Festival des deutschen Films

Das Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein fand erstmals im Jahr 2005 auf der Ludwigshafener Parkinsel in zwei Kinozelten statt. 2018 gab es erstmals ein drittes Kinozelt, wo Beiträge des Kinderfilmfests und der Reihe Salon – Internationaler Film gezeigt wurden.[1] Die 17. Auflage fand vom 1. bis 19. September 2021 statt.

Logo des Festivals 2018

Geschichte

Das Festival wurde durch die „Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar“ und durch die Unterstützung der BASF AG ermöglicht. Im ersten Jahr zählte das Festival des deutschen Films an die 10.000 Besucher. Es wurde mit seinen „Strandgesprächen“ zu einem Treffpunkt junger deutscher Regisseure, Produzenten, Verleiher und Schauspieler. Resultat davon ist die „Ludwigshafener Position“ – aus intensiven Gesprächen zwischen den anwesenden Regisseuren und Produzenten mit der Themenstellung „Was braucht der deutsche Film?“ entstand eine gemeinsame Resolution, die 2005 von 22 Filmregisseuren, Schauspielern und Produzenten unterzeichnet wurde. Sie forderte eine primär künstlerische Ausrichtung des deutschen Films.

Im zweiten Jahr zählte das Festival des deutschen Films 17.000 Besucher. Erstmals fand eine Sommerakademie statt. Sie ging hervor aus den Strandgesprächen des letzten Jahres. Eine Meisterschule, bei der deutsche Filmemacher sich austauschen konnten. Die Sparkasse Vorderpfalz und die GAG Ludwigshafen beteiligten sich erstmals an der Finanzierung des Festivals. 20.000 Besucher waren es 2007.

Die Stadt Ludwigshafen sicherte erstmals zusammen mit den bisherigen Sponsoren den Fortbestand des Festivals: Mit großer Mehrheit stimmte der Gemeinderat dem Wunsch der Oberbürgermeisterin Eva Lohse einer Mitfinanzierung zu. Ab 2008 sponserte auch das Klinikum der Stadt Ludwigshafen das Festival.

Im fünften Jahr wurde die Besucherzahl verdreifacht: Über 30.000 Besucher kamen 2009 auf die Parkinsel. Besucher waren unter anderem Hannelore Elsner, die den „Preis für Schauspielkunst“ entgegennimmt, Senta Berger, die ihren neuen Film vorstellte und Werner Schroeter. Dies war einer seiner letzten Auftritte, denn Werner Schroeter verstarb im April 2010.

Seit 2011 kann der Filmkunstpreis gleichberechtigt nicht nur an reine Kinoproduktionen und Kino-Fernseh-Misch-Produktionen gehen, sondern auch an reine Fernsehproduktionen in Deutschland. Im Jahr 2010 erhielt Moritz Bleibtreu den „Preis für Schauspielkunst“. Im siebten Jahr kamen 39.000 Besucher und TWL stieg als neuer Sponsor ein.

Das 8. Festival erreichte im Jahr 2012 50.000 Kinobesucher. Der Filmkunstpreis ging an Für Elise von Wolfgang Dinslage. Der „Preis für Schauspielkunst“ ging an Otto Sander sowie Sandra Hüller.

Auf dem Roten Teppich des Jubiläums Festivals 2014 (Von links nach rechts Golo Euler, Lucie Heinze, Programm-Managerin Daniela Kötz, Ulrich Matthes, Festivaldirektor Michael Kötz, Ulrich Tukur, Barbara Philipp und Anatole Taubman)

Mit rund 64.000 Zuschauern erreichte das 9. Festival im Jahr 2013 eine erneute Steigerung der Besucherzahl. Wegen des Rheinhochwassers Ende Mai/Anfang Juni 2013 wurde das Festival-Gelände kurzfristig auf eine Brachfläche am Luitpoldhafen, gegenüber der Parkinsel, verlegt.[2] Die Vorführungen des 22. Juni mussten aufgrund eines Großbrandes einer Lagerhalle in unmittelbarer Nähe aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.[3]

Bei der 10. Auflage vergab das Festival 2014 erstmals den „Medienkulturpreis von Ludwigshafen am Rhein“ und zeichnete damit eine Fernsehredaktion aus, die hauptverantwortlich für eine besonders gelungene neue Fernsehfilm-Produktion (Fernsehspiel) ist, die vorbildhaft für den Erhalt einer Medienkultur in Deutschland ist und der es unabhängig von Einschaltquoten um Qualitätsfernsehen im Bereich des Fernsehspiels geht.

2016 wurden 112.000 Tickets verkauft gegenüber 88.000 im Vorjahr. Ca. 500 Fachbesucher waren anwesend. Präsentiert wurden 245 Vorführungen und 90 Filmgespräche.[4]

2017 fand das Festivals erstmals im Spätsommer statt, vom 30. August bis 17. September, um den immer wiederkehrenden Überschwemmungen der Parkinsel auszuweichen. 41 Regisseure, 88 Produzenten und andere Branchenvertreter sowie 62 Schauspieler waren mit über 60 neuen Filmwerken zu Gast. Seit dem Frühjahr hat das Festival auch sein Büro in Ludwigshafen und den Namen der Stadt voll in sein neues Logo integriert. Es kamen wieder mehr als 100.000 Besucher, die erstmals Filme in einem Open-Air-Kino direkt am Rheinufer sehen konnten.

