Gottfried Reichard
Johann Carl Gottfried Reichard (* 26. März 1786 in Braunschweig; † 27. März 1844 in Döhlen, Amt Dresden) war ein deutscher Chemiker und Ballonfahrer.[1] Mit seinem Erstaufstieg am 27. Mai 1810 in Berlin wurde er zum zweiten deutschen Ballonfahrer nach Friedrich Wilhelm Jungius und unternahm als solcher in den folgenden Jahren insgesamt 16 dokumentierte Luftreisen. Als Chemiker gründete er Anfang der 1820er-Jahre im heutigen Freitaler Stadtteil Döhlen ein bis 1894 bestehendes Chemiewerk und war als Industrieller an der Erschließung der örtlichen Steinkohlevorkommen im Döhlener Becken beteiligt.
Seine Ehefrau Wilhelmine Reichard (1788–1848) erlangte als erste deutsche Ballonfahrerin Bekanntheit und Ehrung.
Leben
Gottfried Reichard wurde als Sohn des Kommissionsrats und Direktors der Porzellanmanufaktur Fürstenberg Philipp Urban Reichard († 1789) geboren. Seine Mutter war Eusebia Friederike Auguste, geb. Gohl (1750–1824).[1] Sein Vater starb bereits sehr früh. Gottfried Reichard war erst 3 Jahre alt. Die Schule besuchte er abwechselnd in der Braunschweiger Katharinenschule und im Joachimsthaler Gymnasium in Berlin, wo er Verwandte hatte. Obwohl er studieren wollte, erlernte er in der Buchdruckerei seines ältesten Bruders zunächst den Beruf des Buchdruckers, studierte dann aber später, wenn auch recht mittellos, doch noch in Berlin Chemie.[2][3]
Reichard als Luftfahrtpionier
In Berlin wurde er am 23. Mai 1804 am Tiergarten Zeuge des missglückten Ballonaufstiegs von Professor Bourget, der seinerzeit an schlechtem Material scheiterte. Auch der Lehrer Friedrich Wilhelm Jungius (1771–1819) wohnte diesem Ereignis bei und unternahm am 16. September 1805 einen eigenen Versuch, wodurch er zum ersten deutschen Ballonfahrer wurde.[4] Auch hier wurde Reichard wieder Augenzeuge. Stark von diesen beiden Ereignissen beeindruckt und durch die Erfolge der beiden französischen Ballonfahrer Jean-Pierre und Sophie Blanchard inspiriert, begann Gottfried Reichard noch im selben Jahr mit den Planungen und praktischen Vorarbeiten für ein eigenes Projekt, was zunächst allerdings noch aus finanziellen Gründen und durch die Napoleonischen Kriege scheiterte.[1]
Zwischenzeitlich nach Braunschweig zurückgekehrt, lernte er Wilhelmine Schmidt, genannt Minna, kennen, die seine Begeisterung für die Ballonfahrt teilte.[2] Sie heirateten am 6. August 1806[5] in Braunschweig und siedelten schließlich nach Berlin über. Hier arbeitete Gottfried Reichard unter anderem als Privatlehrer und hielt naturwissenschaftliche Experimentalvorträge.[3] Die kleine Familie, bereits in Braunschweig war dem Paar eine Tochter geboren worden, wohnte zunächst in der Heiligegeiststraße, dann in der Rosenthaler Straße.[6] In Berlin machte Reichard persönliche Bekanntschaft mit Friedrich Wilhelm Jungius und beide verband bald eine enge Freundschaft. Dank der Unterstützung und Erfahrung von Jungius entstand Reichards erster eigener Gasballon, mit dem er am 27. Mai 1810 in Berlin aufstieg und dadurch als zweiter deutscher Ballonfahrer in die Geschichtsbücher einging. Minna, die sich ein Jahr später am 16. April 1811 allein mit einem Ballon in die Lüfte wagte, avancierte zur ersten deutschen Ballonfahrerin.[1]
Im Jahr 1811 siedelte die Familie in die sächsische Residenzstadt Dresden über, wo sie mit Ballonfahrten und Experimentalvorträgen begeistern konnte und mit einflussreichen Persönlichkeiten Bekanntschaft machte. Reichard erhielt eine Anstellung in der Vitriolfabrik Potschappel, die aber einige Zeit später durch kriegerische Auseinandersetzungen zerstört wurde.[1]
