Jason Zucker

Jason Zucker (* 16. Januar 1992 in Newport Beach, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Februar 2020 bei den Pittsburgh Penguins in der National Hockey League unter Vertrag steht und für diese auf der Position des linken Flügelstürmers spielt. Zuvor verbrachte er knapp acht Jahre in der Organisation der Minnesota Wild.

Vereinigte Staaten  Jason Zucker
Geburtsdatum 16. Januar 1992
Geburtsort Newport Beach, Kalifornien, USA
Größe 180 cm
Gewicht 84 kg
Position Linker Flügel
Nummer #16
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2010, 2. Runde, 59. Position
Minnesota Wild
Karrierestationen
2008–2010 USA Hockey National Team Development Program
2010–2012 University of Denver
2012–2020 Minnesota Wild
seit 2020 Pittsburgh Penguins

Karriere

Jason Zucker (2013)

Jason Zucker begann seine Karriere als Eishockeyspieler im USA Hockey National Team Development Program, für das er von 2008 bis 2010 in der Juniorenliga North American Hockey League aktiv war. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2010 in der zweiten Runde als insgesamt 59. Spieler von den Minnesota Wild ausgewählt. Zunächst besuchte er jedoch von 2010 bis 2012 die University of Denver, für deren Eishockeymannschaft er parallel in der Western Collegiate Hockey Association spielte. In den Jahren 2011 und 2012 wurde er jeweils in das zweite All-Star Team der WCHA gewählt. 2011 wurde er zudem zum Rookie des Jahres der WCHA sowie in deren All-Rookie Team gewählt. 2012 folgte die Aufnahme in das All-Academic Team der WCHA sowie das zweite All-American Team der Western Conference der National Collegiate Athletic Association. Aufgrund seiner guten Leistungen an der Universität erhielt er im März 2012 einen Profi-Vertrag bei den Minnesota Wild, für die er am Ende der Saison 2011/12 sein Debüt in der National Hockey League gab. Bis Saisonende bereitete er zwei Tore in sechs Spielen für die Wild vor.

Zucker im Trikot der Minnesota Wild (2019)

In der Saison 2016/17 führte Zucker gemeinsam mit seinem Teamkollegen Ryan Suter die Plus/Minus-Wertung der NHL mit +34 an (s. NHL Plus/Minus Award; nicht mehr offiziell vergeben). In der folgenden Spielzeit steigerte der Angreifer seine persönliche Statistik deutlich auf 64 Scorerpunkte und erzielte damit seine bisher beste Karriereleistung, während er zweitbester Torschütze (33) des Teams wurde. Anschließend unterzeichnete er im Juli 2018 einen neuen Fünfjahresvertrag in Minnesota, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,5 Millionen US-Dollar einbringen soll.[1]

Für sein gesellschaftliches Engagement wurde Zucker am Ende der Saison 2018/19 mit der King Clancy Memorial Trophy geehrt.

Nach etwa acht Jahren in Minnesota wurde Zucker im Februar 2020 an die Pittsburgh Penguins abgegeben. Im Gegenzug erhielten die Wild Alex Galchenyuk, Nachwuchs-Verteidiger Calen Addison sowie ein konditionales Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2020. Letzteres sollte sich automatisch um ein Jahr nach hinten verschieben, sofern die Penguins in der Saison 2019/20 die Playoffs verpassen sollten.[2] Letztlich erhielten die Wild das Wahlrecht für den Draft 2021, da sich die Regularien der Playoffs 2020, in denen die Penguins in der Qualifizierungsrunde ausschieden, aufgrund der COVID-19-Pandemie deutlich änderten.

International

Für die USA nahm Zucker an den U18-Weltmeisterschaften 2009 und 2010 sowie den U20-Weltmeisterschaften 2010, 2011 und 2012 teil. Bei den U18-Weltmeisterschaften 2009 und 2010 sowie der U20-Weltmeisterschaft 2010 gewann er mit seiner Mannschaft jeweils die Goldmedaille. Bei der U20-WM 2011 gewann er mit den USA die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2011 WCHA Rookie of the Year
  • 2011 WCHA All-Rookie Team
  • 2011 WCHA Second All-Star Team
  • 2012 WCHA All-Academic Team
  • 2012 WCHA Second All-Star Team

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt ± SM Sp T V Pkt ± SM
2008/09 USA Hockey NTDP NAHL 36 11 4 15 −3 55
2009/10 USA Hockey NTDP USHL 22 11 7 18 +6 23
2010/11 University of Denver NCAA 40 23 22 45 +24 59
2011/12 University of Denver NCAA 38 22 24 46 +5 38
2011/12 Minnesota Wild NHL 6 0 2 2 −2 2
2012/13 Houston Aeros AHL 55 24 26 50 −6 43 1 0 0 0 ±0 4
2012/13 Minnesota Wild NHL 20 4 1 5 +4 8 5 1 1 2 +1 0
2013/14 Iowa Wild AHL 22 8 5 13 −8 55
2013/14 Minnesota Wild NHL 21 4 1 5 +2 2
2014/15 Minnesota Wild NHL 51 21 5 26 −9 18 10 2 1 3 −1 2
2015/16 Minnesota Wild NHL 71 13 10 23 −4 20 6 0 2 2 −4 2
2016/17 Minnesota Wild NHL 79 22 25 47 +34 30 5 1 0 1 −1 2
2017/18 Minnesota Wild NHL 82 33 31 64 +8 44 5 0 0 0 −4 0
2018/19 Minnesota Wild NHL 81 21 21 42 −9 28
2019/20 Minnesota Wild NHL 45 14 15 29 −3 19
2019/20 Pittsburgh Penguins NHL 15 6 6 12 −1 2 4 2 0 2 ±0 0
2020/21 Pittsburgh Penguins NHL 38 9 9 18 −8 21 6 2 1 3 −1 2
NCAA gesamt 78 45 46 91 +29 97
AHL gesamt 77 32 31 63 −14 98 1 0 0 0 ±0 4
NHL gesamt 509 147 126 273 +12 194 41 8 5 13 −10 8

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2009 USA U18-WM 7 1 5 6 +6 0
2010 USA U20-WM 7 2 0 2 ±0 2
2010 USA U18-WM 7 4 3 7 +6 2
2011 USA U20-WM 4 1 0 1 ±0 0
2012 USA U20-WM 7. Platz 6 3 4 7 +1 2
Junioren gesamt 31 11 12 23 +13 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Jason Zucker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Satriano: Zucker agrees to terms on five-year contract with Wild. nhl.com, 25. Juli 2018, abgerufen am 26. Juli 2018 (englisch).
  2. Zucker traded to Penguins by Wild for Galchenyuk. nhl.com, 10. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.