Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten (offizielle Bezeichnung World Para Athletics Championships) (englisch World Para Athletics Championships; französisch Championnats du monde d'athlétisme handisport; italienisch Campionati del mondo di atletica leggera paralimpica; portugiesisch Campeonato Mundial de Para-Atletismo; russisch Чемпионат мира по лёгкой атлетике (МПК)) sind Wettkämpfe, die seit 1994 vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) durchgeführt werden, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln.[1]

Logo der World Para Athletics
Das Logo der Weltmeisterschaften 2011

Ursprünglich im vierjährlichen Turnus ausgetragen, finden die Weltmeisterschaften ab 2011 alle zwei Jahre statt.[1] Sie zählen zusammen mit den anderen IPC-Weltmeisterschaften nach den Paralympischen Spielen zu den wichtigsten Veranstaltungen auf globaler Ebene für körperlich behinderte Sportler.

In einigen Wettbewerben sind auch geistig behinderte Teilnehmer zugelassen.

Weltmeisterschaften

Bis 2015 IPC-Weltmeisterschaften, ab 2017 World Para Athletics Championships genannt.

Nr. Jahr Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen Erfolgreichste
Nation
I. 1994BerlinDeutschland Deutschland22. bis 31. JuliOlympiastadion115463
II. 1998BirminghamVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich6. bis 16. AugustAlexander Stadium>100061Vereinigtes Königreich
III. 2002LilleFrankreich Frankreich20. bis 28. JuliStadium Lille Métropole>100075China, V. R.
IV. 2006AssenNiederlande Niederlande2. bis 10. SeptemberSportpark Stadsbroek109776China, V. R.
V. 2011ChristchurchNeuseeland Neuseeland21. bis 30. JanuarQueen Elizabeth II Park106080China, V. R.
VI. 2013LyonFrankreich Frankreich19. bis 28. JuliStade du Rhône1073118Russland
VII. 2015DohaKatar Katar22. bis 31. OktoberQatar SC Stadium123096China, V. R.
VIII. 2017LondonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich14. bis 23. JuliOlympiastadion1056N/AChina, V. R.
IX. 2019DubaiVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate7. bis 15. NovemberStadion des Dubai Club for People of Determination[2]1403118China, V. R.
X. 2022[3]KōbeJapan Japan26. August bis
4. September
Kobe Universiade Memorial Stadium

Klassifizierung

Die Klassifizierung der teilnehmenden Athleten gleicht dem Vorgehen bei den Paralympischen Spielen und ermöglicht durch die Bildung unterschiedlicher Gruppen größtmögliche Chancengleichheit. Die Kennzeichnung erfolgt jeweils durch die Kombination eines Buchstaben und einer zweistelligen Ziffer. Als Beispiel sei der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius genannt. Ihm wurden die Beine unterhalb der Knie amputiert; er startet daher in der Klasse T43. Die sehbehinderte Kugelstoßerin Jodi Willis-Roberts aus Australien hingegen tritt in der Gruppe F12 an. Daraus ergibt sich, dass bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten wesentlich mehr Medaillenentscheidungen ausgetragen werden müssen, als bei den Weltmeisterschaften der Nichtbehinderten.

Einzelnachweise

  1. History, auf: paralympic.org, abgerufen 24. August 2018
  2. Dubai to host 2019 World Para Athletics Championships, auf: paralympic.org, vom 11. Juni 2018, abgerufen 3. November 2019
  3. Auf Grund der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Verschiebung der Olympischen Sommerspiele 2020 in Japan auf das Jahr 2021, verschob das Internationale Paralympische Komitee (IPC) wegen Terminkonflikten die Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten seinerseits auf das Jahr 2022, s. Kobe World Championships rescheduled to 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.