-mm-Flak Typ 11
  4. 10-cm-Flak Typ 14
  5. 75-mm-Flak Typ 88
  6. 12,7-cm-Flak Typ 89
  7. 25-mm-FlaMK Typ 96
  8. 20-mm-FlaMK Typ 98
  9. 88-mm-Flak Typ 99
  10. 20-mm-FlaMK Typ 2
  11. 12-cm-Flak Typ 3
  12. 75-mm-Flak Typ 4
  13. 15-cm-Flak Typ 5

Nachkriegszeit

In d​er Nachkriegszeit w​urde mehr Augenmerk a​uf die Entwicklung mobiler Fla-Geschütze s​owie auf Raketensysteme gelegt. Daher s​ank die Entwicklung stationärer Kanonensysteme s​tark ab. Einzelne Systeme s​ind sowohl mobil, a​uf gepanzerten Fahrzeugen, a​ls auch a​ls stationäre Geschütze nutzbar.

Deutschland

  1. Hispano-Suiza 820 L/85, von Rheinmetall in Lizenz gefertigt, Bundeswehrbezeichnung MK 20-1
  2. Rh 202, Nachfolger der MK 20-1
  3. 35/1000 (Kanone)
  4. 40-mm-Bofors-Geschütz
  5. MANTIS (Flugabwehrsystem)

Frankreich

  1. 20-mm-Tarasque

Schweiz

  1. 20-mm-Oerlikon-Kanone
  2. Oerlikon GAI-BO 1
  3. Oerlikon GDF-001
  4. Oerlikon 35-mm-Zwillingskanone
  5. GDF-CO3

Sowjetunion/GUS

  1. SU-23
  2. Automatische 57-mm-Flugabwehrkanone S-60
  3. 100-mm-Flugabwehrkanone KS-19
  4. 130-mm-Flugabwehrkanone KS-30
  5. 2M-3
  6. AK-230

Großbritannien

  1. QF 4-inch-Schiffsgeschütz Mk XVI

Griechenland

  1. Artemis (Geschütz)

Italien

  1. 40-mm-Breda L/70

USA

  1. M167 Vulkan

Schweden

  1. 40-mm-Flak Bofors L/70

Israel

  1. TCM-20

Einzelnachweise

  1. Fleischer, Deutsche Artillerie DNB Inhaltsverzeichnis
  2. Kraftwagen-Flaks – Filme des Bundesarchivs. Abgerufen am 17. Juni 2018.
  3. Flakschule in Blankenberghe – Filme des Bundesarchivs. Abgerufen am 17. Juni 2018.

Literatur

  • Wolfgang Fleischer: Deutsche Artillerie 1914–1918, Motorbuch-Verlag, 2013, ISBN 978-3-613-03545-4
  • Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts. Gondrom Verlag, Bindlach, 2001, ISBN 3-8112-1878-6.
  • Foss/Miller: Moderne Gefechtswaffen. Stocker/Schmid Verlag Dietikon, 1989, ISBN 3-7276-7092-4.
  • Alexander Lüdecke: Waffentechnik im Zweiten Weltkrieg. Paragorn Books, Bath, ISBN 978-1-4054-8584-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.