Intelsat 10
Intelsat 10, vormals PanAmSat 10 oder PAS 10, ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers Intelsat. Er wurde am 15. Mai 2001 an Bord einer Proton-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur ins All befördert.
| Intelsat 10 | |
|---|---|
| Startdatum | 15. Mai 2001, 01:11 UTC |
| Trägerrakete | Proton-K/Blok-DM3 |
| Startplatz | Baikonur Rampe 81/23 |
| COSPAR‑ID: | 2001-019A |
| Startmasse | 3739 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 2510 kg |
| Hersteller | Hughes Aircraft |
| Modell | HS-601 HP |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Stabilisation | dreiachsen |
| Betreiber | PanAmSat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 C-Band 24 Ku-Band |
| Transponderleistung | C-Band 55 W Ku-Band 98 W |
| Bandbreite | C-Band 16×27 MHz; 8×25 MHz Ku-Band 24×36 MHz |
| EIRP | C-Band 41 dBW Ku-Band Europa/Südafrika 45 dBW Ku-Band Middle East 48 dBW (44 dBW über Deutschland) Ku-Band Indien 51 dBW Ku-Band Ostasien 48 dBW Ku-Band Stans/Europa 48 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Beginn: 9600 W Ende: 8500 W |
| Position | |
| Erste Position | 68,5° Ost |
| Aktuelle Position | 47,5° Ost |
| Antrieb | R-4D-Apogäumsmotor |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Empfang
Der Satellit kann in Europa, Afrika, Asien und dem Nahen Osten empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
Seit sich der Satellit auf 47,5° Ost befindet, sind seine Footprints viel zu weit westlich. Der Indien-Spotbeam deckt beispielsweise überwiegend das Arabische Meer, aber kaum Landmasse ab.
Siehe auch
Weblinks
- Technische Daten (englisch)
- Intelsat 10 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
- Empfang PanAmSat 10 (tschechisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.