ICE Young Stars League
Die ICE Young Stars League (bis 2020 Erste Bank Young Stars League) ist die höchste Nachwuchsliga im österreichischen Eishockey und besteht seit der Spielzeit 2012/13. Sie ist ein gemeinsames Projekt der an der österreichischen Eishockeyliga (ehemals Erste Bank Eishockey Liga) beteiligten Mannschaften. Wie diese war es eine international besetzte Meisterschaft mit Clubs aus Österreich, Slowenien, Ungarn und Tschechien und ersetzte die bis dahin ausgetragene nationale U-20-Meisterschaft des österreichischen Eishockeyverbandes. Seit 2020 ist es eine rein österreichische Liga[1], da sich die Nachwuchsförderung seither auf den U18-Bereich (ICEJL) und die Alps Hockey League konzentriert.
Aktuelle Saison | 2017/18 |
Sportart | Eishockey |
Abkürzung | ICEYSL |
Verband | Österreichischer Eishockeyverband |
Ligagründung | 2012 |
Mannschaften | 17 |
Land/Länder | Österreich 8 Teams |
Titelträger | SAPA Fehérvár AV19 |
Rekordmeister | SAPA Fehérvár AV19 (3) |
Website | www.ice.hockey/ysl |
↑ ICE HL ↓ ICEJL |
Karte aller Vereins-Standorte der Saison 2017/18 mit Gruppe A (), Gruppe B () |
Geschichte
Die Erste Bank Young Stars League ist ein direktes Resultat der verstärkten Bemühungen um die Nachwuchsförderung seitens der EBEL-Clubs. Die Mannschaften der Liga hatten in den Jahren zuvor bereits Farmteams in den niedrigeren Leistungsstufen ins Rennen geschickt, jedoch waren die Ergebnisse größtenteils durchwachsen. Zu Jahresbeginn 2012 wurden erstmals Überlegungen angestellt, eine eigene Liga ins Leben zu rufen, die rasch konkretisiert wurden[2]; die EBYSL nahm bereits zur nächsten Spielzeit den Betrieb auf[3]. Im Jahr darauf wurde auch eine eigene U18-Liga etabliert – die Erst Bank Juniors League (EBJL).
Teilnehmerfeld
Für alle Clubs der EBEL war die Teilnahme verpflichtend. Lediglich der Dornbirner EC und der HC Bozen erhielten in der ersten Spielzeit mit Rücksicht auf den Kaderaufbau für die EBEL eine Ausnahmeerlaubnis, keine Mannschaft stellen zu müssen. Der EC Red Bull Salzburg gründete mit dem Zweitliga-Club EK Zell am See eine Spielgemeinschaft, da die Organisation mit ihren Nachwuchsteams parallel auch in vielen internationalen Bewerben (unter anderem in Tschechien) aktiv ist.
Die Lower Austria Stars waren in der Premierensaison mit zwei Mannschaften vertreten. Bei dem Team handelt es sich um die Kampfmannschaft der in St. Pölten ansässigen Okanagan Hockey Academy Europe, die auch Akademie-Status besitzt. Sie ist ein 2008 gegründeter Ableger der Okanagan Hockey School aus Penticton (British Columbia, Kanada), die 1963 ins Leben gerufen wurde.
Bei den ausländischen Teams war zu Beginn mit der HD mladi Jesenice ebenfalls eine Mannschaft vertreten, die kein Pendant in der EBEL besaß. Der HK Jesenice stellte im Sommer 2012 aus finanziellen Gründen seinen Spielbetrieb ein. Die EBYSL-Mannschaft war ein unabhängiger Verein, der ursprünglich als reiner Nachwuchsverein gegründet wurde und für den Neuaufbau des traditionsreichen slowenischen Eishockeystandortes dienen sollte; die Mannschaft bestritt jedoch nur eine Saison.
Neu hinzu kamen stattdessen für die Spielzeit 2013/14 zwei weitere ungarische Teams.
