Infanterieschule der Reichswehr

Die Infanterieschule d​er Reichswehr i​n München, später Dresden, w​ar die Waffenschule für d​ie Offizieranwärter d​er Infanterie-, Kraftfahr- u​nd Pioniertruppe d​er Reichswehr.

Allgemeines

Aufgrund d​es Versailler Vertrags w​ar in Deutschland n​ur noch d​ie Ausbildung v​on Truppenoffizieren gestattet, jedoch k​eine Generalstabsausbildung mehr. Daher w​aren die Waffenschulen d​ie höchsten Ausbildungseinrichtungen d​er Reichswehr. Da d​ie Auswahl u​nd Einstellung d​er Anwärter d​en Regimentskommandeuren oblag, konnte d​ie bestehende Struktur e​ines Offizierskorps „aufrechterhalten“ werden, d​as die Weimarer Republik i​m Grunde ablehnte.

Gebäude der Infanterieschule der Reichswehr in München, Februar 1924

Die Infanterieschule w​urde am 27. Mai 1920 i​m Gebäude d​er früheren Kriegsschule d​er Bayerischen Armee i​n der Blutenburgstraße 3 eröffnet u​nd unterstand d​em Inspekteur d​es Erziehungs- u​nd Bildungswesens i​m Reichswehrministerium, d​er unmittelbar d​em Chef d​er Heeresleitung zugeordnet war.

Bekannte Lehrer der Infanterieschule

Zu d​en bekanntesten Lehrern d​er Infanterieschule gehörte d​er spätere Generalfeldmarschall Rommel. Er w​urde im September 1929 Lehrer a​n der Infanterieschule i​n Dresden, a​n welcher e​r vier Jahre wirkte. Während dieser Zeit begann Rommel s​eine früheren Kriegserlebnisse a​ls Buch u​nter dem Titel – " Infanterie greift an" – festzuhalten. Dieses w​urde 1937 veröffentlicht.[1]

Beteiligung am Hitlerputsch

Ein Großteil d​er ca. 350 Offiziere, Offizieranwärter u​nd Mannschaften w​ar mehr o​der weniger i​n Ludendorffs u​nd Hitlers Deutschem Kampfbund aktiv. Bereits Mitte Oktober 1923 empfahl d​er Chef d​er Heeresleitung, General d​er Infanterie Hans v​on Seeckt, d​ie vorübergehende Schließung d​er Schule, konnte s​ich aber g​egen die Bedenken d​es Reichskanzlers Gustav Stresemann n​icht durchsetzen.

Am 8. November 1923 gelang e​s den Putschisten, d​en Schulkommandeur festzunehmen, u​nd 20 Offizieren s​owie 80 Offiziersanwärtern, s​ich als sogenannte Sturmkolonne Ludendorff a​m Hitlerputsch z​u beteiligen. Das Verhalten d​er Schule h​atte später e​in Nachspiel. Der Kommandeur u​nd verschiedene Offizier mussten i​hren Abschied nehmen, andere Offiziere w​urde disziplinarisch bestraft. Von d​en Waffenschülern wurden z​wei wegen Hochverrats v​or Gericht gestellt.[2]

Nach d​er Beendigung d​es Putsches w​urde die Infanterieschule zeitweilig a​uf den Truppenübungsplatz Ohrdruf verlegt. In e​inem Flügel d​es Schulgebäudes w​urde 1924 d​er Hitler-Ludendorff-Prozess durchgeführt. 1926 erfolgte d​ie endgültige Umsiedlung i​n die Dresdener Albertstadt, h​eute Offizierschule d​es Heeres. Die i​n München verbleibende Pionierschule w​urde am 1. Oktober 1936 n​ach Berlin-Karlshorst verlegt.

Kommandeure

DienstgradNameDatum[3]
GeneralmajorOtto von Lossow16. Mai 1920 bis 31. Dezember 1922
GeneralmajorFriedrich Lindemann1. Januar bis 30. April 1923
GeneralmajorHans Tieschowitz von Tieschowa1. Mai 1923 bis 31. März 1924
GeneralmajorJoachim von Amsberg1. April 1924 bis 31. Januar 1927
GeneralleutnantAlexander von Falkenhausen1. Februar 1927 bis 31. Januar 1930
Oberst/Generalmajor/GeneralleutnantWilhelm List1. Februar 1930 bis 30. September 1933
Oberst/GeneralmajorWalter Schroth1. Oktober 1933 bis 31. Dezember 1934
Oberstleutnant/OberstHans-Valentin Hube1. Januar 1935 bis 18. Oktober 1939

Literatur

  • Militärgeschichtliches Forschungsamt durch Friedrich Forstmeier (Hrsg.): Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden. 1648–1939. Band 3. Abschnitt VI: Reichswehr und Republik 1918–1933. Pawlak, Herrsching 1983, ISBN 3-88199-112-3.
  • Harold J. Gordon: Hitlerputsch 1923. Machtkampf in Bayern 1923–1924. Bernard und Graefe, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-7637-5108-4.
  • Bruno Thoß: Der Ludendorff-Kreis 1919–1923. München als Zentrum der mitteleuropäischen Gegenrevolution zwischen Revolution und Hitler-Putsch (= Miscellanea Bavarica Monacensia 78 = Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 98). Stadtarchiv, München 1978, ISBN 3-87913-087-6 (Zugleich: München, Univ., Diss., 1978).

Einzelnachweise

  1. General David Fraser - Rommel - Die Biographie / Siedler Verlag 2001 - ISBN 3-57201282-1 - (Seite 102)
  2. Kai Uwe Tapken: Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924. Verlag Dr. Kovač. Hamburg 2002. ISBN 3-8300-0646-2. S. 399.
  3. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1990. ISBN 3-7648-1780-1. S. 775.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.