Hexachloraceton

Hexachloraceton i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Ketone.

Strukturformel
Allgemeines
Name Hexachloraceton
Andere Namen

1,1,1,3,3,3-Hexachlor-2-propanon (IUPAC)

Summenformel C3Cl6O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 116-16-5
EG-Nummer 204-129-5
ECHA-InfoCard 100.003.754
PubChem 8303
ChemSpider 13873693
Wikidata Q10860983
Eigenschaften
Molare Masse 264,75 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,74 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−3 °C[2]

Siedepunkt
Dampfdruck

0,29 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser (17,5 g·l−1 bei 20 °C)[2]
  • löslich in Aceton[3]
Brechungsindex

1,511 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302331317411
P: 261280301+312+330304+340311403+233 [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Hexachloraceton k​ann durch Chlorierung v​on Isopropylalkohol b​ei 70–100 °C gewonnen werden, w​obei auch 1,1,1,3,3-Pentachloraceton entsteht o​der durch Chlorierung v​on Chloraceton i​n Gegenwart v​on Essigsäure.[5][6]

Eigenschaften

Hexachloraceton i​st eine brennbare, schwer entzündbare, farblose[1] Flüssigkeit, d​ie wenig löslich i​n Wasser ist. Sie zersetzt s​ich bei Erhitzung, w​obei Chlor, Chlorwasserstoff, Phosgen u​nd Dioxine entstehen können.[2]

Verwendung

Hexachloraceton w​ird zur Chlorierung v​on Enaminen, z​ur Herstellung v​on Trichloracetamiden u​nd Trichloracetaten u​nter neutralen Bedingungen u​nd als Ausgangsstoff für d​ie Herstellung u​nd Cycloaddition v​on Oxyallyl-Zwischenprodukten verwendet.[1] Es w​urde früher a​uch als Herbizid eingesetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Hexachloro-2-propanone, produced by Wacker Chemie AG, Burghausen, Germany, ≥99.0% (GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. November 2019 (PDF).
  2. Eintrag zu Hexachloraceton in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 24. November 2019. (JavaScript erforderlich)
  3. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 302 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eintrag zu hexachloroacetone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 24. November 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Eintrag zu Hexachloroacetone in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 24. November 2019 (online auf PubChem).
  6. Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. V/3, 4th Edition Fluorine and Chlorine Compounds. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-179994-3, S. 616 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Richard Wegler: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Band 2: Fungizide · Herbizide · Natürliche · Pflanzenwuchsstoffe · Rückstandsprobleme. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-4184-7, S. 204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.