AK-230

Die AK-230 ist eine schiffsgestützte sowjetische Flugabwehrkanone im Kaliber 30 × 210 mm B.

AK-230


AK-230 auf einem polnischen Patrouillenboot der Obluze-Klasse

Allgemeine Angaben
Entwicklungsjahr: 1959
Produktionszeit: 1960 bis 1980
Stückzahl: über 1750
Waffenkategorie: Flugabwehrkanone
Technische Daten
Gesamtlänge: 2140 mm
Rohrlänge: 1897 mm
Kaliber:

30 × 210 mm B

Kadenz: je Rohr: 1500 Schuss/min
Höhenrichtbereich: −12/+87 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 360
Drehgeschwindigkeit: 35°/s
Erhöhungsgeschwindigkeit: 24°/s
Ausstattung
Visiereinrichtung: optisch

Radar Typ PUS M-104 „Rys“

Entwicklung

Die AK-230 war die erste sowjetische Flugabwehrkanone im Kaliber 30 mm und sollte die veralteten 25-mm-Flak-Systeme ablösen. Die Entwicklung begann in den 1950er-Jahren und war 1969 abgeschlossen. Während der Entwicklung dienten Raketenschnellboote der Osa-Klasse und Torpedoboote der Shershen-Klasse als Testplattformen. Es wurden bis in die 1980er-Jahre über 1450 Geschütze in der Sowjetunion und etwa 300 in China gebaut (dort bekannt als Typ 69). Beinahe jedes von 1960 bis 1980 gebaute Schiff der sowjetischen Marine hatte ein AK-230-System an Bord. Der Nachfolger ist das AK-630-System.

Technik

Die AK-230 funktioniert nach dem Revolver-Prinzip mit wassergekühlten Läufen. Ein Radar vom Typ PUS M-104 „Rys“(russisch ПУС М-104 „Рысь“, NATO-Code „Drum Tilt“) übernimmt meist die Feuerleitung. Die Zieldaten können jedoch auch von einem ferngelenkten optischen Feuerleitgerät bereitgestellt werden. Auf vielen kleineren Schiffen wird die AK-230 auch zur Bekämpfung von Schiffszielen eingesetzt. So ist es die Hauptrohrwaffe der Raketenschnellbote der Osa-Klasse. Jedes Rohr verfügt über 500 Schuss Bereitschaftsmunition. Verschossen werden können Spreng-, Splitter- und panzerbrechende Granaten.

Einsatz

Eine Auswahl von Schiffsklassen, auf denen das Waffensystem verwendet wurde:

Volksmarine der DDR

Polnische Marine

Sowjetunion/Russland

Commons: AK-230 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.