Heinrich der Teichner

Heinrich d​er Teichner (* u​m 1310; † zwischen 1372 u​nd 1378 i​n Wien) w​ar ein mittelhochdeutscher Spruchdichter.

Heinrich der Teichner (Berliner Handschrift, 1472)

Heinrich, d​er vermutlich a​us Kärnten stammte, h​at 729 gereimte Sitten- u​nd Strafreden (unter anderem „Gespräch m​it der Weisheit“), religiöse Sprüche u​nd Legenden („Dorothea“ u​nd „Creszentia“) i​m Umfang v​on 70000 Versen hinterlassen. Sie entstanden, soweit datierbar zwischen 1350 u​nd 1370. Die m​eist kurzen Gedichte i​n einfachen Versen w​aren zu seiner Zeit populär u​nd fanden w​eite Verbreitung.

Werkausgabe

  • Heinrich Niewöhner (Hg.): Die Gedichte Heinrichs des Teichners , 3 Bände, (= Deutsche Texte des Mittelalters; Band 44, 46 und 48), Berlin 1953–1956

Literatur

  • Klaus Berg: Heinrich der Teichner. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 425 f. (Digitalisat).
  • Heribert Bögl: Soziale Anschauungen bei Heinrich dem Teichner. Kümmerle, Göppingen 1975, ISBN 3-87452-306-3 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 175), (Zugleich: München, Diss., 1975).
  • Meinolf Schumacher: Über die Notwendigkeit der „kunst“ für das Menschsein bei Thomasin von Zerklaere und Heinrich dem Teichner. In: Ursula Schaefer (Hrsg.): Artes im Mittelalter. Akademie-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-05-003307-X, S. 376–390 (Akten des Symposiums des Mediävistenverbandes 7), online bei MGH.
  • Kurt Otto Seidel: „Wandel“ als Welterfahrung des Spätmittelalters im didaktischen Werk Heinrichs des Teichners. Kümmerle, Göppingen 1973, ISBN 3-87452-212-1 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 106), (Zugleich: Münster, Univ., Diss., 1973).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.