HMS Safari (P211)

Die HMS Safari (P211)[A 2] war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

HMS Safari (P211) (ex P61)
Allgemeine Daten
Schiffstyp:U-Boot
Schiffsklasse:Seraph-Klasse (S-Klasse)
Marine:Royal Navy
Bauwerft:Cammell Laird (Birkenhead)
Kiellegung:5. Juni 1940
Stapellauf:18. November 1941
Indienststellung:14. März 1942[A 1]
Verbleib:Am 7. Januar 1946 zur Verschrottung verkauft. Beim Abtransport gesunken.
Technische Daten
(siehe Seraph-Klasse)

Geschichte

siehe: Geschichte der Seraph-Klasse und Detaillierte Geschichte der S-Klasse

Die Safari war ein U-Boot des dritten Bauloses der erfolgreichen S-Klasse; dieses Baulos wird auch als Seraph-Klasse bezeichnet. Sie wurde am 5. Juni 1940 bei Cammell Laird im nordwestenglischen Birkenhead aufgelegt, lief am 18. November 1941 vom Stapel und wurde von der Royal Navy am 14. März 1942[A 1] in Dienst gestellt.

Die Safari wurde im Mittelmeer eingesetzt.

Im Juli und August 1942 versenkte oder beschädigte das U-Boot vor Sardinien vier italienische Transportschiffe:

  • 12. Juli
Segelschiff Adda (792 BRT) vor Orosei
  • 15. Juli
FrachtschiffTigrai(1302 BRT)vor Orosei(nur beschädigt)
  • 17. August
SegelschiffAusonia(218 BRT)vor Orosei
  • 18. August
FrachtschiffPerseo(5225 BRT)vor Serpentara

Anfang Oktober 1942 patrouillierte die Safari in der Adria. Am 2. Oktober griff sie vor dem kroatischen Hafen Korčula bei 42° 56′ N, 17° 17′ O das italienische Transportschiff Veglia (896 BRT) mit Torpedos und Artillerie an. Das ehemalige jugoslawische Schiff (Kosovo) konnte trotz der schweren Schäden gerettet werden, wurde aber später zum Totalverlust erklärt. Am 5. Oktober torpedierte und beschädigte die Safari südlich des kroatischen Hafens Sebenik bei 43° 38′ N, 15° 52′ O das italienische Frachtschiff Eneo (545 BRT).

Am 20. Oktober versenkte die Safari vor der tunesischen Küste bei 34° 45′ N, 12° 31′ O das italienische Transportschiff Titania (5397 BRT) mit Torpedos. Die Titania war schon einen Tag zuvor von dem britischen U-Boot HMS Unbroken torpediert und beschädigt worden und befand sich während des Angriffes im Schlepptau des italienischen Zerstörers Ascari.

Im November und Dezember 1942 wurden vor der nordafrikanischen Küste sechs italienische und deutsche Transportschiffe versenkt:

  • 13. November
Frachtschiff Bice (269 BRT) südlich von Sousse (Tunesien)
  • 16. November
FrachtschiffHans Arp(2645 BRT)vor Libyen bei 30° 28′ N, 18° 48′ O
  • 17. November
LeichterF 346(220 BRT)vor Misratah (Libyen)
  • 18. Dezember
SegelschiffEufrasia(49 BRT)vor Hammamet (Tunesien)
  • 27. Dezember
SegelschiffEleonora Rosa(54 BRT)südlich von Sousse
  • 29. Dezember
FrachtschiffTorquato Gennari(1012 BRT)vor Sfax (Tunesien) bei 34° 20′ N, 10° 49′ O

Im selben Zeitraum wurden auch zwei italienische Hilfkriegsschiffe versenkt. Am 20. Dezember torpedierte die Safari vor Hammamet bei 36° 4′ N, 10° 30′ O das italienische Patrouillenboot F 139 / Constantina (345 BRT). Die italienische Einheit wurde schwer beschädigt und später aufgegeben. Am 21. Dezember versenkte das U-Boot ebenfalls vor Hammamet den Hilfsminensucher Rosina S. (297 BRT).

