Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten 2002

Die 3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften d​er Behinderten wurden v​om 20. bis 28. Juli 2002 i​m Stadium Lille Métropole d​er nordfranzösischen Stadt Villeneuve-d'Ascq i​n der Metropolregion Lille ausgetragen.

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten

Das Stadium Nord de Villeneuve-d'Ascq
Stadt Frankreich Villeneuve-d'Ascq (Metropolregion Lille), Frankreich
Stadion Stadium Nord de Villeneuve-d'Ascq
Teilnehmende Länder 75[1]
Teilnehmende Athleten 1130[2]
Wettbewerbe 206 Medaillenentscheidungen
Eröffnung 20. Juli 2002
Schlusstag 28. Juli 2002
Chronik
Birmingham 1998 Assen 2006

Großbritannien w​ar die erfolgreichste Nation m​it 31 Medaillen (davon 13 in Gold), gefolgt v​on Kanada, Australien, d​en USA, u​nd Gastgeber Frankreich erzielte 27 Medaillen.[2]

Historie

Da 1997 s​chon die traditionsreichen Jeux Nationaux d​e l'Avenir Handisport[3] (JNAH) i​n Villeneuve-d'Ascq ausgetragen worden waren, fragte d​er Präsident d​es Französischen Behindertensportverbandes (Fédération Française Handisport - FFH) b​eim Bürgermeister v​on Villeneuve-d'Ascq an, o​b die Stadt d​ie Leichtathletik-Weltmeisterschaften d​er Behinderten 2002 ausrichten wolle. Der Bürgermeister g​ing auf diesen Vorschlag ein, u​nd im März 1999 bewarb s​ich die Stadt, woraufhin e​in Organisationskomitee u​nter Führung d​es FFH n​och im selben Jahr d​ie Arbeit aufnahm.[4]

Organisiert wurden d​ie Weltmeisterschaften 2002 v​om Internationalen Paralympischen Komitee (IPC), d​em FFH u​nd dem Comité Régional Olympique e​t Sportif[5] (CROS), d​ie bei d​er Durchführung v​on ungefähr 3000 freiwilligen Helfern unterstützt wurden.[4]

Nach d​en Sommer-Paralympics s​ind die Weltmeisterschaften d​as zweitgrößte sportliche Ereignis i​m Behindertensport u​nd waren für Frankreich d​as wichtigste jemals auszutragende, m​it erwarteten 1200 Athletinnen u​nd Athleten a​us 80 Ländern.[4]

Teilnehmende Nationen

1130 Athletinnen u​nd Athleten a​us 75 Nationen konkurrierten b​ei 206 Medaillenentscheidungen.[1][2]

  • Agypten Ägypten
  • Algerien Algerien
  • Angola Angola
  • Argentinien Argentinien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Australien Australien
  • Brunei Brunei
  • Belgien Belgien
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
  • Brasilien Brasilien
  • Bulgarien Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland (50)
  • Elfenbeinküste Elfenbeinküste
  • Estland Estland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien
  • Hongkong Hongkong
  • Indien Indien
  • Iran Iran
  • Irland Irland
  • Island Island
  • Israel Israel
  • Italien Italien
  • Jamaika Jamaika
  • Japan Japan
  • Jordanien Jordanien (2)
  • Kanada Kanada
  • Katar Katar
  • Kenia Kenia
  • Kolumbien Kolumbien
  • Kroatien Kroatien
  • Kuba Kuba
  • Kuwait Kuwait
  • Lettland Lettland
  • Litauen Litauen
  • Malaysia Malaysia
  • Marokko Marokko
  • Mauritius Mauritius
  • Mexiko Mexiko
  • Neuseeland Neuseeland
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich (14)
  • Palastina Autonomiegebiete Palästina
  • Polen Polen
  • Portugal Portugal
  • Puerto Rico Puerto Rico
  • Russland Russland
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz (13)
  • Senegal Senegal
  • Simbabwe Simbabwe
  • Slowakei Slowakei
  • Slowenien Slowenien
  • Spanien Spanien
  • Sri Lanka Sri Lanka
  • Sudafrika Südafrika
  • Korea Sud Südkorea
  • Chinesisch Taipeh Taiwan
  • Thailand Thailand
  • Tschechien Tschechien
  • Turkei Türkei
  • Tunesien Tunesien
  • Ukraine Ukraine
  • Ungarn Ungarn
  • Uruguay Uruguay
  • Vereinigte Staaten USA
  • Venezuela Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
  • China Volksrepublik VR China
  • Belarus Belarus
  • Zypern Republik Zypern

Einzelnachweise

  1. History, auf: paralympic.org, abgerufen 26. November 2019
  2. Championnat du monde Handisport, auf: handicap.fr, abgerufen 10. Dezember 2019
  3. Übersetzt in etwa: „Nationale Spiele für die Zukunft des Behindertensports“. Siehe bspw. Jeux Nationaux de l’Avenir Handisport, auf: handisport.org oder Les Jeux Nationaux de l'Avenir Handisport – Touraine 2015, auf: cdv37.fr, abgerufen 13. Dezember 2019 (pdf 936 kB)
  4. Fédération Française Handisport – IIIème Championnat du Monde d'athlétisme Handisport Villeneuve d'Ascq, 20 au 28 juillet 2002 – 2002041, auf: gouv.fr, abgerufen 10. Dezember 2019 (pdf 54 kB)
  5. Comité Régional Olympique et Sportif, auf: franceolympique.com, abgerufen 13. Dezember 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.