Heidenburg

Heidenburg im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Thalfang am Erbeskopf
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 9,49 km2
Einwohner: 706 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54426
Vorwahl: 06509
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 204
Adresse der Verbandsverwaltung: Saarstraße 7
54424 Thalfang
Website: www.heidenburg.de
Ortsbürgermeister: Peter Kolz
Lage der Ortsgemeinde Heidenburg im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte

Geographie

Heidenburg liegt südlich der Moselschleife LeiwenTrittenheim. Zwischen Heidenburg und der Mosel ist der tiefe Taleinschnitt der Kleinen Dhron, die in der Nähe die Dhrontalsperre speist. Ein landschaftlich herrlicher Blick bietet sich auf den Höhenzügen rund um Heidenburg: Das Moseltal von Klüsserath über Leiwen, Trittenheim bis Neumagen-Dhron. Die Berge der Eifel und der Erbeskopf als höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz, die Dhrontalsperre und durch verdeckende Bäume das Dhrönchen, der Geburtsort des Dichters Stefan Andres. Neben dem Blick in die Weite bietet sich auch in den Wiesen und Wäldern von Heidenburg noch eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren.

Geschichte

Heidenburg wurde im Jahre 1053 erstmals urkundlich erwähnt. Ein hier aufgefundener Silberring mit einer Inschrift an den keltischen Gott Iovantucarus weist auf einen alten Siedlungsplatz hin.[2] Durch die Wirren der Französischen Revolution kam Heidenburg um 1800 unter französische Herrschaft und wurde 1814 Teil des Königreichs Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Seit der kommunalen rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 gehört der Hunsrückort zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf. 1997 wurde der Gemeinde der Titel „Bundessieger Kinder- und Familienfreundliche Gemeinde“ verliehen.

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Heidenburg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Einwohnerentwicklung von Heidenburg von 1815 bis 2017
JahrEinwohner
1815400
1835629
1871590
1905586
1939664
1950643
JahrEinwohner
1961634
1970673
1987711
2005742
2017711

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Heidenburg besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]

WahlSPDCDUWGRFWGGesamt
2019per Mehrheitswahl12 Sitze
2014343212 Sitze
200973212 Sitze
200454312 Sitze
199964212 Sitze

* FWG = Freie Wählergruppe Pro Schweich – Gemeinsam in die Zukunft e. V.

Bürgermeister

Peter Kolz wurde am 12. September 2019 Ortsbürgermeister von Heidenburg.[5] Bei der Wiederholungswahl am 25. August 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 89,97 % für fünf Jahre gewählt worden.[6] Diese war notwendig geworden, weil der bisherige Ortsbürgermeister bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 die zur Wiederwahl nötige Mehrheit verfehlte.[7]

Die Vorgänger von Kolz waren seit Mai 2015 Werner Treinen und seit Dezember 2012 Hans-Joachim Timm.[8][9]

Wappen

Wappen von Heidenburg
Blasonierung: „Schild von eingebogener Spitze, darin ein goldener Pflug mit silberner Flugschar, gespalten, vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Silber zwei grüne Heidekrautstengel mit roten Blüten.“

Es wurde von Erich Gasber entworfen und 1988 von der Bezirksregierung Trier genehmigt.

Partnergemeinden

Heidenburg unterhält eine Partnerschaft mit dem französischen Ort Villeblevin im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Wirtschaft

Heidenburg ist eine ländliche Wohngemeinde mit Kleingewerbe für den örtlichen Bedarf.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 143–145.
  • Rolf Blasius: Heidenburg – Ortsgeschichte des Dorfes zwischen Mosel und Hunsrück. Chronik. Ortsgemeinde Heidenburg, 2003, ISBN 3-00-011386-X
Commons: Heidenburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. CIL XIII, 10024,006.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Unterrichtung über die Ergebnisse der Sitzung des Ortsgemeinderates Heidenburg am Donnerstag, den 12. September 2019. In: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, Ausgabe 44/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Thalfang am Erbeskopf, Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  7. Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Heidenburg am 26. Mai 2019. In: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, Ausgabe 22/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  8. Heidenburg hat neuen Ortsbürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 2. Juni 2015, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  9. Bürgermeister tritt sein Amt an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 6. Dezember 2012, abgerufen am 28. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.