Koproduzentenpreis – Prix Eurimages
Der Koproduzentenpreis – Prix Eurimages (englisch: Co-Production Award – Prix Eurimages[1] bzw. Eurimages Co-Production Award[2]) wird seit 2009 im Rahmen des Europäischen Filmpreises verliehen.
.jpg.webp)
2007 wurde Eurimages, der Filmförderungsfonds des Europarates, Schirmherr der Europäischen Filmakademie (EFA). Damit einher ging die Schaffung einer Auszeichnung, die einen angesehenen Filmproduzenten aus einem in Koproduktion tätigen Eurimages-Mitgliedsstaat ehrt. Mit der Schaffung des Preises soll mehr Aufmerksamkeit auf die entscheidende Rolle der Koproduktion innerhalb der Filmindustrie gelegt werden.[1]
2020 unterstützte der Eurimages-Vorstand die Europäische Filmakademie bei der Organisation der Preisverleihung mit 70.000 Euro.[1]
Jahr | Preisträger/-in | Land |
2007 | Margaret Ménégoz Veit Heiduschka |
Frankreich Österreich |
2008 | Bettina Brokemper Vibeke Windeløv |
Deutschland Dänemark |
2009 | Diana Elbaum Jani Thiltges |
Belgien Luxemburg |
2010 | Zeynep Özbatur | Türkei |
2011 | Mariela Besuievsky | Spanien |
2012 | Helena Danielsson | Schweden |
2013 | Ada Solomon | Rumänien |
2014 | Ed Guiney | Irland |
2015 | Andrea Occhipinti | Italien |
2016 | Leontine Petit | Niederlande |
2017 | Cedomir Kolar | Frankreich |
2018 | Konstantinos Kontovrakis, Giorgos Karnavas |
Griechenland |
2019 | Ankica Jurić Tilić | Kroatien |
2020 | Luís Urbano | Portugal |
2021 | Maria Ekerhovd |
Weblinks
- Offizielle Website zum Filmpreis (englisch)
Einzelnachweise
- Co-production Award - Eurimages Prize (European Film Awards). In: coe.int (abgerufen am 10. Dezember 2020).
- Award Categories. In: europeanfilmacademy.org (abgerufen am 10. Dezember 2020).