Grand Prix 1989 (Snooker)

Der Rothmans Grand Prix 1989 war ein Snooker-Turnier der Saison 1989/90, das vom 9. bis 22. Oktober 1989 im Hexagon Theatre von Reading stattfand. Zum sechsten Mal wurde das Turnier in der südostenglischen Stadt ausgetragen.

Grand Prix 1989
Rothmans Grand Prix 1989
Turnierart: Weltranglistenturnier
Teilnehmer: 128
Austragungsort:Hexagon Theatre,
Reading, England
Eröffnung:9. Oktober 1989
Endspiel:22. Oktober 1989
Sieger: England Steve Davis
Finalist: England Dean Reynolds
Höchstes Break: 141 (England Willie Thorne)
1988
 
1990

Dem Weltranglistenersten Steve Davis gelang nicht nur die Titelverteidigung, er schaffte auch den einzigen Zu-Null-Finalsieg in der Geschichte des Turniers und den ersten bei einem Weltranglistenturnier. Er besiegte seinen englischen Landsmann Dean Reynolds mit 10:0. Einschließlich 1985 war es der dritte Sieg in Reading für Davis.

Finalrunde

Die 128 Profispieler spielten in 14 Tagen die acht Runden des Hauptturniers in Reading. Die Top 32 der Weltrangliste waren für Runde 3 gesetzt. Die Spieler ab Platz 33 spielten in den ersten beiden Runden die Gegner aus.[1][2][3]

  Letzte 64
Best of 9 Frames
Letzte 32
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 17 Frames
Finale
Best of 19 Frames
                                                         
1  England Steve Davis 5                    
43  England Steve Duggan 1  
1  England Steve Davis 5
  20  England Neal Foulds 4  
20  England Neal Foulds 5
46  England Nigel Gilbert 1  
1  England Steve Davis 5
  104  England Jason Smith 1  
14  England Tony Meo 5    
94  Schottland Eddie Sinclair 2  
14  England Tony Meo 3
  104  England Jason Smith 5  
25  Sudafrika 1961 Peter Francisco 3
104  England Jason Smith 5  
1  England Steve Davis 5
  12  England Tony Knowles 2  
7  Kanada Cliff Thorburn 5
107  England Steve Meakin 3  
7  Kanada Cliff Thorburn 4
  62  England Tony Jones 5  
28  Neuseeland Dene O’Kane 2
62  England Tony Jones 5  
62  England Tony Jones 4
  12  England Tony Knowles 5  
12  England Tony Knowles 5    
49  England Ray Edmonds 4  
12  England Tony Knowles 5
  17  England Martin Clark 2  
17  England Martin Clark 5
48  Wales Colin Roscoe 3  
1  England Steve Davis 9
  36  England Danny Fowler 2  
16  England Steve James 2
35  Kanada Alain Robidoux 5  
35  Kanada Alain Robidoux 5
  27  Irland Eugene Hughes 1  
27  Irland Eugene Hughes 5
47  Wales Mark Bennett 2  
35  Kanada Alain Robidoux 4
  36  England Danny Fowler 5  
26  England David Roe 4    
36  England Danny Fowler 5  
36  England Danny Fowler 5
  6  England Mike Hallett 3  
6  England Mike Hallett 5
52  England Mark Johnston-Allen 1  
36  England Danny Fowler 5
  11  England Joe Johnson 4  
24  Nordirland Alex Higgins 5
63  England Dave Gilbert 3  
24  Nordirland Alex Higgins 2
  11  England Joe Johnson 5  
11  England Joe Johnson 5
53  Wales Darren Morgan 2  
11  England Joe Johnson 5
  4  England Jimmy White 0  
21  England Barry West 4    
60  England Jim Chambers 5  
60  England Jim Chambers 1
  4  England Jimmy White 5  
4  England Jimmy White 5
42  England Steve Campbell 0  
1  England Steve Davis 10
15  England Dean Reynolds 0
3  Schottland Stephen Hendry 5
51  England Graham Cripsey 2  
3  Schottland Stephen Hendry 5
  -  England Nigel Bond 1  
29  Kanada Bob Chaperon 4
-  England Nigel Bond 5  
3  Schottland Stephen Hendry 3
  10  Wales Doug Mountjoy 5  
31  Wales Wayne Jones 4    
86  Kanada Mario Morra 5  
86  Kanada Mario Morra 0
  10  Wales Doug Mountjoy 5  
10  Wales Doug Mountjoy kl.
37  Kanada Jim Wych  
10  Wales Doug Mountjoy 2
  -  Thailand James Wattana 5  
5  Wales Terry Griffiths 2
82  England Paul Gibson 5  
82  England Paul Gibson 5
  65  England Les Dodd 4  
32  England Rex Williams 3
65  England Les Dodd 5  
82  England Paul Gibson 3
  -  Thailand James Wattana 5  
23  Sudafrika 1961 Silvino Francisco 2    
-  Thailand James Wattana 5  
-  Thailand James Wattana 5
  9  England Willie Thorne 3  
9  England Willie Thorne 5
58  Nordirland Jack McLaughlin 2  
-  Thailand James Wattana 8
15  England Dean Reynolds 9  
8  Nordirland Dennis Taylor 5
-  Australien John Campbell 3  
8  Nordirland Dennis Taylor 5
  79  England Brian Rowswell 2  
18  Wales Cliff Wilson 4
79  England Brian Rowswell 5  
8  Nordirland Dennis Taylor 5
  19  Wales Steve Newbury 1  
13  England John Virgo 5    
34  England Steve Longworth 4  
13  England John Virgo 0
  19  Wales Steve Newbury 5  
19  Wales Steve Newbury 5
85  England Bill Oliver 4  
8  Nordirland Dennis Taylor 3
  15  England Dean Reynolds 5  
22  Australien Eddie Charlton 0
55  Australien Warren King 5  
55  Australien Warren King 3
  15  England Dean Reynolds 5  
15  England Dean Reynolds 5
83  England Vic Harris 0  
15  England Dean Reynolds 5
  2  England John Parrott 2  
30  Malta Tony Drago 1    
39  England Gary Wilkinson 5  
39  England Gary Wilkinson 1
  2  England John Parrott 5  
2  England John Parrott 5
-  Irland Stephen Murphy 1  

