Imidsäureester

Imidsäureester (alternative Bezeichnungen: Imidate, Carboximidate, Imidester, Imidoester, Iminoester, Iminoether) s​ind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, d​ie die funktionelle Gruppe R1–C(=NH)(–OR2) enthalten. Diese Verbindungen leiten s​ich von d​en Imidsäuren ab, e​iner tautomeren Form d​er Carbonsäureamide. Die Imidsäureester reagieren basisch u​nd bilden m​it Säuren Salze.[1]

Struktur von Imidsäureestern (Imidate)

Darstellung

Die Imidsäureester können a​us Nitrilen d​urch Addition v​on Alkoholen i​n Gegenwart v​on wasserfreiem Chlorwasserstoff u​nd anschließender Deprotonierung d​es als Zwischenprodukt gebildeten Hydrochlorids m​it einer schwachen Base – beispielsweise Natriumhydrogencarbonat[2] – hergestellt werden (Pinner-Reaktion):[3]

Pinner-Reaktion: Herstellung eines Imidsäureesters

Alternative Darstellungswege für Imidsäureester sind:

Eigenschaften

Unter neutralen Bedingungen s​ind Imidsäureester gegenüber Wasser relativ stabil. Beim Erhitzen v​on Arylimidsäureestern bilden s​ich die N,N-Diarylamide (Chapman-Umlagerung).[6] Durch Umsetzung v​on Imidsäureester-Hydrochloriden m​it wasserfreiem Ammoniak erhält m​an Amidine.[1]
Beispiel:

Darstellung Acetamidin-Hydrochlorid

Mit Metallhydriden o​der komplexen Hydriden, w​ie Natriumborhydrid, lassen s​ich N-substituierte Imidsäureester z​u sekundären, bzw. tertiären Aminene reduzieren.[7]
Beispiel:

Reduktion eines Imidsäureesters zum Amin

Literatur

  • Stanley Sandler und Wolf Karo: Organic Functional Group Preparations. 2. Auflage. Academic Press, San Diego 1989, S. 314–350.
  • H. Pielartzik, B. Irmisch-Pielartzik, Theophil Eicher: Carbonsäure-ester-imide, hydroximide, -hydrazonide bzw. 1-Alkoxy-1-diazo-alkane. In: Houben-Weyl. Methods of Organic Chemistry. 4. Auflage. E 5. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1985, ISBN 978-3-13-217504-4, S. 812 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Hans Beyer, Wolfgang Walter: Lehrbuch der organischen Chemie. 18. Auflage. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-7776-0342-2, S. 230.
  2. Michael B. Smith, Jerry March: March's Advanced Organic Chemistry. Reactions, Mechanisms and Structure. 6. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2007, ISBN 978-0-471-72091-1, S. 1275 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eintrag zu Imidsäuren. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. Februar 2019.
  4. Hartwig Perst: Oxonium Ions in Organic Chemistry. Verlag Chemie, 1971, ISBN 3-527-25348-3, S. 128–137 (englisch).
  5. Michael B. Smith, Jerry March: March's Advanced Organic Chemistry. Reactions, Mechanisms and Structure. 6. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2007, ISBN 978-0-471-72091-1, S. 732 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Michael B. Smith, Jerry March: March's Advanced Organic Chemistry. Reactions, Mechanisms and Structure. 6. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2007, ISBN 978-0-471-72091-1, S. 1697 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Andor Hajós: Reduktion mit Metallhydriden bzw. komplexen Hydriden. In: Houben-Weyl. Methoden der Organischen Chemie. 4. Auflage. IV/1d Reduktion Teil II. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1981, ISBN 978-3-13-217504-4, S. 812 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.