1814 war die Familie bereits fünfköpfig, Söhne haben nach dem Tod beider Eltern die Chemiefabrik erfolgreich weitergeführt.[7]
Um die finanziellen Mittel für eine eigene chemische Fabrik aufzubringen, unternahm das Ehepaar Reichard weitere Luftfahrten. Zwischen den Jahren 1816 bis 1820 sollen es etwa 22 Luftreisen gewesen sein. Und um das zahlende und bis zu 50.000 Zuschauer zählende Publikum nicht zu enttäuschen, nahmen die beiden auch Witterungsbedingungen hin, welche die Ballonfahrer immer wieder in lebensgefährliche Situationen brachten. So überlebte Wilhelmine Reichard am 30. September 1811 den Absturz ihres Ballons während ihrer dritten Ballonfahrt nur mit viel Glück. Gottfried Reichard veröffentlichte noch im selben Jahr mit dem Werk Beschreibung der von Wilhelmine Reichard, geb. Schmidt, unternommenen dritten Luftreise einen Reisebericht über dieses Ereignis, das in Dresden startete und bei Saupsdorf in der Sächsischen Schweiz ein jähes, aber letztlich glückliches Ende fand.[3]
Nach 17 Luftreisen beendete sie ihre Karriere 1820. Ihre letzte Luftfahrt fand anlässlich des 10. Oktoberfestes in München statt. 15 Jahre später unternahm auch Gottfried Reichard im Jahr 1835 in Anwesenheit des bayrischen Königs Ludwig I. auf dem Oktoberfest seine letzte Luftfahrt.[2][8] Insgesamt sollen es wohl 16 Luftreisen gewesen sein, wobei er die siebente am 9. Oktober 1816 in Begleitung des Grafen von Pückler-Muskau von Berlin aus unternahm. Auch seine achte Luftreise startete am 11. Mai 1817 wiederum von Berlin aus, diesmal in Begleitung seines Freundes Friedrich Wilhelm Jungius, der rund zwei Jahre später an einem Lungenleiden starb.[3]
Reichard als Industrieller
Nicht zuletzt mit den erfolgreichen und zum Teil recht gut bezahlten Ballonfahrten hatten die Reichards die finanziellen Mittel für eine eigene chemische Fabrik erwirtschaften können. Man erwarb schließlich nahe den alten Fabrikanlagen der Vitriolfabrik Potschappel im Plauenschen Grund ein eigenes Grundstück in Döhlen. Im Jahr 1814 bezog die Familie hier zunächst ein recht abgewohntes Haus und die Reichards erhielten im nächsten Jahr die landesherrliche Konzession für eine „Fabrik technisch- und pharmazeutisch-chemischer Produkte“. Der Fabrikbau begann sechs Jahre später mit finanzieller Unterstützung durch die sächsische Landesregierung. Im Jahr 1822 begann die Produktion konzentrierter Schwefelsäure. Die Produktpalette umfasste des Weiteren rauchende Schwefelsäure, Vitriolöl, Salpetersäure, Salzsäure, Soda und andere chemische Bedarfsstoffe für Färbereien und Druckereien.[2][1][3]
Reichard beteiligte sich als Unternehmer am Aufbau der örtlichen Steinkohleindustrie, auch um die hiesigen Steinkohlevorkommen für seine eigene Fabrik zu nutzen.[1] Beteiligt war er hier unter anderem an der im Jahre 1828 eröffneten Steinkohlengrube Meiselschacht im Nachbarort Gittersee. Außerdem war er Besitzer von Kohlenfeldern in der Gemarkung Pesterwitz. Ansonsten war er gesellschaftlich sehr engagiert und Mitglied zahlreicher Vereine wie des Dresdner Gewerbevereins, des Sächsischen Industrievereins, der Ökonomischen Gesellschaft im Königreich Sachsen und des Dresdner Bauvereins.[9][3] Und noch kurz vor seinem Tod war er Mitbegründer des „Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse im Plauenschen Grunde“, dessen Vorsitzender er wurde.
