Kevin Lowe

Kevin Hugh Lowe (* 15. April 1959 in Lachute, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär. Der Verteidiger bestritt zwischen 1979 und 1998 über 1400 Spiele für die Edmonton Oilers und die New York Rangers in der National Hockey League (NHL). In dieser Zeit gewann er insgesamt sechs Stanley Cups, fünf davon mit den Oilers sowie einen weiteren im Jahre 1994 mit den Rangers. Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann er unter anderem die Goldmedaille beim Canada Cup 1984. Nach seiner aktiven Karriere kehrte Lowe zu den Edmonton Oilers zurück und war für das Team unter anderem als Cheftrainer, General Manager und Präsident tätig. Im Jahr 2020 wurde Lowe mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame ausgezeichnet, während seine Trikotnummer 4 von den Oilers seit November 2021 nicht mehr vergeben wird.

Kanada  Kevin Lowe
Hockey Hall of Fame, 2020
Geburtsdatum 15. April 1959
Geburtsort Lachute, Québec, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Nummer #4
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1979, 1. Runde, 21. Position
Edmonton Oilers
Karrierestationen
1976–1979 Remparts de Québec
1979–1992 Edmonton Oilers
1992–1996 New York Rangers
1996–1997 Edmonton Oilers

Karriere

Lowe spielte während seiner Juniorenzeit zwischen 1976 und 1979 in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) bei den Remparts de Québec und war dort der erste Mannschaftskapitän, der englischsprachig aufgewachsen war. Nach ihrem Wechsel aus der World Hockey Association (WHA) sicherten sich die Edmonton Oilers ihn mit ihrem ersten Draftrecht im NHL Entry Draft 1979 in der ersten Runde als 21. Stelle die Transferrechte des Nachwuchsspielers.

Auf Anhieb schaffte der Verteidiger zur Saison 1979/80 den Durchbruch in der NHL. Auf sein Konto ging auch das erste NHL-Tor in der Geschichte der Oilers. Er zeichnete sich als Abwehrspieler sowohl durch seine starken defensiven Fähigkeiten, als auch durch sein gutes Spiel nach vorne aus. Doch vor allem seine Rolle, die er in der Mannschaft außerhalb des Eises innehatte, machte ihn zu einem besonders wertvollen Teil des Oilers-Teams, das bis 1990 fünfmal den Stanley Cup gewann. Er half dem Team die Abgänge von Stars wie Wayne Gretzky, Paul Coffey und Mark Messier zu verkraften.

Nach 13 Jahren verließ auch Lowe die Oilers. Er wechselte zu den New York Rangers, wo er auf zahlreiche Weggefährten aus Edmonton traf. Bis zu dieser Zeit war er auch regelmäßiger Teilnehmer am NHL All-Star Game, bei dem er insgesamt siebenmal nominiert war. Bei den Rangers konnte er in der Saison 1993/94 seinen sechsten Stanley Cup gewinnen. Zur Saison 1996/97 kehrte der Kanadier nach Edmonton zurück. Er startete auch noch in seine zweite Spielzeit dort, beendete aber nach nur sieben Spielen seine aktive Karriere.

Im Jahr 1998 stieß Lowe als Assistent zum Trainerstab der Oilers. Zur folgenden Spielzeit löste er Ron Low als Trainer ab. Durch seine Beförderung zum General Manager wurde er Nachfolger von Glen Sather, der nach New York zu den Rangers gewechselt war. Auch für die Kanadische Eishockeynationalmannschaft war er als General Manager tätig. In dieser Rolle war er Teil des Teams, das die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City errang.

Im Sommer 2008 wurde Lowe zum President of Hockey Operations der Oilers befördert und benannte Steve Tambellini als seinen Nachfolger auf dem Posten des General Managers. Diese Position hatte er bis Mitte der Saison 2014/15 inne, als er durch Peter Chiarelli ersetzt wurde. Zu seinen Ehren führte die LHJMQ die Trophée Kevin Lowe für den besten defensiven Verteidiger ein. Im Jahr 2020 wurde Lowe mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Darüber hinaus sperrten die Edmonton Oilers seine Trikotnummer 4 mit einer feierlichen Zeremonie im November 2021.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1976/77 Remparts de Québec LHJMQ 693192226 140334
1977/78 Remparts de Québec LHJMQ 6413526581 41236
1978/79 Remparts de Québec LHJMQ 68266086120 617836
1979/80 Edmonton Oilers NHL 642192170 30110
1980/81 Edmonton Oilers NHL 7910243494 902211
1981/82 Edmonton Oilers NHL 809314063 50330
1982/83 Edmonton Oilers NHL 806344043 1618910
1983/84 Edmonton Oilers NHL 804424659 19371016
1984/85 Edmonton Oilers NHL 8042125104 160558
1985/86 Edmonton Oilers NHL 742161890 1013415
1986/87 Edmonton Oilers NHL 778293794 2124622
1987/88 Edmonton Oilers NHL 709152489 1902226
1988/89 Edmonton Oilers NHL 767182598 71234
1989/90 Edmonton Oilers NHL 7872633140 2002210
1990/91 Edmonton Oilers NHL 7331316113 1411214
1991/92 Edmonton Oilers NHL 552810107 1103316
1992/93 New York Rangers NHL 493121558
1993/94 New York Rangers NHL 715141970 2210120
1994/95 New York Rangers NHL 4417858 1001112
1995/96 New York Rangers NHL 5315676 100444
1996/97 Edmonton Oilers NHL 641131450 10000
1997/98 Edmonton Oilers NHL 70000 10004
LHJMQ gesamt 20142131173227 242121446
NHL gesamt 1254843474311498 214104858192

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1982 Kanada WM 91122
1984 Kanada Canada Cup 70448
Herren gesamt 1615610

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U OTN Pkt Platz Sp S N Resultat
1999/00 Edmonton Oilers NHL 823226168882., Northwest514Niederlage im Conference-Viertelfinale
NHL gesamt 823226168880 Divisionstitel5140 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)

Familie

Lowe ist mit der kanadischen Skirennläuferin Karen Percy verheiratet, die unter anderem zwei Bronzemedaillen bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary gewann. Ihr Sohn Keegan Lowe schaffte ebenfalls den Sprung in die NHL.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.