Cannone da 75/46 modello 34

Die Cannone da 75/46 modello 34 war eine italienische Flugabwehrkanone im Zweiten Weltkrieg. Unter der Bezeichnung 7,5-cm-FlaK 264/3(i) wurde sie von der Wehrmacht als Beutewaffe eingesetzt.

Cannone da 75/46 modello 34


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 7,5-cm-FlaK 264/3(i)
Herstellerbezeichnung: Cannone da 75/46 modello 34
Entwickler/Hersteller: Ansaldo, Turin
Entwicklungsjahr: 1929
Produktionszeit: 1934 bis 1942
Stückzahl: 226
Waffenkategorie: Flugabwehrkanone
Technische Daten
Rohrlänge: 3,45 m
Kaliber:

7,5 cm

Kaliberlänge: L/46
Kadenz: 20 bis 25 Schuss/min
Höhenrichtbereich: 0° bis +90 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 360°

Geschichte

Das Geschütz wurde 1934 eingeführt und war die Standardflugabwehrkanone im italienischen Heer. Dieses setzte es an der Ostfront, in Afrika und in Italien ein. Nachdem die italienische Armee im September 1943 entwaffnet worden war (Fall Achse), setzte die Wehrmacht sie unter der Bezeichnung 7,5-cm-FlaK 264/3(i) (i für italienisch) ein.

Das Geschütz hatte ein Marschgewicht von 4405 Kilogramm und konnte 6,5 Kilogramm schwere Sprenggranaten 8200 Meter hoch schießen.

Variante

Für den stationären Einsatz wurde auch eine ortsfeste Variante mit einer Sockellafette entwickelt, diese erhielt die Bezeichnung modello 40 und die deutsche Fremdgerätekennnung 7,5-cm-FlaK 264/4(i).

Siehe auch

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
Commons: 7,5-cm-FlaK 264/3(i) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.