Nach seinem Tod im Jahr 1844 führte seine Ehefrau Wilhelmine das Unternehmen noch vier Jahre weiter, bis auch sie starb. Beide hatten über 20 Jahre inmitten der Fabrikationsgebäude gelebt. Wilhelmine Reichard hatte ihrem Mann acht Kinder geboren und so konnten die Reichardschen Nachfahren die Fabrik, die inzwischen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden war, noch über vier Jahrzehnte weiterführen. Zuletzt leitete Gottfried Reichards Enkel Otto Reichard seit 1874 das Werk. Er kam 1891 durch einen Sturz in einen mit Schwefelsäure gefüllten Bleikessel ums Leben. 1894 stellte die Fabrik gegen Zahlung einer Entschädigung durch umliegende Gemeinden und Grundbesitzer den Betrieb aus Umweltschutzgründen ein.[1]
Luftfahrten Reichards (Auswahl)
Gottfried Reichard unternahm insgesamt wahrscheinlich 16 Ballonfahrten. Diese Zahl bleibt aber wegen fehlender Dokumentationen vage. Der Autor Julius Petzholdt versuchte schon kurze Zeit nach Gottfried Reichards Tod im Jahr 1846 in Band 22 des biografischen Nachschlagewerks Neuer Nekrolog der Deutschen eine entsprechende Auflistung zu machen:[3]
Aufzählung | Datum | Ort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1. | 27. Mai 1810 | Berlin | erster Gasballon Reichards |
2. | 9. September 1810 | Breslau | |
3. | Oktober 1810 | Breslau | |
4. | August 1811 | Braunschweig | (am 16. April 1811 stieg seine Frau Wilhelmine erstmals alleine auf) |
5. | 12. Juli 1816 | Berlin | (nach fast 5 Jahren Pause) daher vermutlich 2. Ballon |
6. | 16. September 1816 | Hamburg | |
7. | 9. Oktober 1816 | Berlin | in Begleitung des Grafen Hermann von Pückler-Muskau |
8. | 11. Mai 1817 | Berlin | in Begleitung von Friedrich Wilhelm Jungius |
9. | 25. Juli 1817 | Posen | |
10. | 27. Juli 1817 | Posen | |
11. | 17. August 1817 | Warschau | |
12. | September 1817 | Warschau | |
13. | 31. Mai 1818 | Dresden | |
14. | Herbst 1834 | Dresden | (nach 16 Jahren Pause) 3. Ballon, größer, mit Gondel für bis zu 3 Personen, dieser und folgende Aufstiege nur mehr aus Prestigegründen[10] |
15. | Oktober 1834 | Leipzig | |
16. | 9. Oktober 1835 | München | Oktoberfest |
Wilhelmine kam auf 17 Ballonfahrten.[11]
Das Reichardhaus in Döhlen
Das Wohnhaus der Familie in der später nach ihr benannten Freitaler Reichardstraße 9 befindet sich heute in Privatbesitz und gilt als Kulturdenkmal.[13] Der passionierte Ballonfahrer Matthias Schütze erwarb es Ende der 1990er Jahre, als es bereits Pläne zum Abriss dieses geschichtsträchtigen, aber auch mehr als nur sanierungswürdigen und stark beschädigten Gebäudes gab. Während der durch die Stadt Freital finanziell unterstützten Sanierungsarbeiten wurde auch das historische Fachwerk des Hauses freigelegt. Derzeit gibt es Bestrebungen das Reichardhaus auch museal zu nutzen.[8]
Am Reichardhaus ist heute eine von der örtlichen Sparkasse gestiftete Gedenktafel angebracht.
Werk (Auswahl)
- Beschreibung der von Wilhelmine Reichard, geb. Schmidt, unternommenen dritten Luftreise. Gärtner, Dresden 1811 (Archiv-Verlag, Braunschweig 1998).
Literatur (Auswahl)
- Julius Petzholdt: Nachricht von der Bibliothek des Gewerbvereines zu Dresden : Zur Geburtstagsfeier Sr. Wohlgeboren des Herrn Prof. Johann Carl Gottfried Reichard …, Dresden, 26. März 1843
- Julius Petzholdt: Johann Karl Gottfried Reichard, In: Neuer Nekrolog der Deutschen, Voigt-Verlag, Weimar 1846, Band 22, S. 309–315
- Otto Krätz: Emanzipation in den Wolken. Aus dem poetischen Tagebuch eines luftschiffenden Frauenzimmers, In: „Kultur & Technik“, Heft 1/1979, S. 40–45
Weblinks
Fußnoten und Einzelnachweise
- Juliane Puls: Reichard, Gottfried. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie., abgerufen am 29. Dezember 2019
- Otto Krätz: Emanzipation in den Wolken. Aus dem poetischen Tagebuch eines luftschiffenden Frauenzimmers, In: Kultur & Technik, Heft 1/1979, S. 40–45 (pdf)
- J. Petzholdt: Johann Karl Gottfried Reichard In: Neuer Nekrolog der Deutschen, Voigt-Verlag, Weimar 1846, Band 22, S. 309–315
- Biografie von Friedrich Wilhelm Jungius auf www.epoche-napoleon.net, abgerufen am 30. Dezember 2019
- lt. Sächsische Biografie jedoch „1807 in Braunschweig“.
- Andreas Conrad: Pionierin in der Gondel, In: Tagesspiegel, 15. April 2011
- Sächsische Biografie.
- Dorit Oehme: Museumspläne für das Ballonfahrer-Haus, In: Sächsische Zeitung, 22. September 2017
- Literatur- und Anzeigeblatt für das Baufach als Beilage zur Allgemeinen Bauzeitung, Dezember 1838, Nr. 15, S. 136/137
- Sächsische Biografie
- Sächsische Biografie
- Anm. Laut heutigem Besitzer Matthias Schütze das Geburtshaus von Wilhelmine https://www.ballonfahrten.com/historie-der-ballonfahrt/ Bilder
- Das Freitaler Reichardhaus auf der städtischen Homepage, abgerufen am 31. Dezember 2019