Europäischer Filmpreis/Bestes Drehbuch

Gewinner und Nominierte des Europäischen Filmpreises in der Kategorie Bestes Drehbuch (European Screenwriter) seit der ersten Verleihung im Jahr 1988.

Michael Haneke

Am häufigsten mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet wurden französische Autoren (vier Siege), gefolgt von ihren russischen und deutschen Kollegen (je drei Auszeichnungen). 2009 war der Österreicher Michael Haneke (Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte) erfolgreich.

Statistik (Ohne Publikumspreis)Autor/-inAnzahlJahr
Häufigste Auszeichnungen Jean-Pierre Bacri
Agnès Jaoui
2 2000, 2004
István Szabó 2 1992, 1999
Häufigste Nominierungen
(* = Sieg)
Michael Haneke 4 2001, 2005, 2009*, 2012
Pedro Almodóvar 4 2002*, 2004, 2006, 2019
Häufigste Nominierungen ohne Sieg Paul Laverty 4 2002, 2004, 2006, 2016

Die unten aufgeführten Filme werden mit ihrem deutschen Verleihtitel (sofern ermittelbar) angegeben, danach folgt in Klammern in kursiver Schrift der Originaltitel. Die Nennung des Originaltitels entfällt, wenn deutscher und fremdsprachiger Filmtitel identisch sind. Die Gewinner stehen hervorgehoben an erster Stelle.

1980er-Jahre

1988

Louis MalleAuf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)


1989

Maria ChmelikKleine Vera (Malenkaja Vera)

1990er-Jahre

1990

Vitali KanewskiHalte still – stirb – erwache (Замри, умри, воскресни!; Zamri, umri, voskresni!)


1991

Jaco Van DormaelToto der Held (Toto le héros)


1992

István SzabóSüße Emma, liebe Böbe (Édes Emma, drága Böbe)


1993–1995

Preis nicht vergeben


1996

Arif Aliew, Sergei Bodrow und Boris GillerGefangen im Kaukasus (Кавказский пленник; Kawkasski plennik)


1997

Chris Vander Stappen und Alain BerlinerMein Leben in Rosarot (Ma vie en rose)

  • Ademir Kenovic und Abdulah SidranDer perfekte Kreis (Savrseni krug)
  • Andrei KurkowPriatiel pakoinica (Приятель покойника)


1998

Peter HowittSie liebt ihn – sie liebt ihn nicht (Sliding Doors)


1999

István Szabó und Israel HorovitzEin Hauch von Sonnenschein (Sunshine)

2000er-Jahre

2000

Jean-Pierre Bacri und Agnès JaouiLust auf Anderes (Le Goût des autres)


2001

Danis TanovićNo Man’s Land (Ničija zemlja)


2002

Pedro AlmodóvarSprich mit ihr (Habla con ella)


2003

Bernd LichtenbergGood Bye, Lenin!


2004

Jean-Pierre Bacri und Agnès JaouiSchau mich an! (Comme une image)


2005

Hany Abu-Assad und Bero BeyerParadise Now (الجنة الآن; al-Dschanna al-’ān)


2006

Florian Henckel von DonnersmarckDas Leben der Anderen


2007

Fatih AkinAuf der anderen Seite


2008

Maurizio Braucci, Ugo Chiti, Gianni di Gregorio, Matteo Garrone, Massimo Gaudioso und Roberto SavianoGomorrha – Reise in das Reich der Camorra (Gomorra)


2009

Michael HanekeDas weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte

2010er-Jahre

2010

Robert Harris und Roman PolańskiDer Ghostwriter (The Ghost Writer)


2011

Jean-Pierre und Luc DardenneDer Junge mit dem Fahrrad (Le Gamin au vélo)


2012

Tobias Lindholm und Thomas VinterbergDie Jagd (Jagten)


2013

François OzonIn ihrem Haus (Dans la maison)


2014

Paweł Pawlikowski und Rebecca LenkiewiczIda


2015

Yorgos Lanthimos und Efthimis FilippouThe Lobster


2016

Maren AdeToni Erdmann


2017

Ruben ÖstlundThe Square


2018

Paweł PawlikowskiCold War – Der Breitengrad der Liebe (Zimna wojna)


2019

Céline SciammaPorträt einer jungen Frau in Flammen (Portrait de la jeune fille en feu)

2020er-Jahre

2020

Thomas Vinterberg und Tobias LindholmDer Rausch (Druk)


2021

Florian Zeller und Christopher HamptonThe Father

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.