kl. = kampflos

Finale

Schon beim allerersten Grand Prix 1984 waren Steve Davis und Dean Reynolds aufeinandergetroffen, im Viertelfinale gewann Davis 5:0. Seit dieser Saison war er Weltranglistenerster gewesen, während Reynolds sich erst in dieser Saison in die Top 16 vorgearbeitet hatte. Dazu hatte Davis nicht nur im Jahr zuvor an selber Stelle das Turnier gewonnen, drei Wochen zuvor war er Sieger der International Open gewesen. Reynolds hatte immerhin früher im Jahr bei den British Open schon einmal ein Finale erreicht. Davis war zwar Favorit, es war aber doch überraschend, wie sehr er das Finale dominierte. Den ersten Frame gewann er zu Null, in Frame 2 und 3 hatte Reynolds seine Chancen, aber auch sie gewann Davis mit sicherem Vorsprung. Und in den folgenden drei Frames gewann er wieder deutlich, zweimal mit höheren Breaks von 52 bzw. 82 Punkten. Er benötigte gar keine Century-Breaks wie noch im Halbfinale, Reynolds kam nur einmal auf 46 Punkte in einem Frame. Auch in den letzten drei Frames der Nachmittagssitzung erzielte er jeweils nur zwischen 22 und 34 Punkten und Davis holte sich unbedrängt Punkt um Punkt. 9:0 stand es vor dem Abend und die Partie war lange schon entschieden. Am Abend hätte Reynolds noch die Chance zum Ehrenpunkt gehabt, doch auch das einzige Spiel der zweiten Session ging klar an Davis. Im Jahr zuvor hatte er beim Masters schon einmal ein Finale mit 9:0 gewonnen, aber dies war der erste Zu-Null-Sieg, ein „Whitewash“, bei einem Ranglistenfinale und der erste bei einem Finale über mindestens 10 Gewinnframes im modernen Profisnooker. Reynolds steckte die Niederlage schnell weg, er schaffte nur zwei Monate später bei einem Einladungsturnier seinen ersten Sieg über Davis und stand vor der erfolgreichsten Zeit seiner Karriere. Davis dagegen verlor trotz des Siegs am Ende der Saison seine Nummer-1-Position und erst 1992 gewann der dominierende Spieler der letzten 7 Jahre wieder ein Turnier.

Finale: Best of 19 Frames
Hexagon Theatre, Reading, England, 22. Oktober 1989
England Steve Davis 10:0 England Dean Reynolds
Nachmittag: 108:0, 75:39, 72:46, 67:9, 66:25 (52), 98:7 (82), 63:34, 86:22, 67:28;
Abend: 69:13
82 Höchstes Break
Century-Breaks
2 50+-Breaks

Quellen

  1. 1989 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Januar 2018 (englisch).
  2. 1989 Grand Prix Results. Snooker Database, abgerufen am 1. Januar 2018 (englisch).
  3. Rankings - 1989-1990. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Januar 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.