Intelsat 24
Intelsat 24 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Intelsat. Er wurde 1996 unter dem Namen Amos 1 für die Space-Communication Ltd (Spacecom) mit Sitz in Israel gestartet und auf 4° West positioniert. Im Herbst 2009 wurde der Satellit auf die Position 47,3° Ost verschoben und zu Intelsat 24 umbenannt.
| Amos 1 / Intelsat 24 | |
|---|---|
| Startdatum | 16. Mai 1996 |
| Trägerrakete | Ariane 44L V-86 |
| Startplatz | CSG, ELA-2 |
| Startmasse | 961 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 580 kg |
| Hersteller | Israel Aircraft Industries |
| Lebensdauer | 12 Jahre |
| Betreiber | Intelsat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 7 Ku-Band + 2 Backup |
| Transponderleistung | 38 W |
| Bandbreite | 9×72 MHz |
| EIRP | Ku-Band Südost-Europa 52 dBW Ku-Band Israel 54 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Beginn: 1300W, Ende: 1150 W |
| Position | |
| Erste Position | 4° West |
| Aktuelle Position | 47,3° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
An Bord befanden sich u. a. 450 kg eines Treibstoffgemisches aus Monomethylhydrazin und MON-3.
Empfang
Der Satellit kann in Europa und im Nahen Osten empfangen werden, die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Siehe auch
Weblinks
- Technische Daten und Footprints (Memento vom 10. November 2012 im Internet Archive) (englisch; PDF; 0,5 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.