Lateinamerikanische Integrationsvereinigung

Die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung (spanisch Asociación Latinoamericana d​e Integración, portugiesisch Associação Latino-Americana d​e Integração, ALADI) i​st eine Organisation mehrerer lateinamerikanischer Staaten d​er wirtschaftlichen Zusammenarbeit u​nd Schaffung e​ines gemeinsamen Marktes. Der Sitz d​er Organisation befindet s​ich in Montevideo i​m dortigen Barrio Palermo a​n der Calle Cebollatí 1461.

Logo der Organisation

Geschichte

Die Organisation w​urde 1980 gegründet u​nd durch d​en Vertrag v​on Montevideo v​on 1980, welcher a​m 18. März 1981 i​n Kraft trat, w​urde ALADI d​ie Rechtsnachfolgerin d​er mit d​em Vertrag v​on Montevideo a​m 18. Februar 1960 gegründeten Lateinamerikanischen Freihandelszone (ALALC bzw. LAFTA).

Mitgliedstaaten

Mitgliedstaaten

Die Organisation h​at 13 Mitgliedstaaten.[1]

Am 11. August 2011 w​urde im Zuge d​es 16. Treffens d​es Ministerrates grundsätzlich d​er Beitritt Nicaraguas akzeptiert[2] u​nd am 21. März 2012 a​ls 14. Mitgliedsstaat verkündet.[3]

Ziele

  • Förderung des Handels zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes
  • regionale Zollpräferenzen
  • Markteröffnung für Mitgliedsstaaten ohne Gegenseitigkeitsprinzip
  • multilaterale Assoziationsmodelle

Generalsekretäre

  • 1980–1984 Julio César Schupp (Paraguay)
  • 1984–1987 Juan José Real (Uruguay)
  • 1987–1990 Norberto Bertaina (Argentinien)
  • 1990–1993 Jorge Luis Ordóñez (Kolumbien)
  • 1993–1999 Antônio José de Cerqueira Antunes (Brasilien)
  • 2000–2005 Juan Francisco Rojas Penso (Venezuela)
  • 2005–2008 Didier Opertti (Uruguay)
  • 2008–2009 Bernardino Hugo Saguier-Caballero (Paraguay)
  • 2009–2011 José Félix Fernández Estigarribia (Paraguay)
  • 2011–2017 Carlos Álvarez (Argentinien)
  • 2017–0000 Alejandro de la Peña Navarrete (Mexiko)

Einzelnachweise

  1. Mitgliedstaaten (Memento des Originals vom 17. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aladi.org (spanisch)
  2. Mitgliedstaaten (Memento des Originals vom 17. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aladi.org (spanisch), abgerufen am 4. April 2014
  3. Nicaragua se incorpora a la ALADI (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aladi.org (spanisch) auf www.aladi.org vom 21. März 2012, abgerufen am 4. April 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.