Intelsat 21
Intelsat 21 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.
| Intelsat 21 | |
|---|---|
| Startdatum | 19. August 2012, 06:55 UTC |
| Trägerrakete | Zenit-3SL |
| Startplatz | Startplattform Odyssey |
| COSPAR‑ID: | 2012-045A |
| Startmasse | 5.984 kg[1] |
| Abmessungen | 6,9 m × 3,3 m × 3,2 m (Breite mit Antennen 9,25 m) |
| Spannweite in Umlaufbahn | 36,85 m[2] |
| Hersteller | Boeing Satellite Systems |
| Modell | BSS-702MP |
| Satellitenbus | Boeing 702 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Stabilisation | Dreiachsen |
| Betreiber | Intelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 C-Band und 36 Ku-Band |
| Transponderleistung | 32:24 TWTAs, 70W RF (C-Band) 24:18 TWTAs, 150W RF (Ku-Band) 2x12:9 SSPA (UHF) |
| Bandbreite | 24 × 36 MHz (C-Band) 36, 27 und 54 MHz (Ku-Band) |
| EIRP | > 31,3 dBW (C-Band) > 43,4 dBW (Ku-Band) |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 11,8 kW (EOL) |
| Stromspeicher | Lithium-Ionen Batteroen mit 236 AHr |
| Position | |
| Erste Position | 302° Ost |
| Antrieb | 1 × 445 N Kickstufe 4 × 22 N (Axial) 8 × 4 N (Nord/Süd) |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Er wurde am 19. August 2012 mit einer Zenit-3-Trägerrakete von der Seeplattform „Odyssey“ im Pazifik von dem Unternehmen Sea Launch in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Er sollte dort Intelsat 9 ersetzen.[3]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 C-Band- und 36 Ku-Band-Transpondern mit vier 2,25-m-Antennen ausgerüstet und soll von der Position 302° Ost aus Lateinamerika und die Karibik mit Videodiensten hoher Bandbreite und mobilen Kommunikationsdiensten versorgen. Der Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus Boeing 702MP von Boeing Space & Intelligence Systems gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]
Siehe auch
Weblinks
- Intelsat-21-Factsheet (Memento vom 10. November 2012 im Internet Archive) des Betreibers Intelsat (PDF; 1,2 MB)
- SatBeams: Intelsat 21 (IS-21, PAS-21)
Einzelnachweise
- Sea Launch: Intelsat 21 (Memento vom 11. September 2012 im Internet Archive)
- Boeing: Boeing: Satellite Development Center - Boeing 702MP Fleet - Intelsat (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
- RIA Novosti: Russisch-ukrainische Rakete bringt US-Satellit sicher ins All, 19. August 20912.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.