Lifou

Lifou (Drehu in der örtlichen Sprache gleichen Namens) ist mit etwa 1200 km² Fläche das größte gehobene Atoll der Loyalitätsinseln (frz.: Îles Loyauté) im südpazifischen Neukaledonien. Auf der Insel befinden sich mit Wasser gefüllte Tropfsteinhöhlen.

Lifou
Staat Frankreich
Provinz Loyalitätsinseln
Aire coutumière Drehu
Koordinaten 20° 58′ S, 167° 14′ O
Höhe 0–104 m
Fläche 1149,95 km²
Einwohner 9.195 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 8 Einw./km²
Postleitzahl 98820
INSEE-Code 98814

Klippen von Lifou

Umgangssprache der 8627 Einwohner der Insel ist die ozeanische Sprache Drehu. Gleichberechtigt daneben wird allgemein die Amtssprache Französisch verstanden und benutzt.

Die Insel ist in drei Häuptlingsbezirke aufgeteilt, deren Grenzen von der Baie de Châteaubriand im Osten der Insel aus in gerader Linie nach Nordwesten bzw. Südwesten verlaufen. Dabei handelt es sich um die Distrikte Wetr (Sitz: Hnathalo) im Norden, Gaïca (Sitz: Drueulu) im Westen und Lössi (Sitz: Mu) im Süden. Zu Lössi und damit auch zur Gemeinde Lifou gehören auch die 34 km weiter östlich gelegene Insel Tiga und die mit 1,85 km² kleinere und 11 km Distanz näher gelegene Île Vauvilliers, ebenso wie die kleineren, südlich von letzterer gelegenen Inseln Oua und Léliogat.[1]

, Hauptort der Provinz der Loyalitätsinseln und Verwaltungszentrum von Lifou, besteht aus den an der Ostküste entlang der Baie de Châteaubriand liegenden Stämmen (Tribus) Luecila, Qanono und Hnasse. An der Grenze der drei Häuptlingsbezirke gelegen war Wé früher oft Kampfplatz. Hier wurde 1842 durch den protestantischen Missionar Fao die erste Missionsstation der Insel errichtet.

Der Flugplatz der Insel befindet sich bei der Siedlung Wanaham (alternative Schreibweise: Ouanaham) etwa 20 km nördlich von Wé und bietet regelmäßig Linienverbindungen nach Nouméa.

Persönlichkeiten

Die ehemaligen französischen Fußballnationalspieler Jacques Zimako und Christian Karembeu wurden auf der Insel geboren. Die aktuelle neukaledonische Fußballspielerin Céline Xolawawa, wurde zwar auf der Insel geboren, wuchs aber in Frankreich auf.

Karten

Einzelnachweise

  1. Réseau Géodésique de la Nouvelle-Calédonie: Île Vauvilliers
Commons: Lifou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.