Am 30. Januar 1943 versenkte die HMS Safari vor Scalea die italienischen Schiffe Aniello (77 BRT) und Gemma (67 BRT) mit dem Deckgeschütz. Drei Tage später entdeckte das U-Boot vor Capri einen italienischen Geleitzug. Am 2. Februar versenkte die Safari bei 40° 35′ N, 14° 29′ O die italienischen Transportschiffe Valsavoia (5733 BRT) und Salemi (1176 BRT) mit Torpedos.

Zwischen dem 9. März und dem 9. April 1943 versenkte die Safari vor den italienischen Küsten mehrere kleinere Einheiten mit dem Bordgeschütz:

  • 9. März
Segelschiff Stefano M. (69 BRT) vor San Vito lo Capo (Sizilien)
  • 3. April
FischereifahrzeugNasello(314 BRT)vor Orosei
  • 3. April
FischereifahrzeugS. Francisco di Paola A.(77 BRT)vor Orosei
  • 9. April
HilfsminensucherNo. 295/Bella Italia(117 BRT)vor Sardinien

Außerdem wurde am 6. April vor Cagliari ein Torpedoangriff auf das italienische Handelsschiff Cap Figalo (2811 BRT) versucht. Alle drei Torpedos verfehlten ihr Ziel.

Am 10. April konnte bei Sardinien erneut ein italienischer Geleitzug aufgeklärt werden. Das britische U-Boot torpedierte und versenkte die Frachtschiff Loredan (1355 BRT), Entella (2691 BRT) und Isonzo (3363 BRT).

Vom Mai bis zum Juli 1943 wurden elf weitere Schiffe der Achse versenkt und ein weiteres beschädigt:

  • 2. Mai
Frachtschiff Sogliola (307 BRT) vor Asinara (bei Sardinien)
  • 6. Mai
HilfsminensucherR 106 / Onda(98 BRT)vor Asianara
  • 8. Mai
FrachterPeppino Palomba(2034 BRT)vor Porto Torres (Sardinien)
  • 8. Mai
FrachterLiv[1](3068 BRT)vor Porto Torres(nur beschädigt)
  • 10. Juni
FrachterKT-12(834 BRT)vor Orosei
  • 18. Juli
HilfsminensucherNo. 47 / Amalia(101 BRT)bei Sardinien
  • 19. Juli
LeichterMaria Paulavor Korsika
  • 19. Juli
bewaffnete YachtMargherita(88 BRT)vor Korsika
  • 20. Juli
LotsenbootF 50 / Silvio Onorato(208 BRT)östlich von Korsika
  • 22. Juli
MinenlegerDurazzo(530 ts)östlich von Korsika
  • 25. Juli
HilfsminensucherFR 70 / La Coubre(120 BRT)westlich von Elba bei 42° 42′ N, 10° 30′ O

Im Rahmen der als Operation Pedestal bezeichneten Geleitzugschlacht beschädigte die Safari am 13. August 1943 die italienischen Kreuzer Bolzano und Attendolo.

Die HMS Safari wurde am 7. Januar 1946 an J. Cashmore als Schrott verkauft. Beim Transport zur Verschrottung sank das U-Boot am 8. Januar 1946 südöstlich von Portland.

Commons: Britische S-Klasse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg. 5. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-613-01252-9.
  • Robert Hutchinson: Kampf unter Wasser - Unterseeboote von 1776 bis heute. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02585-X.
  • Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote. Karl Müller Verlag, Erlangen 1998, ISBN 3-86070-697-7.
  • Arthur P. Dickison: Crash Dive - In Action with HMS Safari. Sutton Publishing, Phoenix Mill Thrupp Stroud Gloucestershire 1999, ISBN 0-7509-2089-0.

Anmerkungen

  1. Das uboat.net gibt für die Indienststellung der Safari den 14. März 1942 an. Hutchinson (siehe Literatur) gibt den 15. Februar 1942 an.
  2. HMS ist die Abkürzung für His/Her Majesty’s Ship und der Namenspräfix britischer Schiffe. HMS bedeutet Seiner/Ihrer Majestät Schiff.

Einzelnachweise

  1. Siehe Liv auf www.warsailors.com/homefleet. (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.