UK Championship 1989

Die UK Championship 1989 war ein Snookerturnier, das vom 17. November bis 3. Dezember 1989 in der Guild Hall in Preston ausgetragen wurde. Stephen Hendry holte sich seinen ersten UK-Titel mit einem 16:12-Sieg über den Rekordgewinner und Weltranglistenersten Steve Davis. Für Hendry war es bereits der vierte Titel in seiner Durchbruchsaison. Nachdem alle anderen Länder des Vereinigten Königreichs bereits mindestens einen Sieger stellen konnten, war er außerdem der erste Schotte, der die UK-Meisterschaft gewann.

UK Championship 1989
Turnierart: Weltranglistenturnier
Teilnehmer: 127
Austragungsort:Guild Hall, Preston
Eröffnung:17. November 1989
Endspiel:3. Dezember 1989
Sieger: Schottland Stephen Hendry
Finalist: England Steve Davis
Höchstes Break: 141 (Schottland Stephen Hendry)
1988
 
1990

Preisgeld

Erstmals seit die UK Championship den Status eines Weltranglistenturniers hat, gab es nur einen relativ moderaten Anstieg des Preisgelds von 22.000 £ gegenüber dem Vorjahr. Und bis auf die wiedereingeführte Prämie von 2000 £ für das höchste Qualifikationsbreak ging die Erhöhung erstmals ausschließlich an den Sieger.[1]

Preisgeld
Sieger100.000 £
Finalist48.000 £
Halbfinalist24.000 £
Viertelfinalist12.000 £
Achtelfinalist6000 £
Letzte 323875 £
Letzte 641750 £
Höchstes BreakHauptturnier: 8000 £
Qualifikation: 2000 £
Insgesamt420.000 £

Qualifikation

127 Spieler traten bei dem Turnier in diesem Jahr an, drei Qualifikationsrunden reduzierten das Feld auf die 32 Teilnehmer des Hauptturniers.[1]

Hauptturnier

Das Hauptfeld setzte sich aus 16 gesetzten Spielern und 16 Qualifikanten zusammen, die ab 17. November gegeneinander antraten.[2]

  Letzte 32
(Best of 17)
Achtelfinale
(Best of 17)
Viertelfinale
(Best of 17)
Halbfinale
(Best of 17)
Finale
(Best of 31)
                                     
 Schottland Stephen Hendry 9              
 England Barry West 1  
 Schottland Stephen Hendry 9
   England Dean Reynolds 8  
 England Dean Reynolds 9
 Wales Wayne Jones 8  
 Schottland Stephen Hendry 9
   Wales Mark Bennett 2  
 Wales Mark Bennett 9    
 Kanada Kirk Stevens 7  
 Wales Mark Bennett 9
   Sudafrika 1961 Peter Francisco 3  
 Sudafrika 1961 Peter Francisco 9
 Kanada Cliff Thorburn 5  
 Schottland Stephen Hendry 9
   Wales Terry Griffiths 7  
 Wales Terry Griffiths 9
 England Tony Jones 8  
 Wales Terry Griffiths 9
   England Tony Knowles 7  
 England Tony Knowles 9
 Malta Tony Drago 7  
 Wales Terry Griffiths 9
   Kanada Alain Robidoux 2  
 Kanada Alain Robidoux 9    
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 3  
 Kanada Alain Robidoux 9
   Kanada Brady Gollan 5  
 Kanada Brady Gollan 9
 England Joe O’Boye 5  
 Schottland Stephen Hendry 16
   England Steve Davis 12
 England Steve Davis 9
 Wales Cliff Wilson 3  
 England Steve Davis 9
   England Willie Thorne 4  
 England Willie Thorne 9
 Nordirland Alex Higgins 3  
 England Steve Davis 9
   England Mike Hallett 5  
 England Mike Hallett 9    
 Neuseeland Dene O’Kane 0  
 England Mike Hallett 9
   Nordirland Dennis Taylor 6  
 Nordirland Dennis Taylor 9
 England Rex Williams 2  
 England Steve Davis 9
   England Gary Wilkinson 8  
 England Gary Wilkinson 9
 England Brian Morgan 6  
 England Gary Wilkinson 9
   England John Parrott 6  
 England John Parrott 9
 Kanada Bob Chaperon 8  
 England Gary Wilkinson 9
   England Jimmy White 0  
 England Jimmy White 9    
 England Neal Foulds 5  
 England Jimmy White 9
   England Joe Johnson 6  
 England Joe Johnson 9
 England Martin Clark 6  

Century-Breaks

Mit 16 Century-Breaks lag die Quote unter der der Vorjahre, aber auch in diesem Jahr war es mit Stephen Hendry der Turniersieger, der auch am meisten Breaks von hundert Punkten oder mehr erzielte.[1]

Schottland Stephen Hendry141, 135, 123, 120, 112
England Steve Davis138, 136, 126
England Tony Knowles127, 104
Wales Terry Griffiths127
England John Parrott127
Wales Mark Bennett110
Kanada Brady Gollan110
England Brian Morgan108
England Joe Johnson101

Quellen

  1. 1989 UK Championship. CueTracker, abgerufen am 18. Oktober 2015.
  2. Ergebnisse. Snooker Database, abgerufen am 18. Oktober 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.