Festivalleitung

  • Michael Kötz, Intendant und künstlerischer Direktor
  • Daniela Kötz, Programmdirektorin

Preise

  • Ludwigshafener Filmkunstpreis – seit 2019 mit 30.000 Euro (bis 2017 50.000 €, 2018 20.000 €) dotiert. Er wird von einer Fachjury an den „besten deutschen Film“ vergeben. Entscheidend ist die „ästhetische Qualität“, egal ob Kino- oder Fernsehproduktion. Jeweils 10.000 Euro gehen an die Regie, an den Produzenten und an den deutschen Filmverleih, der den Film ins Kino bringt. Die Preisgelder werden ohne Bedingungen vergeben. Eine unabhängige, jährlich neu berufene Jury anerkannter Persönlichkeiten des deutschen Films vergibt den Preis. Zwei weitere Filme erhalten eine lobende Erwähnung, die „Ludwigshafener Auszeichnungen“.
  • Rheingold – Der Ludwigshafener Publikumspreis – gleichwertig wie der Ludwigshafener Filmkunstpreis und seit 2018 unter dem Namen Rheingold in gleicher Höhe dotiert (bis 2017 10.000 €). Jeweils 10.000 Euro gehen an die Regie, an den Produzenten und 10.000 Euro an den deutschen Filmverleih, der Film ins Kino bringt. Die Preisgelder werden ohne Bedingungen vergeben. Über den Preisträger stimmt das Publikum unter den neueren Filmen des Programms ab (Bewertung pro Vorstellung in Relation zur Anzahl pro Vorstellung).
  • Preis für Schauspielkunst – Preis an „herausagende Persönlichkeiten der Schauspielkunst“, seit 2005 verliehen.
  • Autorenpreis Ludwigshafen – Preis für einen Drehbuchautor, der eine „herausragende Arbeit im Bereich von Film und Fernsehen in Deutschland vorgelegt hat“, 2013 erstmals vergeben.
  • Regiepreis Ludwigshafen – Preis für einen Regisseur, der eine „herausragende Filmarbeit präsentiert hat“, 2018 erstmals vergeben.
  • Medienkulturpreis – Preis für einen „besonders cineastisch gelungenen“ reinen Fernsehfilm, der ohne Kinobeteiligung entstanden ist. Er wird von einer „renommierten Persönlichkeit der Film- und Fernsehwelt“ als einzelner Juror vergeben.
  • Kinderfilmpreis Der goldene Nils – seit 2014 vergeben. Die Jury besteht aus Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren sowie Redakteuren der Rheinpfalz und dem Kurator Rolf-Rüdiger Hamacher.

Preisträger

Ludwigshafener Filmkunstpreis

  • Preisträger 2012:
    • Filmkunstpreis 2012: Für Elise von Wolfgang Dinslage
    • Besondere Auszeichnungen der Jury:
      • Bestes Drehbuch: Erzsébet Rácz für Für Elise
      • Bestes Schauspielerensemble: Sven Gielnik, Eye Heidara, Hans-Jochen Wagner und Carolina Clemente in Implosion
      • Beste Tongestaltung:Uwe Bossenz für Der Fluss war einst ein Mensch

Preis für Schauspielkunst

Rheingold – Ludwigshafener Publikumspreis

Autorenpreis Ludwigshafen

Medienkulturpreis

  • Preisträger 2016:
  • Preisträger 2017:
    • Lucia Keuter (WDR)
  • Preisträger 2018:
    • Frankfurt, Dezember 17 (Petra K. Wagner/Fernsehspielredaktion des Hessischen Rundfunks)

Der goldene Nils

  • Preisträger 2016:
    • Not without us von Sigrid Klausmann-Sittler

Regiepreis Ludwigshafen

Commons: Festival des deutschen Films – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Filmfestival Ludwigshafen: Iris Berben erhält Preis für Schauspielkunst. Artikel vom 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.
  2. Filmfestival im Trockenen!, abgerufen am 6. Juni 2013.
  3. Ludwigshafen: Feuerwehr bringt Großbrand unter Kontrolle. auf: Spiegel Online. 23. Juni 2013.
  4. Geschichte. Festival des deutschen Films, abgerufen am 9. Juli 2017.
  5. Ludwigshafener Preis geht an zwei Filme. Artikel vom 16. September 2017, abgerufen am 16. September 2017.
  6. Der Filmkunstpreis 2018 des 14. FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS LUDWIGSHAFEN AM RHEIN geht an „Murot und das Murmeltier“ von Dietrich Brüggemann. Artikel vom 8. September 2018, abgerufen am 9. September 2018.
  7. Die Preisträger 2019 - Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein. Abgerufen am 7. September 2019.
  8. Festivalfinale mit Preisverleihung. In: festival-des-deutschen-films.de. Abgerufen am 20. September 2021.
  9. Murot-"Tatort" gewinnt Filmpreis in Ludwigshafen. Artikel vom 8. September 2018, abgerufen am 9. September 2018.
  10. Goldener Nils. (Nicht mehr online verfügbar.) Festival des deutschen Films, archiviert vom Original am 24. Juli 2017; abgerufen am 19. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.