Grasshopper Cup

Der Grasshopper Cup ist ein jährlich stattfindendes Squashturnier für Herren, das vom Grasshopper Club Zürich veranstaltet wird. Es findet in Zürich in der Schweiz statt und ist Teil der PSA World Tour.

Historie

1979 wurde der erste GC-Cup durchgeführt. Im Finale standen sich damals Norman Ingledew und Colin Fletcher gegenüber. Danach wurde der GC-Cup jedes Jahr als Profiturnier auf Weltklasseniveau durchgeführt. Zuerst als Einladungsturnier, später als offizielles Turnier des Weltverbandes: 1999 wurde der GC-Cup erstmals als Profiturnier mit einem Preisgeld von 11.000 US-Dollar ausgetragen.[1] Auch in den beiden Folgejahren fand es mit unverändertem Preisgeld statt.

Nach 2001 folgte eine Pause bis zur Saison 2012, ehe die vierte Austragung mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar erfolgte. Steve Buchli, Vizepräsident der Grasshopper Club Squash Sektion war der Initiator der Neuauflage. Gemeinsam mit Mark David Meyer und Michael Baer, beide Mitglieder des GC Squash Clubs, war es ihm gelungen, den GC-Cup wiederzubeleben. Ziel war und ist es, den GC-Cup langfristig zu etablieren. Nach dem Relaunch 2012 gelang bereits zur Austragung 2013 eine Aufwertung in die Kategorie International 35 mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 35.000 US-Dollar. Im Jahr 2014 gehörte das Turnier bereits zur Kategorie International 50 und war mit 50.000 US-Dollar dotiert. Erstmals wurde das Turnier an einem neuen Standort in Zürich durchgeführt, dem ewz-Unterwerk Selnau. In den Hallen wurde ein Glascourt wie auch Tribünen für die Zuschauer aufgestellt. Auch fand erstmals eine Übertragung via PSA Squash TV statt. 2015 wechselte das Turnier in die Giessereihalle im Puls 5 in Zürich, das Preisgeld wurde nochmal auf nunmehr 70.000 US-Dollar erhöht.

Grégory Gaultier ist seit 1999 der einzige, der das Turnier zweimal gewinnen konnte. Davor gelang es Chris Dittmar, Neil Harvey und Gamal El Amir mehrfach zu reüssieren. Daryl Selby und Olli Tuominen standen bereits zweimal im Endspiel des Turniers.

Sieger

Herren: seit 1996 Teil der PSA World Tour

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2019 Agypten Mohamed Elshorbagy Agypten Tarek Momen 11:8, 13:11, 11:8
2018 Agypten Ramy Ashour Agypten Mohamed Elshorbagy 11:8, 11:9, 11:6
2017 Frankreich Grégory Gaultier Agypten Ali Farag 11:8, 11:9, 14:12
2016 Agypten Marwan Elshorbagy Frankreich Grégory Gaultier 6:11, 13:11, 11:9, 9:11, 11:6
2015 Frankreich Grégory Gaultier Deutschland Simon Rösner 11:8, 11:3, 11:9
2014 Agypten Amr Shabana Agypten Tarek Momen 11:6, 11:9, 4:11, 8:11, 11:8
2013 Botswana Alister Walker England Daryl Selby 11:4, 5:11, 12:10, 9:11, 11:2
2012 England Daryl Selby Schweiz Nicolas Müller 12:10, 11:7, 8:11, 11:4
keine Austragung von 2002 bis 2011
2001 England Mark Cairns Schweiz Lars Harms 15:8, 15:9, 15:4
2000 Australien John Williams Finnland Olli Tuominen 15:8, 15:7, 15:1
1999 Finnland Olli Tuominen England Bradley Ball 10:15, 13:15, 17:15, 15:3, 15:9
1998 England Stephen Meads Frankreich Thierry Lincou 2:15, 12:15, 15:13, 15:6, 15:7
1997 Wales Alex Gough Australien John White 6:9, 9:2, 9:4, 5:9, 9:3
1996 Neuseeland Glen Wilson Neuseeland Paul Steel 9:6, 9:4, 9:2

Herren: Amateur- und Einladungsturnier (1979–1995)

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1995 Schottland Martin Heath Deutschland Stefan Leifels
1994 Pakistan Jansher Khan England Peter Marshall 5:1, 5:1
1993 Australien Chris Dittmar Australien Rodney Eyles
1992 Australien Chris Dittmar England Peter Marshall
1991 Australien Chris Dittmar Pakistan Jahangir Khan
1990 Australien Chris Robertson Australien Rodney Martin
1989 England Geoff Williams
1988 England Neil Harvey
1987 England Neil Harvey
1986 Agypten Gamal El Amir
1985 Agypten Gamal El Amir
1984 Sudafrika 1961 Kevin Karam England Andrew Marshall 3:1
1983Sudafrika 1961 Mike Sherren
1982Australien David Fear
1981Schweden Leif Leiner
1980England Paul Hendry
1979 Simbabwe Norman Ingledew Sudafrika 1961 Colin Fletcher

Damen

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
2002 Vereinigte Staaten Natalie Pohrer Niederlande Vanessa Atkinson 6:9, 9:0, 9:1, 9:3
2001 Niederlande Vanessa Atkinson Australien Rachael Grinham 9:6, 9:1, 9:7
2000 England Jenny Tranfield Frankreich Isabelle Stoehr 9:3, 9:5, 9:4
1998–1999: keine Austragung
1997 Australien Carol Owens Australien Robyn Cooper 9:6, 9:3, 9:6

Einzelnachweise

  1. Olli Tuominen ousts Bradley Ball to tak Zurich Grasshopper Cup (Memento vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.