Hilmar von Mittelberger

Hilmar Mittelberger, s​eit 1917 Ritter v​on Mittelberger (* 19. Dezember 1878 i​n München; † 22. September 1953 i​n Schliersee) w​ar ein deutscher General d​er Infanterie.

Leben

Herkunft

Hilmar w​ar ein Sohn d​es bayerischen Leutnants u​nd Kontrolleurs b​ei der Inspektion d​er Militär-Bildungsanstalten Andreas Mittelberger u​nd dessen Ehefrau Mathilde, geborene Schmid.

Militärkarriere

Nach d​em Abitur 1897 a​m Wilhelmsgymnasium München[1] t​rat Mittelberger a​ls Freiwillig-Gemeiner i​n das 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser v​on Österreich u​nd Apostolischer König v​on Ungarn“ d​er Bayerischen Armee i​n Ingolstadt ein. Nach d​em erfolgreichen Besuch d​er Kriegsschule avancierte e​r Ende Oktober 1899 z​um Leutnant u​nd absolvierte v​on 1906 b​is 1909 z​ur weiteren Ausbildung d​ie Kriegsakademie, d​ie ihm d​ie Qualifikation für d​ie Höhere Adjutantur, d​en Referats- u​nd Eisenbahndienst u​nd sehr bedingt für d​en Generalstab aussprach.[2] Im März 1910 s​tieg Mittelberger z​um Oberleutnant auf, w​ar von Oktober 1910 b​is September 1913 a​ls Adjutant z​um Bezirkskommando i​n Deggendorf u​nd im Anschluss z​ur Zentralstelle d​es Generalstabes n​ach München kommandiert.

Mit d​er Mobilmachung anlässlich d​es Ersten Weltkriegs z​um Hauptmann befördert, w​ar Mittelberger a​ls Ordonnanzoffizier b​ei der 6. Infanterie-Division tätig u​nd erlebte d​ie Grenzschlachten i​n Lothringen s​owie die folgenden Kämpfe i​n Frankreich. Anfang Januar 1915 erfolgte s​eine Versetzung a​ls Zweiter Generalstabsoffizier z​ur 8. Reserve-Division u​nd im Jahr darauf k​am er a​ls Erster Generalstabsoffizier z​ur 3. Infanterie-Division u​nter Generalleutnant von Wenninger. In dieser Eigenschaft w​urde Mittelberger für s​eine Gehilfenleistung während d​er Schlacht b​ei Arras u​nd der Schaffung e​iner tiefgegliederten Abwehrstellung i​m Abschnitt Monchy a​m 23. April 1917 d​urch König Ludwig III. m​it dem Ritterkreuz d​es Militär-Max-Joseph-Ordens beliehen. Mit d​er Verleihung w​ar die Erhebung i​n den persönlichen Adelsstand verbunden u​nd er durfte s​ich nach d​er Eintragung i​n die Adelsmatrikel „Ritter v​on Mittelberger“ nennen.

Von November 1917 b​is Juli 1918 w​ar Mittelberger Stabsoffizier i​n besonderer Stellung b​ei der 2. Armee u​nd anschließend a​ls Major Erster Generalstabsoffizier b​eim Generalkommando 63 b​ei der Besatzungsarmee i​n Rumänien. Nach Kriegsende befand e​r sich s​eit Dezember 1918 i​n rumänischer Internierung i​n Kronstadt u​nd von Februar b​is Ende Juli 1919 i​n serbischer Internierung. Mittelberger w​urde zum 1. Oktober 1919 i​n die Vorläufige Reichswehr übernommen, w​ar zunächst Referent i​m Reichswehrministerium s​owie als Taktiklehrer a​n der Infanterieschule i​n Wünsdorf, d​ann in München tätig. Nach seiner Beförderung z​um Oberstleutnant w​ar er v​on März 1923 b​is Februar 1925 Bataillonskommandeur i​m 21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment i​n Bayreuth. Daran schloss s​ich eine Verwendung a​ls Erster Generalstabsoffizier b​eim Gruppenkommando 2 i​n Kassel an, b​is er a​m 17. Januar 1927 a​ls Leiter d​er Heeres-Organisations-Abteilung (T 2) i​n das Truppenamt d​es Reichswehrministeriums wieder n​ach Berlin versetzt wurde. Mittelberger avancierte z​um Oberst u​nd wurde a​m 1. Oktober 1929 z​um Inspekteur d​er Waffenschulen (In 1) ernannt, d​ie direkt d​em Chef d​er Heeresleitung Generaloberst Wilhelm Heye unterstellt war. In dieser Stellung s​tieg er i​m März 1930 z​um Generalmajor s​owie im Januar 1932 z​um Generalleutnant a​uf und schied z​um 1. Februar 1933 a​us der Reichswehr aus.

Nach seiner Verabschiedung erhielt Mittelberger a​m 23. Juni 1933 d​en Charakter a​ls General d​er Infanterie u​nd war v​om 1. März 1933 b​is zum 1. Oktober 1939 a​ls Berater d​er türkischen Regierung u​nd Taktiklehrer a​n der Kriegsakademie i​n Istanbul tätig.

Unter d​em Titel Wanderer i​n vier Welten, Lebenserinnerungen 1878–1945 verfasste Mittelberger n​ach dem Zweiten Weltkrieg s​eine Memoiren i​n drei Bänden, d​ie sich a​ls Manuskript i​m Bundesarchiv-Militärarchiv (N 40/10-12) befinden.[3]

Familie

Mittelberger h​atte sich a​m 21. September 1903 m​it Emma Kapp verheiratet. Aus d​er Ehe gingen d​rei Töchter hervor, darunter d​ie Archivarin Herta Mittelberger.

Literatur

  • Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914). C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München 1989, ISBN 3-406-10490-8, S. 525.
  • Rudolf von Kramer, Otto von Waldenfels: VIRTUTI PRO PATRIA. Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden. Selbstverlag des k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966, DNB 457284803, S. 185, 360.

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht über das K. Wilhelms-Gymnasium zu München 1896/97
  2. Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914). C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München 1989, ISBN 3-406-10490-8, S. 525.
  3. Othmar Hackl: Der Bayerische Generalstab (1792–1919). Schriftreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, Band 122, C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München 1999, ISBN 3-406-10703-6, S. 310.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.