Intelsat 9
Intelsat 9, vormals PanAmSat 9 oder PAS 9, ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers Intelsat.[1]
| Intelsat 9 | |
|---|---|
| Startdatum | 28. Juli 2000, 22:42 UTC |
| Trägerrakete | Zenit 3 SL |
| Startplatz | Sea Launch Odyssey |
| COSPAR‑ID: | 2000-043A |
| Startmasse | 3659 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 2510 kg |
| Hersteller | Hughes Aircraft |
| Satellitenbus | HS-601 HP |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
| Stabilisation | dreiachsen |
| Betreiber | Intelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 (+8) C-Band 24 (+8) Ku-Band |
| Transponderleistung | C-Band 55 W Ku-Band 98 W |
| Bandbreite | C-Band 16×27 MHz; 8×25 MHz Ku-Band 24×36 MHz |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 9,9 kW |
| Position | |
| Erste Position | 58° West |
| Aktuelle Position | 50° West |
| Antrieb | R-4D-Apogäumsmotor |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Missionsverlauf
Am 12. Oktober 1998 bestellte der US-amerikanische Satellitenbetreiber PanAmSat PAS 9 bei Hughes Aircraft, welche diesen auf Basis des HS-601-Satellitenbusses bauten.
PAS 9 wurde am 28. Juli 2000 an Bord einer Zenit-3-Trägerrakete von der Odyssey-Seeplattform ins All befördert. Er ersetzte PAS 5 auf seiner Position bei 58° West.
Er wurde 1. Februar 2007 in Intelsat 9 umbenannt, da er von Intelsat übernommen wurde.
Empfang
Der Satellit kann in Nord- und Südamerika, der Karibik und Westeuropa empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
Siehe auch
Weblinks
- PAS 9, 10 → Intelsat 9, 10 bei Gunter's Space Page (englisch)
Einzelnachweise
- Boeing: Integrated Defense Systems - Satellite Development Center - Boeing 601 Fleet - PAS-10. 30. Dezember 2009, abgerufen am 1. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.