Galaxy 16
Galaxy 16 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat aus der Galaxy-Flotte.
| Galaxy 16 | |
|---|---|
| Startdatum | 18. Juni 2006, 07:50 UTC |
| Trägerrakete | Zenit-3SL |
| Startplatz | Sea Launch Odyssey |
| COSPAR‑ID: | 2006-023A |
| Startmasse | 4640 kg |
| Leermasse | 1859 kg |
| Hersteller | Space Systems/Loral |
| Satellitenbus | SSL-1300 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Stabilisation | Dreiachsenstabilisation |
| Betreiber | Intelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 C-Band 24 Ku-Band |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 10 kW |
| Position | |
| Aktuelle Position | 99° West |
| Antrieb | R-4D-Apogäumsmotor |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Technische Daten
Space Systems/Loral baute den Satelliten auf Basis ihres SSL-1300-Satellitenbusses. Er besitzt Ku-Band- sowie C-Band-Transponder, eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren und wird durch Solarpanele und Batterien mit Strom versorgt.[1] Des Weiteren ist er dreiachsenstabilisiert und wiegt ca. 4,6 Tonnen. Er ist baugleich mit Galaxy 18.[2]
Missionsverlauf
Galaxy 16 wurde am 18. Juni 2006 mit einer Zenit-3-Trägerrakete von der Odyssey-Startplatform im Pazifik in einen geostationären Transferorbit gebracht.[2] Von dort aus erreichte er seine geosynchrone Umlaufbahn durch Zünden seines Bordmotors, wo er bei 99° West stationiert wurde.[3] Er kann in Nordamerika, Mittelamerika, Hawaii und der Karibik empfangen werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Satbeams - World Of Satellites at your fingertips. Abgerufen am 11. November 2021.
- Galaxy 16, 18. Abgerufen am 11. November 2021 (englisch).
- Geostationary satellites. Abgerufen am 11. November 2021.