Hilgerkapelle

Die Hilgerkapelle (früher auch: Maria Dorfen) ist eine Kapelle in der römisch-katholischen Pfarrei St. Andreas in Berchtesgaden in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Gebäude und Geschichte

Die Hilgerkapelle im Stil des Spätbarock wurde im Zuge der Berchtesgadener Gegenreformation unter Fürstpropst Julius Heinrich von Rehlingen-Radau 1725 erbaut (Die Pläne dazu erstellte 1723 Hochzimmermeister Peter Wenig, erbaut und fertiggestellt wurde sie 1725 durch Hofmaurermeister Peter Schaffner, der auch die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung errichtet hatte – beide stammten aus Berchtesgaden. Der Anbau von Sakristei und Turm erfolgte 1727.)[1]

Am 24. Mai 1867 ging die Kapelle unentgeltlich an die damals noch eigenständige Gemeinde Salzberg über, die seit 1972 eine Gemarkung der Gemeinde Berchtesgaden ist.[2][1] Bei Renovierungen im Jahr 1957 gelang die Freilegung des Altars von 1778.[2]

Im Zuge der Totalrenovierung 1981 bis 1982 wurde das Blechdach zugunsten einer Schindeleindeckung entfernt. Dank Spenden des Lions-Clubs Rupertigau kam 1982 zur bis dahin einzigen Glocke mit dem Ton „F“ eine zweite mit dem Ton „As“ hinzu.[2]

Die 1991 gemachte Entdeckung eines Korbes mit alten Grabkugeln sowie eines kleinen Schreins mit einem liegenden Jesus aus Holz führte zur Erkenntnis, dass in der Hilgerkapelle bereits in früheren Zeiten die Nachbildung eines Heiligen Grabes zur stillen Kontemplation eingeladen hatte. Nach einigen weiteren Funden wird seit 1994 wieder alljährlich von Gründonnerstag bis Karsamstag in der Hilgerkapelle das restaurierte sowie in Teilen gänzlich neu gefertigte „Heilige Grab“ aufgestellt.[3]

Am 7. Juli 2014 wurde der Turm der Kapelle durch einen Blitzeinschlag stark beschädigt und insbesondere der Dachstuhl des Turms dabei „regelrecht gespalten“.[4] Bereits im Jahr darauf konnte vermeldet werden, dass der Turm „wieder im Glanze strahlt“, da das Gebäude versichert war.[5]

Soweit bekannt, wurde die Kapelle renoviert in den Jahren 1880, 1932, 1957 und 1981/82.[1]

Ausstattung

Die Stuckarbeiten im Inneren der Kapelle stammen von dem Wiener Stuckateur Jakob Gallo, der damals im Salzburger Schloss Mirabell arbeitete.[1]

Der 1957 bei Renovierungsarbeiten wieder freigelegte Altar im Stil des späten Rokoko wurde 1778 von Hoftischler Christoph Tatz aus Berchtesgaden geschaffen, der auch den Altar in der Kirche Maria Kunterweg schuf. Die beiden Statuen zeigen links den Hl. Josef und rechts den Hl. Joachim, das Altarbild im Zentrum ist eine Kopie des Gnadenbildes von Maria Dorfen mit dem eingemalten Spruchband: „Die allerseligste Jungfrau, Mutter Gottes und wundertätige Maria in Dorfen“.[1]

Einzelnachweise

  1. Die Hilgerkapelle (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive), ehemalige Homepage der römisch-katholischen Pfarrei St. Andreas in Berchtesgaden, online unter stiftskirche-berchtesgaden.de.
  2. Hellmut Schöner: Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, 1982, S. 281, 318
  3. A.P.: 20 Jahre Heiliges Grab im Berchtesgadener Anzeiger vom 26. März 2013
  4. Bericht Blitzschlag Brand Hilgerkapelle vom 7. Juli 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Berchtesgaden
  5. Dieter Meister: Hohe Schulden, aber voller Zuversicht, Meldung u. a. über Auskunft des Berchtesgadener Bürgermeisters Franz Rasp zur Hilgerkapelle am 13. November 2015 im Berchtesgadener Anzeiger, online unter berchtesgadener-anzeiger.de
Commons: Hilgerkapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.