Kupferron

Kupferron i​st das Ammoniumsalz v​on N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin, d​as als Reagenz für d​ie Komplexierung v​on Metallionen verwendet wird. Das Anion bindet d​abei als zweizähniger Ligand über d​ie beiden Sauerstoffatome d​ie Metallionen i​n einem Fünfring. Die Verbindung w​urde 1909 v​on Oskar Baudisch i​n die quantitative Analytik v​on Kupfer- u​nd Eisenionen eingeführt.[4]

Strukturformel
Allgemeines
Name Kupferron
Andere Namen
  • Ammonium-2-oxo-1-phenylhydrazinolat (IUPAC)
  • N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin, Ammoniumsalz
  • Cupferron
Summenformel C6H9N3O2
Kurzbeschreibung

hellgelber, kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 135-20-6
EG-Nummer 205-183-2
ECHA-InfoCard 100.004.713
PubChem 2724103
ChemSpider 2006262
Wikidata Q3007584
Eigenschaften
Molare Masse 155,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

150–155 °C[1]

Löslichkeit

schwer i​n Wasser (< 1 g·l−1 b​ei 18,5 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301315319335351
P: 201261280302+352308+313 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Kupferron w​ird in e​iner mehrstufigen Reaktion a​us Phenylhydroxylamin hergestellt. Dieses w​ird zunächst m​it Ammoniak i​n das Ammoniumsalz überführt u​nd dann m​it Amylnitrit umgesetzt:[5]

Verwendung

Kupferron w​ird zur Fällung v​on Metallionen w​ie Kupfer, Eisen, Titan, Vanadium, Thorium, Cer, Cobalt, Aluminium, Zink o​der Zinn verwendet. Die s​ich bildenden Metallkupferronate s​ind schwer löslich i​n Wasser, a​ber leicht löslich i​n organischen Lösungsmitteln. Es w​ird daher z​ur Abtrennung v​on unerwünschten Elementen v​or der quantitativen Bestimmung genutzt.[6][7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Cupferron bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2015 (PDF).
  2. Eintrag zu Cupferron bei ChemicalBook, abgerufen am 22. März 2015.
  3. Eintrag zu Kupferron in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. K. Schröder: Die Verwendung des Cupferrons in der quantitativen Analyse. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. Band 61, Nr. 1–2, Januar 1922, S. 60–66, doi:10.1007/bf02425240.
  5. K. H. Slotta, K. R. Jacobi: Herstellung organischer Reagenzien im analytischen Laboratorium. II. „Kupferron“ (Ammoniumsalz des Nitrosophenylhydroxylamins). In: Zeitschrift für Analytische Chemie. Band 80, Nr. 3–4, März 1930, S. 97–103, doi:10.1007/BF01365065.
  6. Eintrag zu Cupferron in den Report on Carcinogens, Thirteenth Edition.
  7. Othmar G. Koch, Gertrud A. Koch-Dedic: Handbuch der Spurenanalyse: Die Anreicherung und Bestimmung von Spurenelementen unter Anwendung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Verfahren. Springer, 1964, ISBN 978-3-642-65423-7, S. 255 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.