Landeswahlkreis Tirol

Der Landeswahlkreis Tirol ist ein Landeswahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im zweiten Ermittlungsverfahren gebildet wird. Der Wahlkreis umfasst das Bundesland Tirol. Bei der Nationalratswahl 2017 waren im Landeswahlkreis Tirol 543.116 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 38,4 % als stärkste Partei hervorging. Von den 15 zu vergebenden Grundmandaten entfielen fünf Mandate auf die ÖVP, sowie je drei auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ).[3]

Wahlkreis 7: Tirol
Staat Österreich
Bundesland Tirol
Wahlkreisnummer 7
Anzahl der Mandate 15[1]
Wahlberechtigte 543.044 (2019)[2]
Wahlbeteiligung 71,8 %[2]
Wahldatum 29. September 2019
Abgeordnete

Geschichte

Nach dem Ende des Staates Österreich-Ungarn wurden für das Gebiet Tirols mit der Wahlordnung 1918 für die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung insgesamt zwei Wahlkreise geschaffen. Dies waren die Wahlkreise Nordtirol (Wahlkreis 25) und Deutsch-Südtirol (WK 26).[4] Nachdem Gebiete wie Südtirol und Südböhmen endgültig von Österreich an die Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns abgetreten worden waren, wurde aus den verbliebenen Teilen Tirols ein einziger Wahlkreis, der Wahlkreis Tirol (Wahlkreis 18) geschaffen.[5] Nachdem die Wahlordnung von 1923 von der austrofaschistischen Regierung 1934 außer Kraft gesetzt worden war, wurde die ursprüngliche Einteilung der Wahlkreise nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verfassungsgesetz vom 19. Oktober 1945 weitgehend wieder eingeführt.[6] 1971 wurde mit der Nationalrats-Wahlordnung 1971 schließlich eine tiefgreifende Wahlkreisreform durchgeführt, mit der die Anzahl der Wahlkreise in Österreich auf nur noch neun reduziert wurde. Für das Bundesland Tirol änderte sich dadurch jedoch nur die Wahlkreisnummer (nun Wahlkreis 7).[7] Mit Inkrafttreten der Nationalrats-Wahlordnung 1992 wurde das österreichische Bundesgebiet schließlich in 43 Regionalwahlkreise unterteilt und somit ein drittes Ermittlungsverfahren eingeführt, wobei der Landeswahlkreis Tirol (Wahlkreis 7) für das erste Ermittlungsverfahren in die fünf Regionalwahlkreise Innsbruck (7A), Innsbruck-Land (7B), Unterland (7C), Oberland (7D) und Osttirol (7E) unterteilt wurde.[8] Der Landeswahlkreis Tirol erhielt in der Folge 1993 15 Mandate zugewiesen,[9] wobei die Neuberechnung der Mandatsverteilung zwischen den Bundesländern im Jahr 2002 (nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001) für den Landeswahlkreis Tirol zu keiner Änderung führte.[10]

Wahlergebnisse

Nationalratswahl in Tirol 2019
 %
50
40
30
20
10
0
45,8 %
(+7,4 %p)
14,7 %
(−10,2 %p)
13,0 %
(−7,8 %p)
14,7 %
(+10,2 %p)
8,9 %
(+3,2 %p)
2,9 %
(−2,8 %p)
2017

