Breit

Breit ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Thalfang am Erbeskopf
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 4 km2
Einwohner: 290 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54426
Vorwahl: 06509
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 202
Adresse der Verbandsverwaltung: Saarstraße 7
54424 Thalfang
Website: www.og-breit.de
Ortsbürgermeisterin: Christine Paulußen
Lage der Ortsgemeinde Breit im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Breit

Geographische Lage

Der Ort liegt im Hunsrück auf einer Bergkuppe rund 400 m über NN und somit etwa 150 m über der Talsohle der Kleinen Dhron.

Geschichte

Urkundlich erscheint die Ortsgemeinde Breit erstmals im Namen des „Conrad von Breit“ in einem Stück der Abtei St. Maximin von Anfang des 13. Jahrhunderts.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Breit zum kurtrierischen Amt Maximin und war dem Hochgericht Detzem zugeordnet. Nach der Französischen Revolution wurde 1794 das Linke Rheinufer und damit auch Breit von Frankreich in Besitz genommen. Von 1798 bis 1814 gehörte der Ort zum Kanton Büdlich im Saardepartement. Per Gesetz vom 26. März 1798 hoben die Franzosen die Feudalrechte in der Region auf. Nach der französischen Herrschaft kam der Ort 1815 zum Königreich Preußen. Seit 1946 ist er Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Breit gehört seit der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 zur Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Bis dahin zählte es im Landkreis Trier zum Amt Klüsserath, welches im Zuge der Verwaltungsreform aufgelöst wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Breit, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
1815193
1835258
1871255
1905215
1939222
1950220
1961227
JahrEinwohner
1970232
1980247
1987252
2005282
2011267
2017281

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Breit besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[3]

Bürgermeister

Christine Paulußen wurde am 12. November 2019 Ortsbürgermeisterin, nachdem sie als bisherige Erste Beigeordnete bereits seit Juli die Amtsgeschäfte geführt hatte. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser entschied sich für Paulußen.[4]

Paulußens Vorgänger Christian Stein war 2019 nicht erneut angetreten.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Breit steht der Kugelbaum, eine etwa 200 Jahre alte Eiche; örtlicher Sportverein ist der FC Büdlich-Breit-Naurath. Weiter gibt es einen Musikverein, einen Kirchenchor, einen Theaterverein sowie den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Breit.

An Breit vorbei führt der Ausoniusweg. Eine Wanderstrecke, welche von Trier nach Bingen führt und nach dem römischen Dichter und Staatsbeamten Decimus Magnus Ausonius benannt ist, welcher zwischen 365 und 368 n.C. die Gegend bereiste und beschrieb.

Siehe auch:

Wirtschaft und Infrastruktur

Breit ist als Haufendorf strukturiert.

Überregionale Verkehrsanbindung bildet die Autobahnauffahrt Mehring (A1) in einer Entfernung von etwa 8 km. Die nächste Bahnstation ist der Hauptbahnhof in Trier, der nach ca. 25 km ab Breit erreichbar ist.

Literatur

  • Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 52.
Commons: Breit – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Unterrichtung über die Ergebnisse der Sitzung des Ortsgemeinderates Breit am Dienstag, dem 12. November 2019. In: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, Ausgabe 51/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  5. Amtsniederlegung zum 30. Juni 2019. In: Amtsblatt der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, Ausgabe 26/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 27. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.