Heinrich

Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette.

Der bekannteste Namenspatron ist Heinrich der Heilige († 1024), der römisch-deutsche Kaiser Heinrich II.

Als Süßer Heinrich wird eine in Cafés beliebte Form des Zuckerstreuers bezeichnet, benannt nach Heinrich Kurz, der ihn 1954 auf den Markt brachte.

Herkunft

Heinrich entstammt dem Althochdeutschen und ist wahrscheinlich der Nachfolger des althochdeutschen Namens Heimrich, da Heinrich zu der Zeit in Texten und Urkunden auftaucht, zu der Heimrich verschwindet. Der Name setzt sich aus heim für „Heim, Haus“ beziehungsweise hagan für „Hof“ (davon Hag: „umfriedeter Ort“) und rîhhi für „mächtig, Fürst“ zusammen.

Verbreitung

In der zweiten Hälfte des Mittelalters war der Name Heinrich sehr verbreitet, ein großer Teil der Männer hieß zu der Zeit entweder Heinrich oder Konrad. Noch in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bis in die 1910er Jahre gehörte Heinrich zu den zehn beliebtesten Jungennamen in Deutschland. Seine Beliebtheit ging dann allmählich zurück, ab Mitte der 1940er Jahre nahm sie stark ab. Seit den 1980er Jahren wird der Name kaum noch vergeben.[1] Die englische bzw. französische Variante Henry/Henri ist allerdings wieder sehr beliebt.

Varianten

Deutsch

Andere Sprachen

Namenstage

Katholisch

Evangelisch

Bekannte Namensträger

Herrscher siehe unter Herrscher namens Heinrich

Familienname

Der Vorname Heinrich ist als Familienname verbreitet, siehe Heinrich (Familienname), dazu in den niederdeutschen und fremdsprachlichen Abwandlungen Hinnerk, Henrik, Hendrik, Hinrich, Enrico, Henri, Henry, Henk u. a. Daneben finden sich die patronymischen Ableitungen Heinrichs, Heinrichsen, Heindrichs, Hinrichs, Hendrichs, Hendriks, Hendricks, Hendrickx, Hendrix, Hendrikson, Hendriksen, Hanks u. a., latinisiert Henrici.

Einzelnachweise

  1. Statistik auf „Beliebte Vornamen“
  2. Józef Bubak: Wykaz imion używanych w Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej. In: Język Polski. 1983, S. 78 (polnisch, malopolska.pl [abgerufen am 22. Februar 2013]).
  3. Heiligenkalender
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.