Kronstädter Pegel

Das Nullniveau des Kronstädter Pegels bei Sankt Petersburg ist die Bezugshöhe für das Höhensystem Russlands.

Mareograph in Kronstadt

Das Bezugsniveau des Pegels liegt etwa 14 cm höher als das des Amsterdamer Pegels.[1]

Geschichte

Bereits 1707 gab es im russischen Kronstadt einen Pegeldienst. 1840 wurde auf Vorschlag des Hydrographen Michael Reineke an der Blauen Brücke über den Kronstädter Obwodnykanal (kyrillisch Обводный канал) eine Markierung angebracht, die dem mittleren Meeresspiegel des Finnischen Meerbusens von 1825 bis 1839 entsprach.

Im Jahre 1976/77 wurde der Kronstädter Pegel als Bezugsniveau der Sowjetunion eingeführt. Um im Ostblock ein einheitliches Höhensystem zu gewährleisten, übernahmen viele Staaten des RGW sowie Jugoslawien ebenfalls das Niveau des Pegels als Grundlage ihrer geodätischen Höhensysteme. In der DDR wurde dieses Höhensystem als Höhennull (HN oder HN76) bezeichnet.

Lage

Der Pegel (im Sinne einer Wasserstand-Messeinrichtung) liegt zu Füßen der Festung Kronstadt auf der Ostseeinsel Kotlin im Finnischen Meerbusen. Die Insel ist durch einen Straßendamm mit dem Festland verbunden; die frühere Kleinstadt gehört heute zu St. Petersburg.

Winddrift

Der Pegel Kronstadt ist aufgrund möglicher Driftströmungen nicht für die ganze Ostsee repräsentativ. Um den Einfluss der Winddrift auf die Wasserstände in der Ostsee zu untersuchen, haben deutsche Ozeanografen meteorologische Prognosemodelle erstellt. Sie analysieren die Luftdruckverteilung typischer Wetterlagen über dem Nord- und Ostseegebiet mit den Pegelschwankungen gegen das Mittelwasser und zum Wasserstand der Kieler Bucht.[2]

Nutzerstaaten

Der Höhenbezug Kronstädter Pegel ist in verschiedenen Staaten in Gebrauch.[3]

Bulgarien
Bulgarien
bulgarisch Надморската височина (н.в.)
Estland
Estland
Lettland
Lettland
lettisch Augstums virs jūras līmeņa
Litauen
Litauen
Polen
Polen
polnisch metry nad poziomem morza (m n.p.m.)Meter über dem Meeresspiegel
Russland
Russland
russisch высота (метры) над уровнем моря
wyssota (metry) nad urownem morja
Höhe (Meter) über dem Meeresspiegel
Sowjetunion
Sowjetunion,
Nachfolgestaaten
Serbien
Serbien
serbisch-kyrillisch Метар(а) изнад ниова мора
Slowakei
Slowakei
slowakisch metrov nad morom (m n.m.)Meter über Meer
Tschechien
Tschechien
tschechisch metrů nad mořem (m n.m.)
Ungarn
Ungarn
ungarisch Tengerszint feletti magasságHöhe über dem Meeresspiegel

Einzelnachweise

  1. Antje Findeklee: Wo liegt eigentlich Normalnull? In: Spektrum der Wissenschaft. spektrum.de, 2. November 2003, abgerufen am 22. Februar 2018.
  2. G. Thiel: „Die Wirkungen des Luft- und Winddruckes auf den Wasserstand in der Ostsee“. doi:10.1007/BF02020043
  3. Andreas Pfeufer: Fehlerquelle Höhensystem. (PDF) In: DEGA Galabau. Februar 2010, S. 18, abgerufen am 27. März 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.