III. Budapester Bezirk

Der III. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest wird auch Óbuda (deutsch Alt-Ofen oder Alt-Buda) genannt. Bis zum Dezember 1849 war Óbuda eine selbständige Stadt, wurde dann aber administrativ und steuerlich in die Stadt Buda eingegliedert.[1] Später, am 1. Januar 1873, als Buda (deutsch Ofen) mit Pest zu Budapest vereinigt wurde, wurde auch Óbuda Teil der neu gegründeten Hauptstadt. Im Rahmen der Verwaltungsreform von 1950 wurde die Gemeinde Békásmegyer (deutsch Krottendorf) zum dritten Bezirk angeschlossen.

Óbuda
Alt-Ofen
III. Budapester Bezirk
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Mittelungarn
Komitat: Budapest
Koordinaten: 47° 32′ N, 19° 3′ O
Fläche: 39,69 km²
Einwohner: 123.552 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 3.113 Einwohner je km²
Postleitzahl: 1031–1039
KSH-kód: 18069
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Bezirk
Gliederung: Stadtteile
  • Aquincum
  • Aranyhegy
  • Békásmegyer
  • Csillaghegy
  • Csúcshegy
  • Filatorigát
  • Hármashatárhegy
  • Kaszásdűlő
  • Mátyáshegy
  • Mocsárosdűlő
  • Óbuda
  • Óbudai-sziget
  • Remetehegy
  • Rómaifürdő
  • Római-part
  • Solymárvölgy
  • Táborhegy
  • Testvérhegy
  • Törökkő
  • Újlak Ürömhegy
Bürgermeister: László Kiss (DK)
Postanschrift: Fő tér 3
1033 Budapest
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Geschichte

Das Rathaus von Óbuda
Die Peter-und-Paul-Kirche von Óbuda

Schon Siedlungsgebiete der Steinzeit sind in Óbuda zu finden. Die Römer gründeten hier die Stadt Aquincum, die Hauptstadt der Provinz Pannonia, die schon damals berühmt für ihre Bäder und Heilquellen war. Die Magyaren, also die Ungarn, besetzten bei ihrer Landnahme um 900 das Pannonische Becken und errichteten hier eine wichtige Siedlung, die der spätere König Béla IV. nach den Mongolenangriffen 1241 und 1242 zur Hauptstadt des Königreiches erhob.

Sehenswürdigkeiten

Statue von Ferenc Puskás zur Erinnerung an den Mannschaftskapitän der „Goldenen Elf“.
Die Skulptur wurde am 28. März 2013 in der Bécsi út enthüllt.

Den Mittelpunkt der ehemaligen Stadt bildet der Fő Tér, der Óbudaer Rathausmarkt, der noch heute fast geschlossen von Altbauten umstanden ist. Hier liegt auch das Schloss der Grafen Zichy, denen Óbuda nach der Vertreibung der Osmanen lange gehörte, sowie die Synagoge von Óbuda.

Commons: III. Budapester Bezirk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Budapest/Óbuda – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Janos Hauszmann: Kleine Geschichte Budapests. Regensburg 2012, S. 104.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.