Intelsat 906
Intelsat 906 ist ein Kommunikationssatellit der International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat). Er wurde am 6. September 2002 an Bord einer Ariane 4-Rakete vom Centre Spatial Guyanais, dem Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, gestartet.
| Intelsat 906 | |
|---|---|
| Startdatum | 6. September 2002 |
| Trägerrakete | Ariane 44L V154 |
| Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana |
| Hersteller | Space Systems/Loral |
| Modell | Serie 1300 |
| Lebensdauer | 13 Jahre |
| Betreiber | Intelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 72 C-Band 22 Ku-Band |
| Bandbreite | 36 MHz |
| EIRP | C-Band Global Beam 36 dBW C-Band Hemi Beam 41 dBW C-Band Zone Beam 44 dBW Ku-Band Sport Europa 53 dBW Ku-Band Spot Indien 53 dBW |
| Position | |
| Erste Position | 58,5° Ost |
| Aktuelle Position | 64° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Intelsat 906 stellt Kapazitäten für den TV- und Rundfunkempfang sowie für Internet- und Multimediadienste zur Verfügung.
Empfang
Der Empfang von Intelsat 906 ist in Europa, Afrika, Russland, Indien und Australien möglich. Die Übertragung erfolgt sowohl im C-, als auch im Ku-Band.
Siehe auch
Weblinks
- Technische Daten und Footprints (.pdf, englisch; 164 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.