Hienghène

Hienghène ist eine Gemeinde in der Nordprovinz Neukaledoniens. Sie befindet sich in einer Bucht namens Baie Hienghène, die für ihre erodierten Kalksteininseln bekannt ist.

Hienghène
Staat Frankreich
Provinz Nordprovinz
Aire coutumière Hoot ma Waap
Koordinaten 20° 42′ S, 164° 55′ O
Höhe 0–1628 m
Fläche 958,12 km²
Einwohner 2.454 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3 Einw./km²
Postleitzahl 98815
INSEE-Code 98807

Die Inseln sind Überreste einer Kalkstein- und Kieselsäure-Formation, die vor etwa 40 Millionen Jahren die gesamte Bucht bedeckte. Erosion durch Wind und Wasser hat den weicheren Kalkstein abgetragen und die härtere Kieselsäure in auffälligen Formationen hinterlassen. Einige dieser Formationen wurden mit fantasievollen Namen versehen, wie die Sphinx, die Türme von Notre Dame und die Henne

Die höchste Erhebung ist der Mont Panié mit 1629 m.

Die Geschichte der Gegend war viele Jahre gekennzeichnet durch eine Konfrontation zwischen den Kanak, die in Hienghène 97 Prozent der Bevölkerung stellen, und den Europäern. Sie begann bereits 1847, als die Kanaken eine katholische Missionsstation plünderten, einen Missionar verspeisten und die anderen ebenfalls töten wollten, bis ihnen noch rechtzeitig bewaffnete Matrosen der Corvette Brillante zu Hilfe kamen. Nachdem die Missionare 1851 zurückgekehrt waren, ließ Häuptling Bouarate 1857 ein Dutzend zum Katholizismus konvertierte Kanaken köpfen. Er wurde daraufhin nach Tahiti deportiert,[1] Die Konfrontationen reichten bis 1984, als weiße Siedler rund zehn militante Kanaken aus dem Hinterhalt erschossen. Hienghène ist der Heimatort des ermordeten Unabhängigkeitskämpfers Jean-Marie Tjibaou, der hier Bürgermeister war.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in Hienghène[3]
Einwohner 19402109184619321729212222082627239924832454
Jahr 19561963196919761983198919962004200920142019

Galerie

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Les compagnons du désespoir de Lamothe, 1875, S. 6–10 (französisch)
  2. tresordesregions.mgm.fr/ Hienghène, abgerufen am 16. Januar 2022 (französisch)
  3. Bevölkerungsentwicklung in Hienghène 1956–2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.world-gazetteer.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.