8,8-cm-Flak 16

Die 8,8 cm-Flak 16 war eine Flugabwehrkanone des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg. Sie war auf einem vierrädrigen Geschützwagen montiert, der über Seitenstützen verfügte. Dadurch ergab sich der seinerzeit verwendete Name 8,8-cm-K-Zugflak L/45.

8,8-cm-Flak 16


8,8-cm-FlaK 16

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung: 8,8-cm-K-Zugflak L/45
Entwickler/Hersteller: Krupp, Essen / Rheinmetall
Entwicklungsjahr: 1915
Produktionszeit: 1916 bis 1918
Stückzahl: 169 (über alle Typen)
Modellvarianten: Modell 16, 17 und 18
Waffenkategorie: Flugabwehrkanone
Technische Daten
Rohrlänge: 3965 mm
Kaliber:

88 mm

Kadenz: 10 Schuss/min Schuss/min
Höhenrichtbereich: −4° bis +70° Winkelgrad
Seitenrichtbereich: 360°
Ausstattung
Verschlusstyp: Halbselbsttätiger Schubkurbelverschluss

Entwicklung

Die ersten deutschen Flugabwehrgeschütze waren die auf vierrädrige, hölzerne Wagen montierte Ballonkanonen von Krupp. Mit diesen Waffen begann im deutsch-französischen Krieg 1870/71 eine Entwicklung, die jedoch nach diesem Krieg erst einmal nicht weiterverfolgt wurde.[1] Ab 1906 beschäftigte man sich auf deutscher Seite wieder mit Thema der Ballonabwehr und testete verschiedene Waffenkonzepte. Neben Versuchen mit Waffen in den Kalibern 5 cm, 6,5 cm und 7,5 cm wurden auch einige Konzepte mit ausgeschossenen Artillerierohren im Kaliber 9 cm (Feldkanone C/73 und 73/91) entwickelt. Die Summe dieser Erfahrungen führten 1914 zur 7,7-cm leichten Kraftwagen-Flak L/27 M1914 von Rheinmetall und auch zur 8-cm-Kraftwagen-Zugflak L/45 von Krupp.

Die 8,8 cm SK L/45 der Marine in Fliegerabwehrlafette MPL C/13

Ausgehend von der 8,8-cm SK L/45 in MPL (Mittelpivotlafette) C/13 der Kaiserlichen Marine, welche ab 1914 auf den großen Schiffen und seit 1915 beim Marinekorps Flandern als ortsfeste Flak zum Einsatz kam und dort sehr gute Ergebnisse erzielt hatte, stellte das Kriegsministerium für die Firmen Krupp und Rheinmetall ein Anforderungsprofil für eine neue Waffe.[2]

Sowohl Krupp als auch Rheinmetall konstruierten anhand dessen eine jeweilige Version der 8,8-cm-K-Zugflak L/45.

Das Folgemodell die Ausführung 1917 erhielt einen verbesserten Richtmechanismus. An diesem wurde für das Modell 1918 nochmals eine Veränderung vorgenommen.[3]

Einsatz

Bereits Ende 1916 wurde die Geschütze dringend an der Front erwartet, da inzwischen die gegnerischen Flieger eine ernsthafte Bedrohung für die deutschen Verbände geworden waren.

Die Zielfolge (das Richten) der Waffe wurde durch zwei Mann vorgenommen.

Nach dem Kriegsende waren durch den Friedensvertrag von Versailles für das deutsche Heer die relativ modernen Flak-Geschütze dieses Kalibers verboten. Es besteht jedoch, wie bei anderen Geschützen nachgewiesen, die Möglichkeit, dass die Reichswehr, einzelne dieser Geschütze heimlich gelagert hatte.

Die Bezeichnung 8,8-cm-Flak 16 entspricht in jedem Fall dem Benennungsschema der Reichswehr.

Siehe auch

Bilder

Literatur

  • Karl R. Pawlas: Die 8,8-cm-Flak. In Waffen Revue 28: 1. Auflage. Journal-Verlag Schwend GmbH, Schwäbisch Hall 1978, S. 4395 ff.

Einzelnachweise

  1. Waffen Revue 28 S. 4396
  2. Waffen Revue 28 S. 4406
  3. Waffen Revue 28 S. 4408–4410
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.