Aktuelle Mannschaften
Mannschaft | Nation | Standort | Anmerkungen | letzte aktive Saison |
---|---|---|---|---|
EC Red Bull Salzburg | Österreich | Salzburg, Salzburg, Österreich | 2016/17 | |
EC VSV | Österreich | Villach, Kärnten, Österreich | 2016/17 | |
Vienna Capitals | Österreich | Wien, Österreich | 2016/17 | |
EHC Linz | Österreich | Linz, Oberösterreich, Österreich | 2016/17 | |
HC Innsbruck | Österreich | Innsbruck, Tirol, Österreich | 2016/17 | |
LLZ Süd/Graz 99ers | Österreich | Graz, Steiermark, Österreich | Spielgemeinschaft des EC Graz 99ers und des Landesleistungszentrums Süd | 2016/17 |
Okanagan HC Europe | Österreich | St. Pölten, Niederösterreich, Österreich | Eishockeyakademie | 2016/17 |
SAPA Fehérvár AV19 | Ungarn | Székesfehérvár, Ungarn | 2016/17 | |
Vasas Budapest | Ungarn | Budapest, Ungarn | 2016/17 | |
MAC Budapest | Ungarn | Budapest, Ungarn | 2016/17 | |
KMH Budapest | Ungarn | Budapest, Ungarn | 2016/17 | |
UTE Budapest | Ungarn | Budapest, Ungarn | ab Saison 2017/18 wieder dabei | 2013/14 |
Győri ETO HC | Ungarn | Győr, Ungarn | ab Saison 2017/18 neu dabei | - |
SPG Debrecen-Miskolce Select | Ungarn | Debrecen&Miskolc, Ungarn | Spielgemeinschaft der 2 MOL-Vereine | 2016/17 |
HK Slavija Ljubljana | Slowenien | Ljubljana, Slowenien | 2016/17 | |
HD mladi Jesenice | Slowenien | Jesenice, Slowenien | ab Saison 2017/18 wieder dabei | 2012/13 |
Orli Znojmo | Tschechien | Znojmo, Tschechien | 2016/17 |
Ehemalige Mannschaften
Mannschaft | Nation | Standort | Anmerkungen | letzte aktive Saison |
---|---|---|---|---|
EC KAC | Österreich | Klagenfurt, Kärnten, Österreich | 2015/16 | |
KHL Medveščak Zagreb | Kroatien | Zagreb, Kroatien | 2016/17 | |
HK Olimpija | Slowenien | Ljubljana, Slowenien | 2016/17 | |
HK Triglav Kranj | Slowenien | Kranj, Slowenien | 2016/17 |
Spielzeiten
Saison 2012/13
Gespielt wurde mit vierzehn Mannschaften in zwei Gruppen. Nach einer einfachen Hin- und Rückrunde gruppenintern und einer weiteren, die ligaübergreifend ausgespielt wurde, schieden die jeweils letztplatzierten Mannschaften aus, während die restlichen Teams eine weitere Hin- und Rückrunde bestritten. Die beiden bestplatzierten Clubs aus beiden Gruppen qualifizierten sich für die Playoffs, die als Best-of-three-Serien im Halbfinale und Finale ausgetragen wurden.
Nachdem Grunddurchgang wurden die beiden Gruppen von SAPA Fehérvár AV19 bzw. HDD Olimpija Ljubljana angeführt. Da auch auf dem jeweils zweiten Platz keine österreichischen Mannschaften folgten, wurde neben den Liga-Playoffs auch eine Serie um den österreichischen U20-Meistertitel ausgespielt, die das LLZ Süd/Graz 99ers gegen den EC KAC gewinnen konnte. In den Liga-Playoffs konnte sich das ungarische Team SAPA Fehérvár AV19 gegen die tschechische Mannschaft Orli Znojmo durchsetzen und den ersten Meistertitel gewinnen.[4][5]
Meistertafel
Einzelnachweise
- ERSTE BANK YOUNG STARS LEAGUE STARTET MIT NEUEM FORMAT. In: redbulleishockeyakademie.com. 4. September 2019, abgerufen am 29. September 2021.
- Bericht auf www.hockeyfans.at vom 6. April 2012, Das Tauziehen um die Junior-EBEL, Archiv (Memento vom 12. Juli 2012 im Internet Archive)
- Die Youngsters spielen auch international, Bericht auf www.hockeyfans.at vom 28. August 2012
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Youngstars bestritten erste Saison - eine Bilanz) , Bericht auf erstebankliga.at vom 19. April 2013
- Infoguide EB Young Stars League - Saison 2013/14, Seite 3
Weblinks
- Offizielle Website der ICE Young Star League
- Homepage der EBYSL mit Statistiken (Memento vom 22. Februar 2019 im Internet Archive)