Honda Fireblade
Die Honda Fireblade (engl. „Feuerklinge“, jap."Blitz") ist ein Motorrad der Kategorie Superbike/Supersportler des japanischen Herstellers Honda.
Der Name Fireblade steht für eine ganze Motorrad-Baureihe, welche 1992 mit der CBR 900 RR Fireblade begründet wurde. Seit 2004 hat sich der Name hubraumbedingt in CBR 1000 RR Fireblade geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung in Deutschland mittlerweile auf Fireblade reduziert hat. Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung möglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca. 204 kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Großserienmotorräder aus der kleineren 600-cm³-Klasse.
Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel SC 28, SC 33, SC 44, SC 50, SC 57, SC 59 und SC 77 unterschieden. Sie befinden sich an vierter bis siebter Stelle der Fahrgestellnummer.
Modellgeschichte
SC 28 (1992–1995)
1992 wurde die erste Fireblade mit der internen Bezeichnung SC 28 vorgestellt. Mit 72 kW – ungedrosselt 91 kW oder 124 PS – bei 10500/min und einem Gewicht von 184 kg – fahrfertig 207 kg – war die RR vorerst die Nummer Eins der Superbike-Liga.
Der DOHC-Vierzylinder-Reihenmotor hat 16 Ventile, Wasserkühlung und einen Hubraum von 893 cm³, vier 38 mm Gleichdruck-Flachschiebervergaser und erreicht ein maximales Drehmoment von 91,2 Nm bei 8000/min. Vorne werden 130/70 ZR 16 Räder eingesetzt, hinten 180/55 ZR 17, die Telegabel hat 45 mm Standrohrdurchmesser und bietet wie die Pro-Link-Schwinge hinten einen Federweg von 120 mm.[1][2]
SC 28 (ab 1994)
1994 wurde das Design der SC 28 überarbeitet. Diese Baureihe wurde noch mit dem 893-cm³-Motor der SC 28 Baureihe ausgeliefert, jedoch bereits mit dem Design (neue Lampenform) des Folgemodells SC 33.
Änderungen zwischen den Modelljahren 1993 und 1994:
- Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig in die Frontverkleidung integriert
- verbreiterte Frontverkleidung
- Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderen Ritzel elektronisch per Induktionsgeber erfasst.
- Verkleidungshalter nun aus Aluminium
- Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung.
SC 33 (1996–1999)
1996 wurde die SC 28 von der SC 33 abgelöst. Der Hubraum stieg auf 919 cm³, dazu kamen eine digitale Zündanlage, etwas geringeres Gewicht und eine neue Lampenform. Die Leistung stieg um 4 auf 128 PS.
Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ 1998 auf 100 PS (74 kW) ein Ende fand, hatte die Fireblade von nun an serienmäßig 94 kW bei 10500/min.
1996 bis 1997
- Der Motor bekam einen größeren Hubraum – jetzt mit 919 cm³
- Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar.
- Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen.
SC 33 II (ab 1998)
1998 bis 1999:
- Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert.
Trotzdem hat der Motor mit 2 PS etwas mehr Leistung und Drehmoment: 92 Nm bei 9500/min - Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.
- Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass.
- Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm
SC 44 (2000–2001)
Die Fireblade mit dem Kürzel SC 44 kam im Jahr 2000 auf den Markt. Bei diesem Modellwechsel wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten, der nun aber einen um 10 cm³ vergrösserten Hubraum von 929 cm³ und eine höhere Leistung von 108 kW (147 PS) hatte. Des Weiteren wurde zum Beispiel die Teleskopgabel durch eine steifere Upside-Down-Gabel und (ab diesem Modell) die Gleichdruckvergaser durch eine elektronische Saugrohreinspritzung ersetzt. Ab der SC 44 war die Fireblade nun mit einem 17-Zoll-Vorderrad, anstatt bisher 16 Zoll, ausgestattet.
- Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 108 kW (147 PS) sowie 100 Nm bei 9000/min
- Elektronische Saugrohreinspritzung ersetzt die Vergaser
- Computergesteuerte Zündung mit 3D-Zündkennfeldern
- Speichenzahl der Aluminiumräder von sechs auf drei verringert
- Vorderradgröße vorher 16 jetzt 17 Zoll, die Reifen passend dazu 120/70 ZR 17
- Hinterreifen breiter – 190er statt eines 180er
- Upside-Down-Gabel erstmals in der Fireblade-Baureihe
- Neu konstruierter Rahmen
- H.I.S.S.-Wegfahrsperre
- Bremsen vorne 330 mm, 4-Kolben Sattel mit Aluminiumkolben
SC 50 (2002–2003)
Nach zwei Jahren ersetzte Honda im Jahr 2002 die SC 44 durch die neue SC 50 mit grundlegenden Änderungen in der Optik und mit wesentlichen Modifikationen im Motor- und Fahrwerksbereich. Beim Motor wuchs der Hubraum um 25 cm³ auf 954 cm³ und die Leistung betrug 110 kW (150 PS). Das Design war vollständig verändert worden; von der aggressiveren, stärker abgewinkelten Frontverkleidung mit dem neuen Triple-Beam-Multireflektor-Scheinwerfer, bis hin zu der schlankeren Sitzverkleidung und dem neuen Rücklicht mit Leuchtdiodentechnik war die Erscheinung der neuen Fireblade deutlich moderner geworden.
Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:
- mehr Hubraum: 954 cm³
- mehr Leistung: 110 kW
- mehr Drehmoment: 104 Nm
- weniger Gewicht: 168 kg trocken
- Bremsen vorne 330 mm, 4-Kolben-Sattel mit Stahlkolben
SC 57 (2004–2007)
2004 wurde die SC 57/1 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war die Honda RC211V-Rennmaschine aus dem MotoGP und somit war die SC 57 die erste „echte“ 1000er CBR. Ein weiteres b Merkmal gegenüber dem Vorgängermodell SC 50, ist unter anderem die sogenannte „Underseat“-Auspuffanlage der SC57, bei der die Unterbringung des Auspuffs unter dem Sitz hindurch an den Endschalldämpfer am Heck geführt wird. Honda rüstete die SC 57 serienmäßig mit einem elektronischen Lenkungsdämpfer aus, der das Handling-Problem der SC50 endgültig lösen sollte.
Die SC 57 hatte eine nominelle Leistungsangabe von 126 kW (171 PS). Mit der Leistung stieg auch das Trockengewicht um 11 kg und betrug nun 179 kg.
- Hubraum: 998 cm³
- nominell 128 kW Höchstleistung
- vordere Bremssättel jetzt radial verschraubt, 310 mm Bremsscheiben
- 179 kg Trockengewicht
- elektronischer Lenkungsdämpfer HESD
2006 wurde die SC 57 überarbeitet. Die Verdichtung des Motors wurde angehoben, die Ein- und Auslasskanäle überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 min−1 angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf – beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden.
SC 59 (2008–2016)
Zum Modelljahr 2008 präsentierte Honda das komplett neu entwickelte Modell SC 59. Das Design unterschied sich vom Vorgängermodell und lehnte sich stärker an den aktuellen MotoGP-Renner von Honda an. Insgesamt wurde die SC 59 stärker in Richtung Rennstreckentauglichkeit ausgelegt, was sich einerseits in der Ergonomie, andererseits auch in der Fahrwerksabstimmung bemerkbar machte. Weiterhin verzichtete man zu Gunsten einer sogenannten „Underslung“-Auspuffanlage wieder auf die Underseat-Lösung der SC57 bei der Unterbringung des Endschalldämpfers; hiervon profitiert das Handling wegen der besseren Konzentration der Massen um den Fahrzeugschwerpunkt. Des Weiteren konnte Honda seine Leichtbaustrategie fortsetzen, was sich in einem Fahrzeuggewicht von nur noch 199 kg vollgetankt ausdrückte. Damit lag man zum Teil deutlich unter den japanischen Mitbewerbern. Das neue Triebwerk wurde kurzhubiger ausgelegt und erhielt Einlassventile aus leichtem Titan. Die Höchstleistung wurde nominell um 5 kW (7 PS) auf 131 kW (178 PS) gesteigert. Erstmals setzte Honda bei der Fireblade Modelljahr 2008 eine schon lange zum Standard gewordene Anti-Hopping-Kupplung ein.
Seit 2009 bietet Honda ein dezidiert für die Fireblade entwickeltes ABS an. Dieses System wurde gemeinsam mit Nissin entwickelt und ist das weltweit erste ABS, das speziell auf die Anforderungen an Supersportmotorräder zugeschnitten ist. Während bei einem konventionellen Bremssystem der Fahrer über den Bremshebel bzw. einen Kolben den Bremsdruck direkt erzeugt, wird beim Fireblade-ABS der Bremsdruck „by-wire“ erzeugt. Der Bremshebel wirkt dabei über ein Potentiometer auf ein Steuergerät ein, welches dann über Servopumpen den Bremsdruck aufbaut. Durch den Verbund von Vorder- und Hinterradbremse, combined-ABS genannt, wird der Bremsweg verringert und gleichzeitig die Überschlagsneigung reduziert. Bei einem Ausfall der elektronischen Komponenten fällt das System in den konventionellen Modus zurück, die Bremsleistung bleibt erhalten. Der Aufpreis für das ABS beträgt laut Preisliste von 2009: 1000 €.
Technische Daten
Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben.