2019

Nationalratswahlen im Landeswahlkreis Tirol[2][11]
Wahltermin GM[12] ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE BZÖ LIF/NEOS FRANK PILZ/JETZT Sonstige
25. November 1945 Stimmenanteile (%) 71,2 26,6 - - - - - - 2,2
8 Grundmandate 6 2 - - - - - - 0
9. Oktober 1949 Stimmenanteile (%) 56,3 23,8 17,4 - - - - - 2,5
8 Grundmandate 5 2 1 - - - - - 0
22. Februar 1953 Stimmenanteile (%) 55,1 29,3 13,1 - - - - - 2,5
10 Grundmandate 6 3 1 - - - - - 0
13. Mai 1956 Stimmenanteile (%) 62,9 29,6 6,0 - - - - - 1,5
10 Grundmandate 6 3 0 - - - - - 0
10. Mai 1959 Stimmenanteile (%) 59,4 31,5 7,9 - - - - - 1,2
10 Grundmandate 6 3 0 - - - - - 0
18. November 1962 Stimmenanteile (%) 61,9 30,0 6,5 - - - - - 1,6
11 Grundmandate 7 3 0 - - - - - 0
6. März 1966 Stimmenanteile (%) 64,5 28,2 4,9 - - - - - 2,4
11 Grundmandate 7 3 0 - - - - - 0
1. März 1970 Stimmenanteile (%) 57,9 35,9 5,5 - - - - - 0,7
11 Grundmandate 6 4 0 - - - - - 0
10. Oktober 1971 Stimmenanteile (%) 56,5 37,8 4,9 - - - - - 1,6
12 Grundmandate 6 4 0 - - - - - 0
5. Oktober 1975 Stimmenanteile (%) 56,8 37,2 5,3 - - - - - 0,7
13 Grundmandate 7 4 0 - - - - - 0
6. Mai 1979 Stimmenanteile (%) 55,4 37,7 5,7 - - - - - 1,2
13 Grundmandate 7 4 0 - - - - - 0
24. April 1983 Stimmenanteile (%) 57,4 34,8 4,4 1,2 - - - - 2,2
14 Grundmandate 8 4 0 0 - - - - 0
23. November 1986 Stimmenanteile (%) 53,2 29,2 11,3 5,8 - - - - 0,5
14 Grundmandate 7 4 1 0 - - - - 0
7. Oktober 1990 Stimmenanteile (%) 40,7 30,5 17,1 6,3 - - - - 5,4
15 Grundmandate 5 4 2 0 - - - - 0
9. Oktober 1994 Stimmenanteile (%) 36,3 24,4 22,1 9,6 - 5,3 - - 2,3
15 Grundmandate 5 3 3 1 - 0 - - 0
17. Dezember 1995 Stimmenanteile (%) 31,3 27,4 27,0 6,4 - 6,2 - - 1,7
15 Grundmandate 4 4 4 0 - 0 - - 0
3. Oktober 1999 Stimmenanteile (%) 32,9 23,1 28,0 9,7 - 3,7 - - 2,6
15 Grundmandate 4 4 3 1 - 0 - - 0
24. November 2002 Stimmenanteile (%) 51,9 24,5 10,0 11,6 - 1,5 - - 0,4
15 Grundmandate 7 3 1 1 - 0 - - 0
1. Oktober 2006 Stimmenanteile (%) 43,8 23,2 10,8 13,0 3,3 - - - 5,9
15 Grundmandate 6 3 1 1 0 - - - 0
28. September 2008 Stimmenanteile (%) 31,1 18,0 17,0 11,1 9,7 2,3 - - 10,8
15 Grundmandate 4 2 2 1 1 0 - - 0
29. September 2013 Stimmenanteile (%) 32,3 18,3 19,4 15,2 3,0 4,9 5,6 - 1,3
15 Grundmandate 4 2 2 2 0 0 0 0 0
15. Oktober 2017 Stimmenanteile (%) 38,4 20,8 24,9 4,5 - 5,7 - 3,8 1,9
15 Grundmandate 5 3 3 0 - 0 - 0 0
29. September 2019 Stimmenanteile (%) 45,8 13,0 14,7 14,7 - 8,9 - 1,7 1,2
15 Grundmandate 6 1 2 2 - 1 - 0 0

Literatur

  • Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. Nationalrat und Landtage. 8. Auflage, Wien 1994

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium für Inneres - Wahlkreiseinteilung
  2. Ergebnis der Nationalratswahl 2019 auf den Seiten des Bundesministeriums für Inneres
  3. Ergebnis der Nationalratswahl 2017 auf den Seiten des Bundesministeriums für Inneres
  4. Wahlordnung 1918
  5. Nationalrats-Wahlordnung 1923
  6. StGBl. Nr. 198/1945
  7. BGBl. Nr. 391/1970: Nationalrats-Wahlordnung 1971
  8. BGBl. Nr. 471/1992: Nationalrats-Wahlordnung 1992
  9. BGBl. Nr. 322/1993: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
  10. BGBl. II Nr. 337a/2002: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
  11. Wahlergebnisse ab 1995
  12. Anzahl der zu vergebenden Grundmandate
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.