Maré (Neukaledonien)

Maré ist eine Insel im Pazifischen Ozean, sie gehört zur Collectivité sui generis von Neukaledonien und liegt in der Provinz der Loyalitätsinseln. Maré ist die südlichste[1] und nach Lifou zweitgrößte der Loyalitätsinseln. Sie hatte im Jahre 2009 5417 Einwohner auf einer Fläche von 641,7 km². Die Insel bildet zusammen mit der unbewohnten Nebeninsel Île Dudune eine Gemeinde gleichen Namens.[2]

Maré
Staat Frankreich
Provinz Loyalitätsinseln
Aire coutumière Nengone
Koordinaten 21° 31′ S, 167° 59′ O
Höhe 0–138 m
Fläche 657,14 km²
Einwohner 5.757 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 9 Einw./km²
Postleitzahl 98828
INSEE-Code 98815

Strand von Maré

Geografie

Die knapp 50 Kilometer lange und bis zu 35 Kilometer breite Insel liegt südöstlich von Lifou und südlich von Tiga.

Maré ist ein gehobenes Atoll vulkanischen Ursprungs. Die zentrale Lagune ist von einem Küstenstreifen gesäumt, dessen Felsen 80 bis 100 Meter Höhe erreichen. Als Hauptort der Insel gilt der im Südwesten gelegene Ort Tadine, obwohl das im Nordosten gelegene La Roche größer ist und auch einen Flugplatz besitzt.

Traditionelle Gliederung

Maré gliedert sich in acht Häuptlingstümer (districts coutumiers): Guahma, Pénélo, La Roche, Tadine, Tawainédré, Eni, Médu, Wabao. Das bei weitem einwohnerstärkste ist Guahma. Der Hauptort Tadine folgt erst an dritter Stelle, nach La Roche.[3] Die Häuptlingstümer werden weiter untergliedert in 29 Stammesgebiete (tribus):[4]

District coutumier
(Häuptlingstum)
tribus (Stammesgebiete)
Guahma
(Westen)
Hnawayetch, Kaewatine, Mebuet, Menaku, Netché, Padawa, Rô, Tenane, Thogone, Tuho, Wakuarory
Pénélo
(Südosten)
Cuaden, Kurine, Patho, Pénélo
La Roche
(Norden)
Atha, Ceni, Hnainèdre, La Roche, Rawa, Peyece
Tadine
(Westen)
Cengeite, Tadine
Tawainèdre
(Osten)
Hnadide, Tawainèdre, Wakone
Eni
(Südosten)
Eni
Medu
(Südosten)
Medu
Wabao
(Südosten)
Wabao
8 Districts coutumiers
(Häuptlingstümer)
29 tribus (Stammesgebiete)

Karten

Geschichte

1803 erreichten britische Schiffe Maré und 1841 kamen protestantische Missionare. Danach kamen Franzosen und Katholiken. Die folgenden religiösen Streitigkeiten dauerten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Heute ist ein Großteil der Einwohner protestantisch.

Wirtschaft

Wichtige Erwerbszweige auf Maré sind Obst- und Gemüsebau.

Einzelnachweise

  1. abgesehen von der abgelegenen und unbewohnten Insel Walpole, die zwar geographisch noch zu den Loyalitätsinseln gehört, nicht aber verwaltungsmäßig zur Provinz der Loyalitätsinseln.
  2. Maré auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 3. Oktober 2009
  3. Commune de Maré
  4. ISEE: portrait de votre tribu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.