Model | SC 28 | SC 33 | SC 33 II | SC 44 | SC 50 | SC 57 | SC 59[3] | SC 77[4][5] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baujahr | 1992–1995 | 1996–1997 | 1998–1999 | 2000–2001 | 2002–2003 | 2004–2007 | 2008–2017 | 2017–2019 |
Name | CBR 900 RR | CBR 900 RR | CBR 900 RR | CBR 900 RR | CBR 900 RR | CBR 1000 RR | CBR 1000 RR | CBR 1000 RR |
Motor | flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Otto-Reihenmotor, DOHC, 16 Ventile | |||||||
Bohrung und Hub | 70,0 × 58,0 mm | 71,0 × 58,0 mm | 71,0 × 58,0 mm | 74,0 × 54,0 mm | 75,0 × 54,0 mm | 75,0 × 56,5 mm | 76,0 × 55,1 mm | |
Hubraum | 893 cm³ | 919 cm³ | 918,5 cm³ | 929 cm³ | 954 cm³ | 998,44 cm³ | 999,84 cm³ | 999 cm³ |
Verdichtungsverhältnis | 11:1 | 11,1:1 | 11,1:1 | 11,3:1 | 11,5:1 | 11,9:1 | 12,3:1 | 13:1 |
Gemischaufbereitung | 4 × 38-mm-Ø-Vergaser mit Flachschiebern | elektronische Saugrohreinspritzung | elektronische PGM-DSFI-Saugrohreinspritzung | |||||
max. Leistung | 92 kW (125 PS) bei 10.000 min−1 | 94 kW (128 PS) bei 9.750 min−1 | 94 kW (128 PS) bei 9.750 min−1 | 108 kW (147 PS) bei 11.000 min−1 | 110 kW (150 PS) bei 11.250 min−1 | 126 kW (171 PS) bei 11.250 min−1 | 131 kW (178 PS) bei 12.000 min−1 |
141 kW (191,8 PS) bei 13.000 min−1 |
max. Drehmoment | 80 Nm bei 7.000 min−1 | 80 Nm bei 7.000 min−1 | 92 Nm bei 9.500 min−1 | 103 Nm bei 9.000 min−1 | 104 Nm bei 9.500 min−1 | 115 Nm bei 8.500 min−1 | 114 Nm bei 8.500 min−1 |
114 Nm bei 11.000 min−1 |
Zündung | Transistorzündung mit elektronischer Frühverstellung | Digitale Zündung | ||||||
Radaufnahme vorne | 45 mm-Ø-Teleskopgabel, Dämpfung einstellbar | 45 mm-Ø-Teleskopgabel, einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe | 45-mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe | 43 mm-Ø-H.M.A.S.-Upside-Down-Gabel, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe | voll einstellbare 43 mm Upside-Down-Gabel | |||
Federweg vorn | 120 mm | |||||||
Radaufnahme hinten | Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar | Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe | Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar | Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13-fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar | Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13-fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar | Unit Pro Link Aluminium-Zweiarmschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung | Unit Pro Link-Zweiarmschwinge aus Leichtmetall, voll einstellbares Zentralfederbein | |
Federweg hinten | 112 mm | 125 mm | 125 mm | 135 mm | 120 mm | 135 mm | 135 mm | 137 mm (133 mm bei der SP) |
Felgen | Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen | Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen | hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumfelgen vorn 3.50×17″, hinten 6.00×17″ | |||||
Bereifung vorne | 130/70 ZR 16 | 120/70 ZR 17 (58 W) | ||||||
Bereifung hinten | 180/55 ZR 17 | 190/50 ZR 17 (73 W) | ||||||
Bremsen vorne Ø | 296 mm | 296 mm | 310 mm | 330 mm | 330 mm | 310 mm | 320 mm | |
Bremsen hinten Ø | 256 mm | 220 mm | ||||||
Abmessungen (L×B×H) | 1992/93: 2.030×685×1.115 mm 1994/95: 2.030×685×1.130 mm | 2.135 × 675 × 1.130 mm | 2.040 × 685 × 1.135 mm | 2.040 × 685 × 1.135 mm | 2.065 × 680 × 1.125 mm | 2.023 × 712 × 1.133 mm | 2.080 × 825 × 1.410 mm | 2.065 × 720 × 1.125 mm |
Radstand | 1.405 mm | 1.400 mm | 1.412 mm | 1.405 mm | ||||
Sitzhöhe | 800 mm | 810 mm | 815 mm | 820 mm | 832 mm (820 mm bei der SP) | |||
Tankinhalt | 18 Liter | 17,7 Liter | 16,2 Liter | |||||
Trockengewicht | 185 kg | 183 kg | 180 kg | 170 kg | 168 kg | 179 kg | ||
Gewicht (fahrfertig-vollgetankt) | 196 kg | 208 kg | ohne/mit ABS: 199 kg/210 kg | 196 kg (195 kg bei der SP) | ||||
max. Zuladung | 180 kg | 180 kg (110 kg bei der SP) | ||||||
Zul. Gesamtgewicht | 379 kg | 376 kg (305 kg bei der SP) |
- Starter: Elektrostarter
- Getriebe: 6 Gänge
- Endantrieb: O-Ring-Kette
- Bremsen vorne: Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen
- Bremsen hinten: Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen
Literatur
- Matthew Coombs (übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur Honda CBR 1000 RR Fireblade (SC 57). Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-5267-8.
Einzelnachweise
- Honda: CBR 1000 Modellgeschichte
- winni-scheibe.com: Honda Fireblade Modellgeschichte, abgerufen am 28. März 2017.
- Techn. Daten (Memento vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive) (PDF; 20 kB) abgerufen am 11. März 2011.
- Technische Daten – Fireblade – Supersport – Honda. Abgerufen am 24. April 2019.
- Spezifikationen – Fireblade SP SP2 – Supersport – Honda. Abgerufen am 24. April 2019.